3 Goldene Rechnungslegungsregeln, die jeder Geschäftsinhaber kennen sollte

In der heutigen Geschäftswelt muss jeder, der ein Unternehmen besitzt, die Buchhaltung gründlich verstehen. Mit soliden Kenntnissen der Buchhaltung erkennt der Einzelne die Leistung des Unternehmens.

Die Rechnungslegung ist ein Prozess zur Ermittlung, Analyse, Aufzeichnung und Übermittlung der erforderlichen Informationen über die finanzielle Situation des Unternehmens. Und im Gegenzug den Entscheidungsträgern des Unternehmens helfen, kluge Entscheidungen zu treffen.

Bevor wir über die Goldenen Regeln der Buchhaltung sprechen, wollen wir Sie durch einige grundlegende Begriffe führen. Sie sind wie folgt:

Unternehmen ist definiert als eine wirtschaftliche Einheit, die die Bilanzierung bestimmter Transaktionen von anderen Unternehmen unterscheidet. Die wichtigsten Arten von Unternehmen sind – Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Einzelunternehmen.

Transaktion: Eine Transaktion ist eine Gelegenheit, bei der ein Wert zwischen zwei oder mehr Unternehmen ausgetauscht wird. Dies kann den Kauf, die Entgegennahme von Geld, die Bezahlung eines Gläubigers usw. umfassen. Es kann sich um eine Kredit- oder Bargeldtransaktion handeln.

Kredit: Als Cr abgekürzt, sind Kredite Buchungseinträge, die Vermögenswerte verringern oder Verbindlichkeiten erhöhen. Ein Kredit ist die Gewährung eines Vorschusses oder der Vorschuss von Waren, Dienstleistungen oder Geld.

Soll: Abgekürzt als Dr., Soll ist eine Buchungsbuchung, die dazu dient, den Wert eines Vermögenswerts zu erhöhen oder eine Verbindlichkeit zu verringern. Eine Belastung ist die Abbuchung von Waren, Dienstleistungen oder Geld vom Konto der Geschäftseinheit, die ein Schuldner ist.

Ausgaben: Die Ausgaben eines Unternehmens sind die Kosten der Vermögenswerte oder Dienstleistungen, die während einer Abrechnungsperiode verwendet werden. Abschreibung, Gehalt, Miete, Licht und Wasser, Telefon und andere regelmäßige Ausgaben sind einige Beispiele.

Der Verlust ist die Differenz zwischen den Ausgaben einer Periode und den damit verbundenen Einnahmen. Oder anders gesagt, als verlorene Geldsumme oder entstandene Kosten ohne Gewinn im Gegenzug. Zum Beispiel gestohlenes und verlorenes Geld oder Gegenstände oder ein Brandunfall.

Gewinn: Ein Gewinn ist definiert als eine Wertsteigerung eines Vermögenswerts. Gewinn oder Gewinn tritt ein, wenn der aktuelle Preis eines Vermögenswerts höher ist als der ursprüngliche Kaufpreis.

Andere Standardbegriffe in der Buchhaltung sind Vermögenswerte, Prüfung, Bilanz, Budgetierung, Cashflow, Dividenden, Eigenkapital und mehr.

Da wir jetzt eine grundlegende Vorstellung davon haben, wollen wir Ihnen nun die drei goldenen Regeln der Buchhaltung, ihre Bedeutung, Klassifizierung und mehr vorstellen.

  Wie finde ich fehlende Software auf Ubuntu?

Warum brauchen wir Regeln in der Buchhaltung?

Ohne bestimmte Regeln können keine Journaleinträge erfasst werden. Die „Goldenen Rechnungslegungsregeln“ sind die Richtlinien für die systematische oder chronologische Erfassung von Journalbuchungen oder Transaktionen. Um die für eine genaue Buchhaltung erforderlichen Journalbuchungen zu bestehen, müssen die 3 Goldenen Regeln der Buchhaltung befolgt werden.

Bevor wir uns mit diesen goldenen Prinzipien befassen, wollen wir die grundlegenden Terminologien unter den Rechnungslegungsvorschriften auffrischen.

Journal: Es ist ein Buch mit Originaleinträgen, in dem alle Transaktionsinformationen aufgezeichnet werden, sobald sie auftreten. Es macht auf die Konten aufmerksam, die gutgeschrieben werden müssen, und diejenigen, die belastet werden müssen. Journaling ist der Prozess der Eingabe der Transaktionen in ein Journal.

Konten: In der Zeitschrift gibt es im Großen und Ganzen drei Hauptklassifikationen von Konten – Privatkonto, Realkonto und Nominalkonto.

  • Persönliches Konto: Ein allgemeines Hauptbuch, das mit Einzelpersonen, Firmen und Verbänden verbunden ist. Es kann sich auch um eine künstliche Person und ein repräsentatives Personenkonto handeln. Es gibt drei Arten davon, nämlich.
    • Natürliches persönliches Konto: Konto, das sich auf Menschen bezieht. Beispiel: Richi, George, Bill, Amanda usw.
    • Künstliches persönliches Konto: Konten von Geschäftseinheiten. Beispiel: Unternehmen, Regierungsbehörden, Vereine und Vereine.
    • Repräsentatives persönliches Konto: Konten, die Gemeinschaftskonten widerspiegeln. Beispiel: Zeichnungskonto eines Inhabers, Kapitalkonto eines Inhabers, Konto für ausstehende Verbindlichkeiten usw.
  • Sachkonto: Konten im Zusammenhang mit den Vermögenswerten, Besitztümern, Verbindlichkeiten, Eigenkapital und Immobilien eines Unternehmens. Beispiel: Maschinenkonto, Anlagekonten, Vermögenskonto, Passivkonto, Kassenbestand, Festgeld etc.
  • Nominalkonto: Dieses Konto, auch als temporäres Konto bekannt, gehört zu Einnahmen, Gewinnen, Verlusten und Ausgaben. Es ist ein Konto, das Sie am Ende jeder Abrechnungsperiode schließen. Beispiel: Konten für Gehalt, Miete, gezahlte Zinsen, erhaltene Rabatte usw.

Kommen wir nun zu den Goldenen Rechnungslegungsregeln.

Regel 1: Den Empfänger belasten, den Geber gutschreiben

Bei Privatkonten gilt das Prinzip der Belastung des Empfängers und Gutschrift des Gebers. Belasten Sie das Konto, wenn Sie etwas erhalten. Gutschrift auf das Konto, wenn Sie spenden.

Szenario 1: Sie kaufen Artikel von Firma XYZ im Wert von 2000 USD. Sie müssen Firma XYZ gutschreiben und Ihr Einkaufskonto in Ihren Unterlagen belasten. Sie müssen Firma XYZ gutschreiben, weil sie der Geber ist, der die Waren liefert. Das Einkaufskonto des Empfängers muss dann belastet werden.

  8 Tipps zum Sparen der Akkulaufzeit auf Ihrem iPhone

Datum (MM/TT/JJJJ)KontoSoll (Dr)Haben (Cr)14.07.2022Kaufkonto2000Kreditorenbuchhaltung2000

Szenario 2: Angenommen, Sie haben in diesem Beispiel Firma XYZ für Büromaterialien in Höhe von 1500 USD in bar bezahlt. Sie müssen Ihr Geldkonto (des Gebers) gutschreiben und den Empfänger belasten.

Datum (MM/TT/JJJJ)KontoSoll (Dr)Haben (Cr)15.08.2022Vorräte Konto1500Kassenkonto1500

Regel 2: Belasten Sie, was hereinkommt, und schreiben Sie gut, was ausgeht

Verwenden Sie die zweite goldene Regel im Umgang mit echten Konten, auch permanente Konten genannt. Diese Konten beenden ihr Geschäftsjahr nicht. Ihre verbleibenden Salden werden stattdessen auf das kommende Buchungsquartal übertragen.

Diese Regel macht es sehr einfach: Belasten Sie das Konto, wenn ein Gegenstand in Ihr Unternehmen gelangt (z. B. ein Vermögenswert). Gutschrift auf dem Konto, wenn der Betrag Ihr Unternehmen verlässt. Zum Beispiel eine geleistete Zahlung.

Nehmen wir das Beispiel des Kaufs eines Fahrzeugs für 5000 USD. Schreiben Sie Ihr Cash-Konto gut (was herauskommt) und belasten Sie Ihr Fahrzeugkonto (was hereinkommt).

Datum (MM/TT/JJJJ)KontoSoll (Dr)Haben (Cr)16.07.2022Fahrzeugkonto5000Kassenkonto5000

Regel 3: Alle Ausgaben & Verluste abbuchen und alle Einnahmen & Gewinne gutschreiben

Nominalkonten fallen unter die letzte goldene Regel des Wirtschaftsprüferberufs. Wenn Ihrem Unternehmen Kosten entstehen oder Verluste entstehen, belasten Sie das Konto über Nominalkonten. Wenn Ihr Unternehmen Umsätze oder Gewinne verbuchen muss, schreiben Sie das Konto gut.

Angenommen, Sie verkaufen Waren der Firma XYZ im Wert von 17.000 USD für Einnahmen oder Gewinne. Ihr Verkaufskonto muss die Ausgaben belasten und die Einnahmen gutschreiben.

Datum (MM/TT/JJJJ)KontoSoll (Dr)Haben (Cr)18.07.2022Kassenkonto17000Verkaufskonto17000

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie geben 13.000 USD für Ausgaben oder Verluste aus, um etwas von Unternehmen XYZ zu kaufen. Sie müssen die Zahlung (den Kauf in Höhe von 13.000 USD) belasten und das Einkommen gutschreiben, um die Transaktion zu registrieren.

Datum (MM/TT/JJJJ)KontoSoll (Dr)Haben (Cr)17.07.2022Kaufkonto13000Kassenkonto13000

Gutschriften und Belastungen werden für jede Transaktion in der Buchhaltung dokumentiert. Die Grundideen des Rechnungswesens beruhen auf Belastungen und Gutschriften. Hier sind einige der Beispiele-

Beispiel 1: Geschäftsaufnahme mit einem Kapital von 10.000 USD

  Welche Geräte unterstützen HBO Max? Roku und Amazon Fire TV nicht

Zwei Konten – das Bargeld- und das Kapitalkonto – sind an dieser Transaktion beteiligt. Hier ist das Bargeldkonto das echte Konto, also sollten Sie es mit allem Geld belasten, das in die Firma kommt (in diesem Fall Bargeld), und da das Kapitalkonto der Eigentümer des Geschäftskontos ist, sollten Sie es gutschreiben. Und dann wäre der allgemeine Eintrag Cash A/C to Capital A/C.

Beispiel 2: Gekaufte Maschinen im Wert von 3000 USD in bar

Beteiligte KontenNaturDr./ Cr.JournaleintragMaschinenkontoEchtkontoDebit (was hereinkommt)Maschinerie A/C Dr.BarkontoEchtkontoGuthaben (was rausgeht)
Zu Bargeld A/C

Hier sind zwei Konten betroffen – Machinery A/C und Cash A/C. Sie werden abbuchen, was hereinkommt, und gutschreiben, was abgeht, da es sich bei beiden um echte Konten handelt. In diesem Fall verschwindet Bargeld aus dem Geschäft, sodass Bargeld-Klimaanlagen gutgeschrieben werden, und Maschinen kommen in die Branche, sodass ihre Klimaanlage belastet wird. Daher wäre Machinery to Cash A/C der Gesamteintrag.

Beispiel 3: Gekaufte Waren auf Kredit von Smith im Wert von USD 2000

Beteiligte KontenNaturDr./ Cr.Journal EntryKaufkontoNominalkontoSoll (Ausgabe)Kauf A/C DrKreditorenkontoPersonenkontoKredit (Geber)
An Smith A/C

Die fraglichen Konten sind Smith, der Gläubiger, und die Einkäufe A/C. Sie müssen die Kosten belasten, da es sich bei Purchases A/C um ein Nominalkonto handelt und Smith, dem Geber, das Geld gutgeschrieben wird. Als Ergebnis würde Smiths Konto gutgeschrieben und das Einkaufskonto belastet.

Beispiel 4: Gezahlte Gehälter 5000 USD

Beteiligte Konten Natur Dr./ Cr

In diesem Fall sind zwei Konten – Gehälter A/C und Bank A/C – beteiligt. Da es sich bei einem Gehaltskonto nur um ein Nominalkonto handelt, wird der Betrag abgebucht, da Gehälter für das Unternehmen eine Ausgabe darstellen. Da das Bankkonto jedoch der Firma persönlich gehört, wird das Geld dem Konto gutgeschrieben. Gehalt A/C an die Bank wäre in diesem Fall der Standardeintrag.

Zusammenfassen

Um Finanztransaktionen in Ledgern aufzuzeichnen, werden alle drei goldenen Regeln verwendet. Und damit kann das Unternehmen nachvollziehen, wo es heute in puncto wirtschaftlicher Einschätzung steht. Mit diesen genauen Dokumenten können Entscheidungsträger sinnvolle Entscheidungen treffen, Unterstützung bei Steuer- und Rechtsfragen erhalten und vieles mehr.