Das Xposed Framework erweist sich als äußerst nützlich, betrachtet man die Vielzahl von Modulen, die auf seiner Grundlage entwickelt wurden und die vielfältigen Möglichkeiten, die sie bieten. In der vergangenen Woche haben wir fünf bemerkenswerte Module entdeckt, die Ihrem Android-Gerät sowohl einfache als auch komplexere Funktionen hinzufügen können. Ein Beispiel hierfür ist das Modul „Statusbar Icon Hider“, eine kleine, aber feine Erweiterung, mit der Sie die Symbole in Ihrer Statusleiste nach Ihren Vorstellungen anpassen können. „Google Play Musik später anhören“ hingegen ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Sie den Standard-Tab festlegen können, der sich beim Öffnen von Google Music automatisch einblendet, und darüber hinaus bestimmen können, welche Inhalte in den einzelnen Tabs standardmäßig angezeigt werden sollen, wenn Sie zu ihnen wechseln. „Knock Code“ führt eine neuartige Methode zur Entsperrung Ihres Telefons ein, bei der Sie anstelle von Mustern oder Zahlencodes einfach in einem bestimmten Muster auf Ihren Bildschirm tippen. Mit „PinNotif“ können Sie wichtige Benachrichtigungen fixieren, sodass sie nicht versehentlich gelöscht werden können und Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen. Schließlich ermöglicht „Ok Google“ die Integration der „Ok Google“-Sprachfunktion auch in Launchern von Drittanbietern.
Statusleisten-Symbolausblender
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, das Batteriesymbol, die Uhrzeit, die Mobilfunksignalanzeige sowie Benachrichtigungssymbole auszublenden. Natürlich gibt es hierbei gewisse Einschränkungen, da die Batterie- und Uhrzeitsymbole nicht von jedem ausgeblendet werden sollen, dennoch kann es sehr nützlich sein, da es Benachrichtigungssymbole verbergen kann, welche die Statusleiste überladen.
Statusleisten-Symbolausblender herunterladen
Google Play Musik: Später anhören
Für Nutzer, die den Standard-Tab in der Google Music App anpassen möchten, stellt „Google Play Musik: Später anhören“ eine ideale Lösung dar. Dieses Modul ermöglicht es nicht nur, den Standard-Tab festzulegen, der beim Start von Google Music angezeigt wird, sondern auch individuelle Standard-Tabs innerhalb der einzelnen Register festzulegen. So können Sie beispielsweise konfigurieren, dass beim Start von Google Music der Tab „Meine Bibliothek“ erscheint und innerhalb dieses Tabs der Bereich „Songs“ automatisch angezeigt wird.
Google Play Musik: Später anhören herunterladen
Klopfcode
Ein Klopfcode ist im Wesentlichen ein Muster, das durch Klopfen oder Tippen auf dem Bildschirm erzeugt wird. Das Modul „Knock Code“ ist besonders nützlich, wenn Sie bereits die Option zum Entsperren mit einem Muster auf Ihrem Gerät verwenden. Standardmäßig ist ein Klopfen vom oberen linken Quadranten zum unteren linken Quadranten im Uhrzeigersinn voreingestellt. Wenn Sie jedoch das von Ihnen festgelegte Entsperrmuster antippen und lange gedrückt halten, können Sie das Muster löschen, falls Sie es fehlerhaft eingegeben haben, und von vorne beginnen.
PinNotif
Dieses kleine, aber sehr praktische Modul ermöglicht es Ihnen, wichtige Benachrichtigungen im Benachrichtigungsbereich zu fixieren, sodass sie nicht gelöscht werden können. Dies ist besonders nützlich, wenn es sich bei einer Benachrichtigung um eine E-Mail handelt, die Sie noch beantworten müssen. Jedes Mal, wenn Sie den Benachrichtigungsbereich öffnen, wird Ihnen die ausstehende E-Mail angezeigt. Zum Fixieren und Lösen einer Benachrichtigung tippen Sie einfach lange darauf.
OK Google
Wir haben „Ok Google“ bereits in der vergangenen Woche besprochen. Kurz gesagt, es ist ein Modul, das die „Ok Google“-Sprachfunktion zu Launchern von Drittanbietern hinzufügt. Eine detaillierte Analyse können Sie in unserem Testbericht finden.