Smartphones sind heutzutage aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Da die Smartphone-Hersteller jedes Jahr neue Geräte mit verbesserten und erweiterten Funktionen auf den Markt bringen, ist es fast unmöglich, diesen ansprechenden Designs zu widerstehen. Doch hier liegt das Problem: Jedes neu eingeführte Telefon geht mit einem höheren Preis einher. Es ist also nicht nur kostspielig, sondern auch finanziell belastend, jedes Mal ein so teures Gerät zu kaufen. Hier kommen generalüberholte oder gebrauchte Telefone ins Spiel. Der Kauf solcher Geräte ist weit verbreitet, da dies nicht nur Geld spart, sondern auch praktisch ist. Es gibt jedoch auch Nachteile, wie zum Beispiel ein blockiertes Netzwerk aufgrund eines SIM-Kartenfehlers. Sollten Sie bei Ihrem kürzlich erworbenen generalüberholten Telefon auf dieses Problem stoßen, sind Sie hier genau richtig, um eine Lösung zu finden. Wir bieten Ihnen nicht nur eine, sondern verschiedene Methoden, die Ihnen helfen, den MM6-Fehler Ihres Telefons zu beheben. Zunächst sollten wir klären, was es bedeutet, wenn ein Telefon als „nicht im Netzwerk registriert“ gemeldet wird.
Behebung des MM6-Fehlers „Telefon nicht erlaubt“
Der MM6-Fehler wird auf dem Display von generalüberholten Smartphones angezeigt, wenn ein Anruf getätigt oder eine SMS gesendet wird. Dies liegt daran, dass das Telefon an einen bestimmten Netzbetreiber gebunden ist, der sich von dem Anbieter Ihrer SIM-Karte unterscheidet. Manchmal kann das Telefon auch einen Fehler anzeigen, weil es die SIM-Karte nicht akzeptiert. Smartphone-Hersteller kooperieren oft mit Netzbetreibern und bieten Käufern vorteilhafte Tarife an, was dazu führt, dass andere Netzbetreiber gesperrt werden und somit Fehler auftreten.
Wie bereits erwähnt, ist eine der Ursachen für das Problem, dass das Telefon nicht im Netzwerk registriert ist, ein anderer Anbieter der SIM-Karte als der Telefonanbieter. Weitere Ursachen sind:
- Netzwerksperre durch einen einzigen Anbieter
- Auch entsperrte Telefone können den MM6-Fehler aufweisen
- Ein Softwarefehler oder eine Störung kann ebenfalls die Ursache sein. Ein Update des Betriebssystems könnte das Problem lösen.
- Falsch eingelegte SIM-Karte
Es gibt viele Methoden, von einfachen bis hin zu komplexeren, um den MM6-Fehler zu beheben. Die passenden Lösungen können je nach Telefonnetz und Hersteller variieren. Daher ist es ratsam, alle Methoden auszuprobieren, um die beste Lösung für Ihr Handy zu finden.
Hinweis: Da Smartphones unterschiedliche Einstellungsoptionen haben, die je nach Hersteller variieren, sollten Sie sicherstellen, dass die Einstellungen korrekt sind, bevor Sie Änderungen vornehmen. Die folgenden Schritte wurden mit einem Vivo 1920 Telefon durchgeführt.
Methode 1: Kontaktieren Sie Ihren SIM-Kartenanbieter
Eine der ersten und einfachsten Methoden zur Behebung des MM6-Fehlers „Telefon nicht erlaubt“ ist die Kontaktaufnahme mit Ihrem Mobilfunkanbieter zur Entsperrung des Geräts. Sie erreichen Ihren Anbieter über das Kundendienstportal oder die offizielle Website. Dort können Sie das Problem schildern. Nach der Bearbeitung dauert es in der Regel etwa 24 bis 48 Stunden, bis der Fehler behoben ist und Sie wieder Anrufe tätigen und SMS senden können.
Hinweis: Diese Methode ist nicht hilfreich, wenn:
1. Das Telefon gestohlen oder gesperrt wurde.
2. Das Gerät eine fest zugeordnete Telefonnummer hat.
3. Der Telefonanbieter eine Gebühr für den Gerätewechsel verlangt.
Eine weitere Möglichkeit, ein blockiertes Netzwerk zu entsperren, ist die Verwendung des Betriebsmenüs. Dies ist möglich, wenn Sie auf das Wählfeld des gesperrten Telefons zugreifen können. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Hinweis: Diese Methode funktioniert möglicherweise nicht bei allen Netzbetreibern, da ein anderer Entsperrcode für Ihr Gerät erforderlich sein kann. Recherchieren Sie daher den passenden Code für Ihr Telefon, bevor Sie diese Methode ausprobieren.
1. Öffnen Sie die Wähltastatur des gesperrten Telefons.
2. Wählen Sie *#78#.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Entsperrung vorzunehmen.
Methode 3: SIM-Karte neu einsetzen
Neben Netzwerkanbietern und Softwarefehlern kann auch ein simples Problem, wie ein falsch eingelegtes SIM-Kartenfach, dazu führen, dass der Fehler „Telefon nicht im Netzwerk registriert“ angezeigt wird. Daher kann das Entfernen und Wiedereinsetzen der SIM-Karte eine Lösung darstellen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie das SIM-Kartenfach aus Ihrem Mobiltelefon.
2. Nehmen Sie die SIM-Karte aus dem Fach.
3. Setzen Sie das Fach wieder in das Telefon ein.
4. Starten Sie Ihr Gerät neu, um zu überprüfen, ob der Fehler „Telefon nicht im Netzwerk registriert“ behoben ist.
Methode 4: Aktualisieren Sie das Android-Betriebssystem
Der MM6-Fehler „Telefon nicht erlaubt“ kann auch durch eine veraltete Version des Betriebssystems ausgelöst werden. Ein Update Ihres Android-Systems kann dieses Problem beheben. Falls Ihr Gerät nicht automatisch aktualisiert wird, können Sie dies manuell tun. Eine detaillierte Anleitung zur manuellen Aktualisierung finden Sie in unserem Leitfaden.
Methode 5: Überprüfung der Netzwerkverbindung
Manchmal kann eine schwache oder fehlende Netzwerkverbindung den MM6-Fehler auslösen. Daher sollten Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts überprüfen. So geht’s:
1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Handys.
2. Tippen Sie auf „Mobilfunknetz“.
3. Wählen Sie „SIM 1“.
4. Tippen Sie auf „Netzbetreiber“.
5. Aktivieren Sie die automatische Registrierung.
Methode 6: SIM-Karte aktivieren
Wenn Sie eine neue SIM-Karte erworben haben, kann die Aktivierung etwa 24 bis 48 Stunden dauern. Lassen Sie die SIM-Karte aktivieren und überprüfen Sie anschließend das Netzwerk. Sie können sich auch an Ihren SIM-Kartenanbieter wenden, um die Aktivierung durchzuführen.
Methode 7: Wenden Sie sich an den Gerätehersteller
Sollten alle vorherigen Methoden nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Geräts. Sie erreichen diesen über die offizielle Website, Telefonnummer oder E-Mail. Schildern Sie das Problem und warten Sie auf eine passende Lösung für den MM6-Fehler.
Profi-Tipp: Nutzen Sie ein SIM-Unlocker Tool
Es gibt viele SIM-Unlocker-Tools auf dem Markt, die den MM6-Fehler beheben können. Diese variieren je nach Marke des mobilen Geräts. Sie sind sowohl online als auch in Elektronikfachgeschäften erhältlich. Beachten Sie, dass diese Tools kostenpflichtig sind. Hier sind einige nützliche Tools:
1. iToolab SIMUnlocker: iToolab SIMUnlocker ist ein beliebter SIM-Unlocker für iPhones von Drittanbietern.
2. DirectUnlocks: Mit DirectUnlocks können Sie Ihr Telefon innerhalb von 6 Stunden entsperren.
3. doctorSIM: Ein weiterer empfehlenswerter SIM-Unlocker ist doctorSIM.
4. UnlockBase: Mit UnlockBase können Sie Ihr Gerät mit jedem beliebigen Dienstanbieter entsperren.
5. CellUnlocker.net: CellUnlocker.net ist eine weitere Software zur Entsperrung Ihres Geräts.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Q1. Kann ich ein Telefon, das auf einer schwarzen Liste steht, entsperren?
A. Der Kauf eines solchen Telefons kann zu rechtlichen Problemen führen. Es ist daher nicht ratsam. Mit Hilfe von vielen Smartphone-Entsperrungstools können Sie aber ein Telefon von der schwarzen Liste entsperren.
Q2. Ist der MM6-Fehler ein telefonspezifischer Fehler?
A. Der MM6-Fehler kann unabhängig von der Marke des Telefons auf jedem generalüberholten Telefon auftreten. Der Fehler hängt mit dem gebundenen Netzbetreiber zusammen.
Q3. Kann der MM6-Fehler auf dem iPhone behoben werden?
A. Ja, der MM6-Fehler auf einem iPhone kann durch Kontaktaufnahme mit dem Netzbetreiber oder mit Hilfe von SIM-Unlockern behoben werden.
Q4. Tritt ein MM6-Fehler auf jedem Telefon auf?
A. Der MM6-Fehler tritt nur bei gebrauchten Telefonen auf. Bei brandneuen Telefonen wird dieser Fehler nicht angezeigt.
***
Wir hoffen, dass Ihnen diese Anleitung bei der Behebung des MM6-Fehlers „Telefon nicht erlaubt“ geholfen hat. Teilen Sie uns mit, welche Methode zum Erfolg geführt hat. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema oder Vorschläge haben, schreiben Sie diese bitte in den Kommentarbereich unten.