Die Anpassbarkeit ist einer der größten Vorzüge der KDE Plasma 5 Desktop-Umgebung, insbesondere durch die Vielzahl installierbarer Widgets. Diese ermöglichen es Nutzern, das Standard-Erscheinungsbild nach ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen zu gestalten. Die schiere Menge an verfügbaren Optionen kann jedoch für Neueinsteiger überwältigend sein. Daher stellen wir hier eine Auswahl der meistempfohlenen Widgets für den KDE Plasma 5 Desktop vor.
Hinweis: Alle hier aufgeführten KDE Plasma Widgets stammen aus dem KDE-Shop.
KDE Connect
KDE Connect ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten des Plasma Desktops und hebt ihn von anderen Linux-Desktop-Umgebungen ab. Mit diesem Widget können Plasma-Benutzer bequem auf Benachrichtigungen, Textnachrichten und weitere Funktionen zugreifen.
Neben der Benachrichtigungssynchronisierung ermöglicht KDE Connect die Steuerung eines Linux-PCs über das Smartphone und das Verfassen von Texten. Für jeden KDE Plasma-Enthusiasten mit einem Android-Gerät ist dieses Widget ein Muss.
Interesse an der Einrichtung von KDE Connect? Eine entsprechende Anleitung finden Sie hier!
Redshift-Steuerung
Redshift ist ein Open-Source-Befehlszeilentool, das die Farbtemperatur des Bildschirms an die Tageszeit anpasst und so die Belastung durch blaues Licht reduziert. Es ist besonders bei Nutzern beliebt, die lange am Computer arbeiten. Die Bedienung über die Kommandozeile ist jedoch nicht jedermanns Sache.
Hier kommt die Redshift-Steuerung ins Spiel: Ein benutzerfreundliches Plasma 5 Widget, das die Funktionen von Redshift ohne Terminaleingaben oder Konfigurationsdateien zugänglich macht. Benutzer können so die Blaulichtfilter-Funktion schnell anpassen und aktivieren.
Wenn Sie Redshift schätzen, aber die Konfiguration über das Terminal scheuen, ist dieses Widget die ideale Lösung. Weitere Details im KDE-Widget-Store.
Win7-Lautstärkemixer
Der Windows-Lautstärkemixer, insbesondere die differenzierte Lautstärkeregelung pro Anwendung, ist eine beliebte Funktion. Unter Linux, mit PulseAudio, wird die Lautstärke anders gehandhabt. Die meisten Desktop-Umgebungen behandeln alle Audioquellen als eine einzige.
Der Win 7 Volume Mixer bringt diese Funktionalität auf den KDE Plasma 5 Desktop. Dieses Widget ermöglicht die Sortierung der Lautstärkeausgabe nach Anwendungen und Geräten. Zusätzlich bietet es mit einem Rechtsklick schnellen Zugriff auf die Eigenschaften der Audiogeräte, wie in Windows.
Für alle KDE Plasma Nutzer, die die Standard-Sound-Applet nicht mögen, ist der Win7 Volume Mixer eine ausgezeichnete Alternative.
Event-Kalender
Der Standardkalender von Plasma 5 ist solide für grundlegende Aufgaben, aber es fehlen einige Funktionen, die viele Benutzer schätzen. Gerade im Vergleich zum Gnome Shell Kalender mit integrierter Google Kalender-Unterstützung wird dies deutlich. Der Event-Kalender bietet hier eine verbesserte Alternative für das Plasma 5 Panel.
Der Event-Kalender ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Standard-Widget und bietet unter anderem integrierte Google Kalender-Unterstützung, Wettervorhersagen und einen Produktivitäts-Timer.
Wie die meisten Widgets ist auch der Event-Kalender im KDE-Store zu finden.
KSmoothDock
KSmoothDock ist ein umfangreicher Ersatz für Dock und Panel auf dem KDE Plasma Desktop. Das Design ist von Apples Dock inspiriert, inklusive des „Zoom“-Effekts beim Überfahren von Programmen mit der Maus.
Trotz seiner Ähnlichkeit zu Apple-Produkten bleibt KSmoothDock im Kern eine Linux-Anwendung mit vielen Panel-Funktionen. Es unterstützt das KDE App-Menü, Favoriten, Kalender/Uhr, Arbeitsbereiche usw.
KSmoothDock ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie das traditionelle Layout des KDE Plasma Desktops durch ein ansprechendes Dock ersetzen möchten. Download des Widgets im KDE Store.
Einfaches Menü
Minimalismus ist heutzutage ein Trend, besonders bei Betriebssystemen. In einer Welt voller Optionen kann Vereinfachung eine willkommene Abwechslung sein. Das einfache Menü-Widget ist ein reduzierter Anwendungsstarter für den Plasma Desktop.
Das einfache Menü ist besonders attraktiv für Nutzer, die KDE Plasma 5 mögen, aber die Fülle an Optionen im Standardmenü nicht schätzen. Es ist nicht für jeden geeignet und steht daher am Ende der Liste. Wer den „Favoriten“-Bereich des App-Launchers jedoch ignoriert oder sich eine minimalistischere Variante wünscht, sollte dieses Widget in Betracht ziehen. Probieren Sie es hier aus.