Kennen Sie die Grundlagen der Informationsarchitektur beim Entwerfen [+4 Tools]

Die Bedeutung der Informationsarchitektur (IA) für digitale Produkte

Die Informationsarchitektur (IA) ist ein entscheidendes Element für die Organisation von Inhalten in digitalen Produkten. Ob es sich um eine Website, eine mobile Anwendung oder einen E-Commerce-Shop handelt, die IA spielt eine fundamentale Rolle bei der Strukturierung und Präsentation von Informationen.

Ein gut durchdachtes IA-Konzept ermöglicht es den Benutzern, schnell und einfach das zu finden, was sie suchen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzer auf der Seite bleiben und zu Kunden werden. Eine schlecht organisierte Informationsarchitektur hingegen kann zu Verwirrung führen und Benutzer dazu veranlassen, die Seite zu verlassen. Daher ist eine effektive IA für den Erfolg jeder digitalen Plattform unerlässlich.

In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Informationsarchitektur beschäftigen, ihre Bedeutung erläutern und einige der besten Tools vorstellen, die für ihre Umsetzung zur Verfügung stehen.

Was genau ist Informationsarchitektur?

Informationsarchitektur bezeichnet den Prozess, Inhalte und Informationen auf strukturierte und effektive Weise zu organisieren, zu kennzeichnen und zu präsentieren. Dabei kann es sich um verschiedene Arten von Inhalten handeln, wie z.B. Websites, Blogbeiträge, Software, mobile Anwendungen oder Online-Shops. Die IA zielt darauf ab, die Auffindbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, sodass Benutzer die Inhalte leicht verstehen und nutzen können.

In unserer heutigen, informationsgetriebenen Welt nutzen UX-Designer, Informationsarchitekten, Content-Manager und Interaktionsdesigner die IA, um Inhalte auf sinnvolle Weise zu präsentieren. Dabei sind drei Hauptfaktoren von Bedeutung:

  • Die Bedürfnisse der Benutzer: Was suchen sie und wie werden sie die Inhalte nutzen?
  • Die Inhalte selbst: Welche Informationen müssen präsentiert werden?
  • Der Kontext: In welcher Umgebung interagieren die Benutzer mit den Inhalten?

Informationsarchitektur im Vergleich zu UX

User Experience (UX) beschreibt die Gesamterfahrung eines Benutzers bei der Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie befasst sich mit der Wahrnehmung des Benutzers in Bezug auf Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und den Wert des Produkts. Die IA bildet die Grundlage für die UX und ist somit ein wichtiger Bestandteil des UX-Designs.

Die IA konzentriert sich auf die Struktur und Präsentation der Inhalte, während sich die UX auf die Emotionen und das gesamte Erlebnis des Benutzers konzentriert. Die IA sorgt dafür, dass Benutzer die benötigten Informationen schnell finden, während die UX die gesamte Interaktion angenehm und effizient gestaltet.

Warum ist IA wichtig für Designer?

Die Informationsarchitektur ist ein wesentlicher Bestandteil der Online-Benutzererfahrung. Eine positive Benutzererfahrung ist entscheidend für den Erfolg jeder Website, App oder jedes Blogs. Zufriedene Benutzer kommen gerne wieder und engagieren sich stärker mit den angebotenen Inhalten. Wenn Benutzer jedoch Schwierigkeiten haben, Informationen zu finden oder von zu vielen Ablenkungen überwältigt werden, sind sie möglicherweise nicht zufrieden mit der Website.

Daher investieren Designer Zeit in die Organisation und Präsentation von Inhalten, um es den Benutzern so einfach wie möglich zu machen, die gewünschten Informationen zu finden. Informationsarchitekten arbeiten daran, komplexe Inhalte zu vereinfachen, indem sie Navigationssysteme und Strukturen schaffen, die den Benutzern helfen, sich leicht zurechtzufinden und ihre Ziele schnell zu erreichen.

Grundlegende Designprinzipien der Informationsarchitektur

Die Entwicklung einer effektiven Informationsarchitektur erfordert Zeit, Geduld und eine klare Strategie. Neben einer logischen Datenorganisation müssen auch Benutzerverhalten und die Zukunftsfähigkeit berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck müssen Designer die Funktionalität und den Inhaltsbestand einer Website verstehen. Dan Brown, ein Experte für Informationsarchitektur, hat folgende Grundprinzipien formuliert:

  • Das Prinzip der Auswahl: Beschränken Sie die Anzahl der Optionen, um Verwirrung zu vermeiden und die Genauigkeit zu verbessern.
  • Das Prinzip der Objekte: Behandeln Sie Informationen als lebendige Objekte mit definierten Attributen, Verhaltensweisen und Lebenszyklen.
  • Das Prinzip der Offenlegung: Bieten Sie eine Vorschau der Inhalte, damit Benutzer wissen, was sie erwartet, wenn sie tiefer eintauchen.
  • Das Prinzip der Eingangstüren: Berücksichtigen Sie, dass ein erheblicher Teil der Benutzer nicht über die Startseite auf Ihre Seite gelangt.
  • Das Prinzip der Beispiele: Verwenden Sie Beispiele, um Inhalte in verschiedenen Kategorien zu erläutern.
  • Das Prinzip des Wachstums: Planen Sie für zukünftige Inhaltszunahme und sorgen Sie für Skalierbarkeit.
  • Das Prinzip der Navigation: Halten Sie die Navigation einfach und vermeiden Sie unnötige Komplexität.
  • Das Prinzip der Mehrfachklassifizierung: Bieten Sie verschiedene Möglichkeiten der Kategorisierung von Inhalten an.

Die Informationsarchitektur umfasst eine Vielzahl von Aspekten. Ihre Umsetzung und Verwaltung sollte sorgfältig erfolgen, um Aufmerksamkeit zu erregen und den Erfolg zu steigern.

Methoden der Informationsarchitektur

Informationsarchitekten führen eine Vielzahl von Aufgaben durch, darunter Navigationsplanung, Datenmodellierung, Recherche, Kennzeichnung und Wireframing. Einige der gängigsten Methoden sind:

Benutzerforschung

Eine gründliche Benutzerforschung ist entscheidend für ein gutes Design. Sie hilft Informationsarchitekten, die Zielgruppe des Projekts zu verstehen. Methoden wie Benutzerumfragen, Interviews, Card-Sorting-Übungen und Usability-Tests werden eingesetzt, um Einblicke in die Bedürfnisse und das Verhalten der Benutzer zu gewinnen.

Insbesondere Card-Sorting hilft Informationsarchitekten zu verstehen, wie Benutzer Inhalte kategorisieren und mit der Anwendung interagieren. Die Analyse der gesammelten Daten ermöglicht es den Informationsarchitekten, Benutzerprofile zu erstellen, die Ziele der Benutzer zu verstehen und Einblicke in ihre Nutzung der Anwendung zu erhalten.

Erstellung der Navigation

Eine klare Hierarchie und Navigation sind essenziell für die Informationsarchitektur. Informationsarchitekten müssen die Erwartungen der Benutzer berücksichtigen, um zu verstehen, welche Inhalte sie erwarten und wie diese präsentiert werden sollten. Eine gute Navigationsstruktur ermöglicht es Benutzern, einfach mit der Anwendung zu interagieren und ihre Ziele zu erreichen.

Beispielsweise sollte ein Online-Shop Produktbeschreibungen und häufig gestellte Fragen auf jeder Produktseite anbieten, um Benutzerfragen schnell beantworten zu können. Der IA muss dafür sorgen, dass solche wichtigen Informationen gut platziert sind.

Kennzeichnung

Informationsarchitekten entscheiden, wo und wie Informationen in der Anwendung platziert werden. Anschließend müssen die einzelnen Bereiche benannt werden. Dieser Prozess erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Informationsarchitekten und Content-Strategen. Die korrekte Beschriftung von Links, Inhalten sowie der Hierarchie und Navigation ist entscheidend, damit Benutzer Informationen schnell und einfach finden.

Wireframing

Wireframes dienen dazu, die Verbindungen zwischen verschiedenen Bildschirmen darzustellen und zu visualisieren, wie eine Website funktionieren wird. Informationsarchitekten nutzen die Daten aus der Recherchephase, um die Datenhierarchie mithilfe von Wireframes darzustellen. Wireframes sind wichtige Werkzeuge für die Kommunikation mit Kunden und dienen Designern und Entwicklern als Referenz bei der Erstellung von Prototypen und Endprodukten.

Inhaltsmodellierung

Die Inhaltsmodellierung wird häufig in Zusammenarbeit mit Content-Strategen durchgeführt. Entwickler und Informationsarchitekten arbeiten zusammen, um Inhaltstypen zu definieren und eine Struktur zu schaffen, die die Benutzerbedürfnisse und Geschäftsziele widerspiegelt. Bei der Neugestaltung einer Website kann es notwendig sein, neue Datenmodelle zu erstellen, um eine nahtlose Migration der Inhalte zu gewährleisten. Dies kann mithilfe von Tabellenkalkulationen oder direkt in einem Content-Management-System (CMS) erfolgen.

Metadaten und Taxonomien

Eine Taxonomie ist eine Sammlung ähnlicher Daten, die in Gruppen organisiert werden. Informationsarchitekten wählen eine geeignete Taxonomie für eine Website oder Anwendung basierend auf dem mentalen Modell der Zielgruppe. Sie können Inhalte mithilfe von Metadaten kennzeichnen, damit Benutzer die benötigten Informationen basierend auf der Taxonomie leichter finden. Ein E-Commerce-Unternehmen kann beispielsweise separate Taxonomien für verschiedene Produktkategorien wie Bekleidung oder Wohnaccessoires verwenden.

Suchsysteme

Eine Suchfunktion ist besonders wichtig für Websites, die eine große Anzahl von Produkten oder Inhalten anbieten. Informationsarchitekten sind für die Implementierung einer leistungsstarken Suchmaschine mit nützlichen Filter- und Sortieroptionen verantwortlich. Sie entscheiden auch, wie die Ergebnisse nach einer Suche angezeigt werden.

Wie beginnt man mit der IA im Designprozess?

Die Informationsarchitektur ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung eines digitalen Produkts. Die Erstellung einer effektiven Informationsarchitektur erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen wie Design, Technik, Entwicklung und Content-Erstellung. Obwohl die genauen Schritte variieren können, sind die Grundlagen in der Regel gleich.

Im Folgenden werden einige der wichtigsten Schritte aufgeführt, die bei der Entwicklung der IA zu berücksichtigen sind:

Inhaltsinventar erstellen

Beginnen Sie mit der Erstellung eines Inhaltsinventars, indem Sie alle vorhandenen Inhalte und Informationen an einem zentralen Ort sammeln. Dies hilft Ihnen, einen Überblick über Ihre digitalen Inhalte zu erhalten, einschließlich der in Bearbeitung befindlichen Inhalte und Ideen. Sie erhalten eine Vorstellung davon, wie Ihre vorhandene Website funktioniert und welche wichtigen Seiten, Abschnitte und Themen vorhanden sind. Sie können auch die Qualität der Inhalte und die Art ihrer Organisation überprüfen. Mit einem Inhaltsinventar können Sie bestimmen, welche Inhalte beibehalten, entfernt oder hinzugefügt werden müssen. Die Daten können in Tabellenkalkulationen gesammelt und verwaltet werden. Dazu können gehören: URLs, Seitentitel, Datum der letzten Aktualisierung, Medien, Autor, Seitentyp und Schlüsselwörter. Aktualisieren Sie auch veraltete Inhalte und entfernen Sie irrelevante Informationen. Sie sollten ebenfalls fehlende Daten identifizieren und defekte Links beheben. Dies hilft Ihnen, ein klares Bild davon zu erhalten, wie Ihre Website organisiert ist.

Benutzerforschung durchführen

Nach der Überprüfung der Website und dem Verständnis der notwendigen Änderungen folgt die Benutzerforschung. Die Erstellung von Käuferprofilen und die Durchführung von Benutzerinterviews helfen Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Benutzer, sowohl bestehende als auch neue Kunden, besser zu verstehen. Methoden wie Baumtests und Card Sorting geben Aufschluss darüber, wie Ihre Benutzer Inhalte finden, kategorisieren und mit ihnen interagieren.

Es ist wichtig, sich nach jeder Forschung Notizen zu machen, um zu bestimmen, welche Strategien funktionieren und welche geändert werden müssen.

Kategorien erstellen

Kategorien müssen so erstellt werden, dass sie einen Mehrwert für die Benutzer schaffen. Wenn Ihre Website beispielsweise nach internem Vokabular organisiert ist, könnte es für neue Benutzer schwierig sein, sich zurechtzufinden. Um effektive Kategorien zu erstellen, beginnen Sie mit einer vollständigen Inhaltsliste und nutzen Sie Benutzerforschung, um Inhalte zu gruppieren und zu priorisieren.

Beginnen Sie mit der Erstellung von Kategorien für größere Inhaltsgruppen mit ähnlichen Themen. Beispielsweise können Sie verschiedene Kleidungsstücke wie T-Shirts, Kleider oder Hemden unter der Kategorie „Kleidung“ zusammenfassen. Diese können Sie dann in Unterkategorien wie Herren- oder Damenbekleidung aufteilen. Durch Benutzertests und Wettbewerbsrecherchen können Sie Ihre Kategorisierungsbemühungen verbessern.

Kategorien beschriften

Nach der Erstellung der Kategorien und Unterkategorien müssen Sie diese beschriften. Die Art der Beschriftung beeinflusst die Benutzer bei der Navigation auf Ihrer Website. Die Etiketten sollten verständlich sein, die Aufmerksamkeit der Benutzer wecken und zeigen, was die Benutzer erwarten können, wenn sie daraufklicken. Bilder können zur Kontextualisierung verwendet werden. Die Etiketten sollten einfach zu scannen sein, damit Benutzer schnell die gewünschten Informationen finden können. Vermeiden Sie komplexe oder seltene Begriffe.

Metadaten und Taxonomien hinzufügen

Nachdem die Etiketten festgelegt sind, ordnen Sie jede Kategorie und priorisieren Sie Inhalte für jede Gruppe. Metadaten erleichtern das Auffinden verschiedener Taxonomien und helfen Besuchern, die richtigen Inhalte schneller zu finden. Dieser Prozess sollte sorgfältig und schrittweise erfolgen. Es ist wichtig, dabei konsequent zu sein und nützliche Tools zu verwenden.

Suchfunktion integrieren

Eine Suchfunktion verbessert die Durchsuchbarkeit von Produkten und Inhalten auf Ihrer Website. Wenn Sie eine Suchfunktion erstellen, stellen Sie sicher, dass Ihre Website eine Vielzahl von Seiten oder Produkten enthält und eine gute Navigation bietet, während Sie die Gewohnheiten Ihrer Benutzer berücksichtigen. An diesem Punkt sollten Sie auch eine gute Navigation für Ihre Website entwickeln und Ihre Website-Architektur mit Wireframing, Prototyping und Datenmodellierung vervollständigen.

Benutzertests

Nachdem die oben genannten Schritte abgeschlossen sind, führen Sie Benutzertests durch, um sicherzustellen, dass die Informationsarchitektur effektiv funktioniert. Sie können auch Analysedaten verwenden, um Benutzereinblicke zu gewinnen und Ihre Informationsarchitektur zu optimieren.

Tools für die Informationsarchitektur

#1. Optimal Workshop

Optimal Workshop bietet Tools, um Benutzer bei der Suche nach Informationen zu unterstützen und eine beeindruckende Architektur zu entwickeln. Mit den Baumtest- und Card-Sorting-Tools können Sie neue IAs testen oder bestehende Designs vergleichen. Datenvisualisierungen helfen dabei, Designs an die mentalen Modelle der Benutzer anzupassen. Optimal Workshop beschleunigt den Designprozess, indem es die Stakeholder in jeden Schritt einbezieht.

#2. Treejack von Optimal Workshop

Treejack, ein weiteres Produkt von Optimal Workshop, hilft Ihnen bei der Erstellung einer sinnvollen Informationsarchitektur für Ihre Website. Es ermöglicht Ihnen, innerhalb von Sekunden wertvolle Einblicke in Ihre Website zu gewinnen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Treejack hilft dabei, Vermutungen zu vermeiden und die Schwierigkeiten der Benutzer zu verstehen, um bessere Strategien zu entwickeln.

#3. FlowMapp

Mit FlowMapp können Sie eine außergewöhnliche Informationsarchitektur für Ihre Website entwerfen und digitale Produkte, Apps und Websites erstellen. Das Tool bietet intuitive Funktionen zum Sammeln, Organisieren und Zusammenarbeiten an Design-, Entwicklungs-, UX- und Content-Strategien. FlowMapp lässt sich auch mit Tools wie Zoho, Slack und Intercom integrieren.

#4. Adobe XD

Adobe XD ist ein leistungsstarkes Tool zum Erstellen realistischer Prototypen. Es unterstützt Sie beim Design von Web-Apps, Websites oder Spielen. Es bietet leistungsstarke Funktionen sowie Tutorials und Experten-Tipps. Adobe XD ist ein All-in-One-Tool für alle Designanforderungen von Wireframing bis zur Entwicklung.

Fazit

Die Informationsarchitektur ist ein wichtiger Schritt bei der Verwaltung der Inhalte einer Website, damit Benutzer relevante Informationen schnell finden können. In diesem Artikel wurden die Grundprinzipien und Methoden erläutert. Sie finden hier auch eine Auswahl an hervorragenden IA-Tools, um beeindruckende Designs zu erstellen.

Darüber hinaus lohnt es sich, auch weitere Wireframe-Tools für die Produktentwicklung in Betracht zu ziehen.