Wichtige Erkenntnisse
- KI-gestützte Bildbearbeitungsprogramme sind Werkzeuge, keine Endlösung.
- KI-Editoren sind nicht perfekt und können Fehler machen; man sollte sich nicht blind auf sie verlassen.
- KI-Editoren sind möglicherweise nicht die beste Wahl, um Bildbearbeitung zu erlernen, da sie begrenzte Möglichkeiten bieten.
In der heutigen Zeit haben sich KI-Fotoeditoren als unverzichtbare Helfer für Fotografen und Kreative etabliert. Diese Programme versprechen, den Bildbearbeitungsprozess zu beschleunigen und in kurzer Zeit beachtliche Ergebnisse zu erzielen. Obwohl die Technologie erstaunliche Fortschritte macht, gibt es dennoch wichtige Aspekte, die man berücksichtigen sollte. In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit KI-gestützten Bildbearbeitungsprogrammen und erläutere, warum sie in manchen Fällen als unzureichend angesehen werden können. Ich gehe auf die häufigsten Herausforderungen ein, die ich bei der Nutzung solcher Software erlebt habe, und gebe Tipps, wie man das Beste aus seinen Bildbearbeitungsprojekten herausholen kann.
1 Die endgültige Bildgestaltung ist nicht vollständig kontrollierbar
KI-gestützte Bildbearbeitung zielt primär darauf ab, die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Dies ist besonders nützlich, wenn man viele Bilder auf einmal bearbeiten muss oder einfach keine Freude an der manuellen Bildanpassung hat. Mein Hauptproblem ist jedoch, dass man das Endergebnis nicht vollständig kontrollieren kann.
Zwar kann man bestimmte Aspekte selbst bearbeiten und die Vorgaben verfeinern, aber es ist sehr schwierig, ein ganz bestimmtes Ergebnis zu erzielen, wenn man einen speziellen Stil verfolgt. Aus diesem Grund nutze ich KI-gestützte Bearbeitung nicht für den Großteil meiner Arbeit. Stattdessen setze ich sie eher zur Problembehebung ein (insbesondere die KI-Tools von Lightroom sind dafür gut geeignet) und um eine Vorstellung vom möglichen Endergebnis zu bekommen.
Für absolute Anfänger mag dies kein großes Problem darstellen, aber mit zunehmender Erfahrung wächst der Wunsch nach mehr Kontrolle über das Aussehen der Bilder.
2 KI-Fotoeditoren können Fehler machen
Ein weiteres großes Problem bei KI-Bildbearbeitungsprogrammen ist die weit verbreitete Annahme, dass sie fehlerfrei arbeiten. Dies ist ein generelles Problem, das ich bei KI beobachte. Beispielsweise glauben manche Leute, die erste Antwort von ChatGPT sei perfekt.
Ich habe ein konkretes Beispiel aus meiner Erfahrung mit einem KI-Fotoeditor. Anfang 2024 habe ich einige Bilder von meiner Reise nach Island bearbeitet. Ich nutzte ein Tool zur Fehlerkorrektur, stellte jedoch deutliche Mängel an einigen Gebäuden fest, weshalb ich beschloss, die Bearbeitung von vorne zu beginnen.
Wie alle anderen Formen von KI, sollten KI-gestützte Bildbearbeitungsprogramme eher als Werkzeug betrachtet werden. Sie sind nicht perfekt und können Fehler machen, weshalb man sich nicht zu 100% auf sie verlassen sollte. Dies sollte man auch bei der Nutzung von generativen KI-Tools bedenken.
3 KI-Fotoeditoren sind nicht ideal zum Erlernen der Bildbearbeitung
Die Nutzung von Bildbearbeitungssoftware erfordert jahrelanges Üben und Fehler machen. Obwohl ich in meiner Anfangszeit viele Fehler gemacht habe, bin ich froh darüber, da sie mich zu einem besseren Bearbeiter gemacht haben. Ich bin der Meinung, dass jeder eine Phase durchlaufen muss, in der man die „Auto“-Taste drückt und diese Bearbeitungen akzeptiert. Aber man sollte diesen Punkt schließlich überwinden.
Beim manuellen Bearbeiten von Fotos lernt man mit der Zeit, wie die einzelnen Regler funktionieren. Man versteht, wie Funktionen wie die Farbkorrektur angewendet werden. Wenn man sich auf einen Ein-Klick-Editor verlässt, wird man von dieser Lernkurve ausgeschlossen.
Ob dieser Punkt von Bedeutung ist, hängt von den persönlichen Zielen ab. Wer nur schnell Smartphone-Fotos bearbeiten möchte, für den ist das vielleicht nicht so wichtig. Wer jedoch seine Fähigkeiten in der Fotografie weiterentwickeln möchte, für den ist die umfassende Nutzung der Software von großem Vorteil.
4 Begrenzte Funktionen
Dieses Problem hängt eng mit dem zuvor genannten zusammen. Im Vergleich zu Bildbearbeitungsprogrammen, die nicht ausschließlich auf KI basieren, empfinde ich KI-Fotoeditoren in ihren Funktionen als eingeschränkt. Viele bieten Funktionen wie automatische Anpassungen und den Austausch des Himmels, aber sie scheinen nicht die Tiefe zu haben, um maximale Kontrolle über die Bearbeitung zu ermöglichen.
Meiner Meinung nach ist es am besten, ein Bildbearbeitungstool zu haben, das sowohl manuelle als auch KI-Funktionen anbietet – das Beste aus beiden Welten. Lightroom und Photoshop beispielsweise verfügen neben ihren anderen Funktionen auch über KI-gestützte Werkzeuge.
Wenn man sich für einen KI-Fotoeditor entscheidet, sollte man darauf achten, dass er zumindest die Werkzeuge mitbringt, die man benötigt. Es kann auch sinnvoll sein, mehrere Lösungen zu nutzen, aber man sollte darauf achten, sich dabei nicht zu überfordern.
5 KI-Fotoeditoren können Bilder unnatürlich wirken lassen
Zugegeben, das mag daran liegen, dass ich den Großteil des Tages mit Fotos verbringe und über Fotografie spreche, aber ich kann schnell erkennen, ob etwas mit KI generiert wurde. Dasselbe gilt für Artikel, die mit KI geschrieben und nicht nachbearbeitet wurden.
Bei der Verwendung von KI-Fotoeditoren habe ich festgestellt, dass meine Bilder manchmal nicht mehr sehr realistisch aussehen. Sie wirken oft zu glatt, und wenn man nicht weiß, wie man die Software richtig nutzt, können auch Unstimmigkeiten auftreten (z.B. wenn man versucht, ein Element zu ersetzen, aber nicht das gesamte Element auswählt).
In den meisten Fällen lässt sich dieses Problem durch eine bessere Auswahl und Definition von Bildbereichen reduzieren. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass man möglicherweise nicht immer die gewünschten realistischen Ergebnisse erzielt.
6 KI-Fotoeditoren beheben kein schlechtes Bild automatisch
Kein Editor, egal ob mit oder ohne KI, kann die Probleme mit einem Foto über einen bestimmten Punkt hinaus korrigieren. Wenn ein Bild beispielsweise zu unscharf ist, ist es besser, den Verlust zu akzeptieren und es noch einmal zu versuchen.
Osonmez2 / Shutterstock
Viele Fotografen sehen Bearbeitungssoftware als Möglichkeit, jedes Problem zu beheben. Idealerweise sollte man jedoch so viel wie möglich bereits bei der Aufnahme richtig machen und die Bearbeitungssoftware nur für die letzten Anpassungen nutzen. Das gelingt nicht immer, aber man sollte anstreben, dass dies häufiger der Fall ist.
7 KI-Fotoeditoren fehlt die menschliche Note
Seinen eigenen Fotografiestil zu finden, dauert Jahre oder sogar Jahrzehnte. Um das zu erreichen, muss man lernen, die Software und die Kamera so zu nutzen, dass die Bilder einzigartig werden. Wenn man sich ausschließlich auf KI-Fotoeditoren verlässt, wird es schwierig sein, aus der Masse herauszustechen.
Ein Problem mit KI ist, dass alles, was sie produziert, oft den gleichen Stil hat – das gilt auch für KI-Fotoeditoren. Das ist in Ordnung, wenn man nur gelegentlich Bilder bearbeitet. Aber ansonsten sollte man versuchen, seine persönliche Note einzubringen. Man sollte überlegen, wie das Bild wirklich aussehen soll und weitere Anpassungen entsprechend vornehmen.
Trotz meiner Einwände gegen die KI-Bildbearbeitung glaube ich, dass sie viele Vorteile bietet, wenn man sie richtig einsetzt. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass sie nicht die einzige Lösung ist. Man muss ihre Grenzen kennen und sich auf mögliche Fehler bei den Bildern vorbereiten.
Zusammenfassung: KI-Fotoeditoren sind zweifellos vielseitige Werkzeuge, die den Bearbeitungsprozess effizienter gestalten können. Es gibt jedoch einige Herausforderungen, die man bei der Nutzung dieser Software berücksichtigen sollte. Von der eingeschränkten Kontrolle über das Endergebnis bis zu möglichen Fehlern während des Bearbeitungsprozesses ist es wichtig, eine ausgewogene Perspektive einzunehmen. KI-Editoren sollten als ergänzendes Werkzeug gesehen werden, das zusammen mit traditioneller Bildbearbeitungssoftware genutzt wird, um die bestmöglichen Resultate zu erzielen.