Die beste Methode zur Migration einer WordPress-Datenbank ohne Programmierkenntnisse
Die Frage nach dem optimalen Weg zur Migration einer WordPress-Datenbank ist nicht einfach zu beantworten, da die beste Lösung stark von der jeweiligen Situation abhängt. Das manuelle Kopieren und Einfügen von Dateien zwischen Hosts ist in jedem Fall keine empfehlenswerte Methode für technisch weniger versierte Nutzer.
BackupBuddy bietet mit seiner Migrationsfunktion eine effiziente Lösung, um Inhalte, Dateien und die Datenbank von WordPress in einem Zug auf einen neuen Host zu übertragen.
Wenn Sie mehr über die Datenbankmigrationsfunktionen von BackupBuddy erfahren möchten, sollten Sie diesen Artikel aufmerksam lesen.
Warum Website-Migrationen notwendig sind
Technologische Fortschritte erfordern regelmäßige Aktualisierungen von Websites.
Es ist ratsam, neue Trends zu adaptieren, anstatt an veralteten Funktionen und Plattformen festzuhalten. Die Anpassung einzelner Teile einer alten Webseite ist nicht immer die ideale Lösung.
Viele Webseitenbetreiber scheuen Website-Migrationen aufgrund des Aufwands und der damit verbundenen Kosten. Dieser Respekt ist durchaus berechtigt, da eine Migration nicht leichtfertig angegangen werden sollte.
Ohne das richtige Vorgehen kann eine Migration schnell zu Problemen führen, die Ihr Geschäft beeinträchtigen, zu Umsatzeinbußen führen und Ihre Kunden verärgern können.
Obwohl Risiken vorhanden sind, kann eine erfolgreiche Migration langfristig positive Auswirkungen haben. Daher ist es entscheidend, die bestmögliche Methode für die Migration Ihrer Website auf eine neue Domain oder einen neuen Host zu wählen, anstatt später mit den negativen Konsequenzen konfrontiert zu werden.
Herausforderungen bei der manuellen Migration einer WordPress-Datenbank
Die Migration einer WordPress-Datenbank zwischen verschiedenen Hosts ist grundsätzlich nicht schwer, kann aber bei manueller Durchführung zu Komplikationen führen.
Hier sind einige der häufigsten Probleme, die bei einer manuellen WordPress-Datenbankmigration auftreten können:
Dateiverlust
Bei einer manuellen Migration kann es leicht passieren, dass Dateien beim Kopieren auf den neuen Host übersehen werden. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie immer ein Backup Ihrer bestehenden Datenbank erstellen und dieses sicher aufbewahren.
Website-Ausfallzeit
Ausfallzeiten sind während einer Website-Migration auf einen neuen Server keine Seltenheit. Besucher, die die alten Links verwenden, stoßen dann auf einen 404-Fehler.
SSL-Probleme
SSL-Zertifikate gewährleisten eine sichere Verbindung, und jede Domain besitzt ein eigenes Zertifikat. Beim Übertragen von Dateien auf eine neue Domain kann es zu Fehlern durch gemischte Inhalte kommen. Hier müssen Sie das SSL-Zertifikat manuell neu installieren und sicherstellen, dass alle Links auf die HTTPS-Version Ihrer Website verweisen.
Fehlgeschlagene Datenbankverbindung
Ein häufiges Problem bei manuellen Migrationen ist, dass Benutzer Fehler in der wp-config.php-Datei machen, wenn sie Datenbankname und Benutzernamen für die neue Website eingeben.
500 Serverfehler
Dieser Fehler ist besonders ärgerlich, da er meist keine konkreten Hinweise auf die Ursache gibt. Möglicherweise liegt ein Fehler in der Programmierung vor oder der neue Host kann nicht auf Ihre Datenbankdateien zugreifen. Überprüfen Sie in diesem Fall die Ordnerstruktur und die Zugriffsrechte.
Im Folgenden stellen wir ein WordPress-Plugin vor, das Ihnen helfen kann, die Herausforderungen der manuellen Website-Migration zu meistern.
Was ist BackupBuddy?
BackupBuddy ist ein leistungsstarkes WordPress-Backup-Plugin, das auch Funktionen für die WordPress-Migration bietet. Es vereinfacht den Umzug Ihrer WordPress-Website von einem Host zu einem anderen oder auf eine neue URL oder Domain.
Der Prozess ist sehr einfach und umfasst nur wenige Schritte.
Zunächst erstellen Sie ein vollständiges Backup Ihrer WordPress-Website und laden es als ZIP-Datei herunter. Anschließend verschieben Sie Ihre Website mit dem ImportBuddy-Skript auf den neuen Host.
Um zu erfahren, wie Sie mit dem BackupBuddy-Plugin eine bestehende Website auf eine neue Domain oder einen neuen Host migrieren, lesen Sie bitte weiter.
Bevor wir uns mit den Migrationsschritten befassen, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Funktionen von BackupBuddy.
Funktionen des BackupBuddy-Plugins
Entdecken Sie die wichtigsten BackupBuddy-Funktionen für eine optimierte Datenbankverwaltung und -migration.
Automatische Website-Backups
Standardmäßig bietet WordPress keine integrierten Optionen für geplante Backups. Mit dem BackupBuddy-Plugin können Sie vollständige Website-Backups erstellen und automatische Backups Ihrer Dateien zeitlich planen.
Sie können die Backups in folgenden Intervallen planen:
- Täglich
- Jeden zweiten Tag
- Wöchentlich
- Zweimal wöchentlich
- Monatlich
- Vierteljährlich
- Halbjährlich
- Jährlich
Die erstellten Backups werden automatisch auf Ihrem Laufwerk, in Ihrer Dropbox, im BackupBuddy Stash oder an einem anderen sicheren Ort gespeichert.
Informationen zum WordPress-Server
BackupBuddy stellt im Server-Tab-Menü alle relevanten Informationen zu Ihrer Serverkonfiguration bereit. Sie müssen sich nicht in Ihrem Hosting-Konto anmelden, um Details wie PHP-Version, Speicherlimit, PHP-Ausführungszeit und Datenbankinformationen zu überprüfen.
Die Statistiken im Servermenü geben Ihnen auch einen Überblick über die auf Ihrer Website verwendeten Themes und Plugins.
Malware-Scan
Malware kann eine erhebliche Bedrohung für Ihre Online-Geschäftswebseite darstellen, da sie unbemerkt in Ihre Webseite eingeschleust werden kann. BackupBuddy verfügt über einen integrierten Malware-Scanner, der Sie vor Angriffen schützt und es ermöglicht, saubere Backups wiederherzustellen, sodass Ihre Website stets zugänglich ist und reibungslos funktioniert.
Staging-Website
Die Staging-Funktion von BackupBuddy ermöglicht es Ihnen, eine WordPress-Staging-Website zu erstellen, auf der Sie Änderungen testen können. Dies ist eine gängige Methode, um Kunden Änderungen vor der Implementierung auf der Live-Website zu präsentieren.
Mit BackupBuddy können Sie Ihre bestehende Live-Website mit der Staging-Website verbinden. Auf diese Weise können Sie Änderungen mit wenigen Klicks auf die Live-Website übertragen.
Selektives Datenbank-Rollback
Beim Erstellen von Backups können Sie mit BackupBuddy auswählen, welche Dateien ein- oder ausgeschlossen werden sollen. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihre Website viele Bilder enthält und Sie diese nicht jedes Mal sichern möchten.
Speicherziele
BackupBuddy bietet diverse Speicheroptionen für Ihre Backups. Sie können Ihre Backup-Dateien beispielsweise auf Google Drive, Dropbox, SFTP, Amazon S3 oder Ihrem lokalen Computer speichern.
BackupBuddy bietet auch einen eigenen Speicherplatz namens BackupBuddy Stash. Alle BackupBuddy-Kunden erhalten 1 GB kostenlosen Stash-Speicher, was das Speichern von Backups erleichtert.
Alle Ihre Backups auf Stash sind sicher und verwenden eine hochwertige Sicherheitsverschlüsselung, vergleichbar mit Speicheranbietern wie Google oder Amazon. Sie können Ihre Backups jederzeit über Ihr iThemes-Dashboard einsehen und herunterladen.
Backups von Stash lassen sich mithilfe der Wiederherstellungsoption im BackupBuddy-Einstellungs-Dashboard problemlos wiederherstellen.
Einrichten des BackupBuddy-Plugins für die Website-Migration
Die manuelle Migration einer WordPress-Website ist zeitaufwendig und kompliziert. Dank des BackupBuddy-Plugins können Sie die Migration auf eine neue Domain, ein neues Hosting oder die Übertragung einer Staging-WordPress-Website in eine Live-Umgebung beschleunigen.
Im Folgenden werden die Schritte für die Migration einer WordPress-Website mit dem BackupBuddy-Plugin erläutert:
Schritt 1: Installation des BackupBuddy-Plugins.
Da BackupBuddy ein Premium-Plugin ist, müssen Sie es zunächst auf der Webseite des Anbieters erwerben.
Nach der Anmeldung laden Sie das Plugin auf der Download-Seite Ihres iThemes-Kontos herunter. Klicken Sie auf den BackupBuddy-Reiter und laden Sie die Plugin-Zip-Datei.
Loggen Sie sich nun in Ihre WordPress-Website ein und gehen Sie zu Plugins > Installieren > Plugin hochladen. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Hochladen und wählen Sie die heruntergeladene BackupBuddy-Datei von Ihrem Computer.
Nach dem Hochladen aktivieren Sie das Plugin auf Ihrer Website.
Schritt 2: Erstellen eines Website-Backups
BackupBuddy bietet verschiedene Arten von Backups an. Sie können beispielsweise komplette Backups erstellen und Regeln für das Ein- und Ausschließen von Dateien festlegen.
In diesem Tutorial wählen wir die Option „Vollständiges Backup“. Dadurch werden alle Dateien und Ordner in die Backup-Datenbank einbezogen.
Um den Sicherungsvorgang zu starten, gehen Sie zu Backup und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vollständiges Backup“. Der Vorgang dauert einige Zeit. Wenn er aus irgendeinem Grund fehlschlägt, können Sie die Fehler im Statusprotokoll einsehen.
Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, laden Sie die Backup-Datei herunter, indem Sie auf die Schaltfläche „Backup-Datei herunterladen“ klicken. Die ZIP-Datei enthält alle Dateien Ihrer Datenbank und kann daher sehr groß sein.
Speichern Sie die heruntergeladene ZIP-Datei auf Ihrem Computer, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 3: Herunterladen des ImportBuddy-Skripts
Um das ImportBuddy-Skript herunterzuladen, klicken Sie auf den Link „Download importbuddy.php“.
Sie werden aufgefordert, ein Passwort festzulegen. Verwenden Sie ein sicheres Passwort für dieses Skript. Sie können auch ein Standardpasswort in den Einstellungen festlegen und das Feld leer lassen.
Speichern Sie das Skript importbuddy.php im selben Ordner, in dem Sie auch das Backup gespeichert haben.
Schritt 4: Hochladen der Dateien auf den neuen Server
Nachdem Sie nun die BackupBuddy-Datei und das importbuddy.php-Skript haben, laden Sie diese Dateien auf Ihren neuen Server hoch.
Gehen Sie zu Ihrem Hosting-Provider-Dashboard und navigieren Sie zum Dateimanager.
Normalerweise finden Sie den Ordner public_html in jedem Hosting-Panel. Dorthin müssen Sie die heruntergeladenen Dateien hochladen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochladen“ und wählen Sie die Dateien aus, um den Vorgang zu starten. Die Upload-Dauer hängt von der Dateigröße ab.
Löschen Sie unnötige Dateien, um Migrationsprobleme zu vermeiden.
Erstellen Sie nun eine Datenbank, um auf die dynamischen Inhalte Ihrer alten Website zugreifen zu können. Legen Sie den Datenbanknamen, den Benutzernamen und das Passwort für Ihre Datenbank fest und geben Sie dem Administrator Zugriffsrechte.
Nachdem die Datenbank eingerichtet ist, geben Sie in Ihrem Browser yourdomain.com/importbuddy.php ein. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf „Authentifizieren“.
Klicken Sie auf „Backup wiederherstellen“. Im nächsten Schritt geben Sie die Anmeldedaten für die Datenbank ein. Nach der Eingabe erstellt BackupBuddy die Datenbank am neuen Zielort.
Überprüfen Sie abschließend, ob die neue URL korrekt ist. Standardmäßig kümmert sich BackupBuddy um die Migration aller URLs auf Ihre neue Website.
Das ist der letzte Schritt zur Fertigstellung des Migrationsprozesses. Überprüfen Sie Ihre migrierte Webseite, bevor Sie auf die Schaltfläche „Bereinigung abschließen“ klicken.
Bevor Sie Änderungen vornehmen, wie z. B. Links hinzufügen oder bearbeiten, gehen Sie in den Einstellungen zu „Permalinks“ und stellen Sie sicher, dass die Permalink-Struktur Ihren Vorstellungen entspricht.
Wenn alles passt, klicken Sie auf „Änderungen speichern“.
Fertig!
Sie haben die Migration Ihrer WordPress-Seite erfolgreich abgeschlossen.
BackupBuddy-Preise
Das BackupBuddy-Plugin ist in vier verschiedenen Preismodellen erhältlich.
#1. Basic
Der Basisplan ist das günstigste Angebot und kostet 80 US-Dollar für eine einjährige Lizenz. Er beinhaltet regelmäßige Plugin-Updates, E-Mail-Support, 1 GB BackupBuddy-Speicherplatz und die Sicherung einer Website.
#2. Plus
Der BackupBuddy Plus-Plan kostet 127 US-Dollar für eine einjährige Lizenz. Ähnlich wie beim Basisplan erhalten Sie regelmäßige Plugin-Updates, E-Mail-Support und 1 GB BackupBuddy Stash-Speicherplatz. Mit dem Plus-Plan können Sie jedoch 10 Webseiten sichern.
#3. Agentur
Für Agenturen, die mit vielen WordPress-Kunden arbeiten, empfiehlt sich der Agentur-Plan, da es keine Begrenzung für die Anzahl der Websites gibt. Sie können unbegrenzt viele Websites sichern und zahlen nur 199 US-Dollar für eine einjährige Lizenz.
Mit diesem Plan erhalten Sie 5 GB BackupBuddy Stash-Speicherplatz sowie regelmäßige Plugin-Updates und Support.
#4. Plugin-Suite
Die Plugin-Suite ist ein Paket mit Themen-Plugins wie Restrict Content Pro Professional mit 34 Pro-Add-ons, iThemes Security Pro, dem BackupBuddy Agentur-Plan, regelmäßigen Updates und Premium-Support für alle Plugins.
BackupBuddy-Alternativen
Obwohl BackupBuddy eines der besten WordPress-Datenbankmigrations-Plugins ist, gibt es auch andere beliebte Migrations-Plugins, die Sie in Betracht ziehen können.
Hier sind einige BackupBuddy-Alternativen:
UpdraftPlus Migrator
UpdraftPlus ist ein beliebtes WordPress-Backup-Plugin, das mehr als eine Million Mal aus dem WordPress-Plugin-Repository installiert wurde. Nach der Erstellung von Backups können diese in Google Drive, Dropbox, FTP und Amazon S3 gespeichert werden.
Das Plugin bietet eine Premium-Funktion, Updraftplus Migrator, als Add-on in allen UpdraftPlus Premium-Paketen. Mit dem Premium-Plugin können Sie Ihre Webseite schnell klonen oder innerhalb weniger Minuten auf eine neue URL migrieren.
SnapCreek
Snapcreek, allgemein bekannt als Duplicator-Plugin, ist ein leistungsstarkes WordPress-Website-Migrationsplugin, das über eine Million Mal aktiv installiert wurde. Mit dem Plugin können Benutzer Webseiten migrieren oder klonen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Mit Duplicator können Sie Website-Backups automatisch planen und zur sicheren Aufbewahrung in Dropbox, FTP, Google Drive oder Amazon S3 speichern. Duplicator benachrichtigt Sie per E-Mail, wenn ein Backup erstellt wurde oder Probleme während des Sicherungsvorgangs auftreten.
Zusammenfassung
Das BackupBuddy-Plugin ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem die WordPress-Migration einfach und schnell durchgeführt werden kann. Wenn Sie nach einer unkomplizierten Möglichkeit suchen, eine WordPress-Seite zu migrieren, sollten Sie sich die Migrationsfunktionen von BackupBuddy ansehen, um den Prozess zu vereinfachen.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel über die Migration Ihrer Datenbank mit dem BackupBuddy-Plugin gefallen hat und dass Sie sich die Mühe einer manuellen Migration sparen können.
Wenn Sie mehr über die WordPress-Datenbankverwaltung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere Liste der WordPress-Backup- und -Migrations-Plugins zu lesen.