Wie oft landen in Ihrem Posteingang E-Mails, die mit reißerischen Schlagzeilen locken oder Ihnen schnellen Reichtum für eine lächerlich einfache Aufgabe versprechen?
Ein unbedachter Klick auf einen solchen Link kann verheerende Folgen haben: Sie werden Opfer von Phishing, Schadsoftware oder einem Virusangriff, der Ihre wertvollen Daten in Sekundenschnelle entwenden kann.
Genau wie Privatpersonen sind auch große Konzerne wie Amazon, Sony Pictures und Volkswagen in der Vergangenheit solchen Attacken zum Opfer gefallen. Dies führte zu immensen Verlusten von Daten und Umsätzen.
Aus diesem wichtigen Grund entwickelt sich die Cyberversicherung zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Risikomanagements jedes Unternehmens, um potenzielle digitale Angriffe zu verhindern.
Wenn Sie das Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ beherzigen, sollten Sie unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, wie Sie eine Cyberversicherung in Ihrem Unternehmen implementieren können.
Einführung in die Cyberversicherung
Vereinfacht ausgedrückt ist die Cyberversicherung vergleichbar mit einer Krankenversicherung, die im Krankheitsfall finanzielle Unterstützung leistet. Sie schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen.
Technisch gesehen handelt es sich um einen Haftungsvertrag zwischen einem Versicherungsunternehmen und dem Unternehmen, das die Versicherung erwirbt. Sie trägt dazu bei, finanzielle Risiken zu mindern, die mit verschiedenen Online-Bedrohungen für Unternehmen mit Online-Präsenz verbunden sind.
Cyberversicherungen sind zwar noch ein relativ neues Konzept, doch Unternehmen, die sie abschließen, gelten als Vorreiter in einer Ära zunehmender und unvorhersehbarer Cyberattacken.
Lesen Sie auch: Was ist Cyberspionage und wie kann man sie verhindern?
Die Bedeutung der Cyberversicherung
Zwischen 2015 und 2021 verloren 65 % der von Ransomware betroffenen Unternehmen durch Online-Angriffe zwischen einer und zehn Millionen US-Dollar.
Die zunehmende Online-Präsenz von Unternehmen begünstigt digitale Diebstähle. Daher ist es wichtig, Ihr Unternehmen rechtzeitig abzusichern, um diese Gefahr zu minimieren.
Kompromittierungen oder Datenverluste können sich zudem negativ auf das Unternehmen auswirken und zu Umsatz- und Datenverlusten auf Kundenseite führen. Ein Beispiel hierfür ist der Cyberangriff auf Sony Pictures im Jahr 2011.
Das PlayStation-Netzwerk wurde von Hackern attackiert, wodurch die Daten von 77 Millionen PlayStation-Benutzerkonten offengelegt wurden.
Gleichzeitig musste Sony einen Verlust von 171 Millionen US-Dollar an Kosten tragen, da keine Cyberversicherung vorhanden war, die digitale Diebstähle abdeckte.
Viele Unternehmen verlagern ihre internen Prozesse ins Internet, um Abläufe zu optimieren, ihre digitale Präsenz zu stärken und sich an neue Herausforderungen wie hybride Arbeitsumgebungen anzupassen. Dies erhöht jedoch auch die Notwendigkeit, Unternehmensdaten zu schützen.
Datendiebstahl, Trojaner und Malware-Angriffe können für Lösegeldforderungen, Gelddiebstahl oder sogar für terroristische Zwecke verwendet werden. Aus diesem Grund integrieren viele Organisationen Cyberversicherungen als Teil ihrer Risikomanagementstrategie.
Wie funktioniert eine Cyberversicherung?
Sie können Cyberversicherungsdienste bei Unternehmen in Anspruch nehmen, die betriebliche Versicherungen wie Haftpflicht-, E&O- und Gewerbeversicherungen anbieten.
Basierend auf Ihrem gewählten Tarif erhalten Sie exklusive Deckungen, darunter die Erstrisikodeckung (Verluste, die Ihr Unternehmen direkt betreffen) und die Drittrisikodeckung (Verluste, die Personen betreffen, die mit dem betreffenden Unternehmen in Verbindung stehen).
Darüber hinaus werden Kosten für die Datenwiederherstellung, Kundenrückerstattungen, Untersuchungen und Rechtsbeistand abgedeckt.
Wer braucht eine Cyberversicherung?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Jeder, der ein Unternehmen betreibt und eine Online-Präsenz hat, benötigt eine Cyberversicherung.
Oft wird angenommen, dass Hacker vor allem große Unternehmen ins Visier nehmen, da diese als lohnendere Ziele gelten.
Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass Daten das wertvollste Kapital der heutigen Zeit sind und auch die Daten von kleinen und mittleren Unternehmen große Auswirkungen haben können.
Das bedeutet, dass jedes Unternehmen, das elektronische Daten, Kundendaten, Kreditkartennummern und andere sensible Informationen verwaltet, eine Cyberversicherung benötigt, um seine Geschäftstätigkeit zu schützen.
Wie kann eine Cyberversicherung Ihrem Unternehmen helfen?
Eine Cyberversicherung bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile. Einige davon sind nachfolgend aufgeführt:
- Schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff
- Verhindert, dass unbefugte Dritte auf Ihr Servernetzwerk zugreifen
- Bietet rechtliche Unterstützung im Falle eines Cyberangriffs
- Umfasst die Deckung von Datenschutzverletzungen
- Hilft bei der Erstattung von Betriebsunterbrechungen
- Ermöglicht forensische Unterstützung zur Wiederherstellung verlorener Daten
Die genannten Vorteile verdeutlichen, wie wichtig eine Cyberversicherung ist, damit Ihr Unternehmen reibungslos funktioniert.
Lesen Sie auch: Beste Online-Sicherheitssoftware für kleine und mittlere Unternehmen
Was deckt eine Cyberversicherung ab?
Die meisten Versicherungen bieten in ihren Policen sowohl Erst- als auch Drittschadenabdeckungen an, um ihren Kunden einen umfassenden 360-Grad-Schutz zu bieten. Betrachten wir kurz die wichtigsten Punkte, die eine Cyberversicherung für Ihr Unternehmen abdecken kann:
Erstrisikodeckung:
- Dienstleistungen zur Datenwiederherstellung
- Dokumentation und Untersuchung der Ursache eines Verstoßes
- Ersatz von entgangenen Einnahmen, Reparatur von Hardware und Software
- Dienstleistungen zur Überwachung der Bonität
Drittrisikodeckung:
- Datenschutzklagen und -vergleiche
- Schadenersatzansprüche wegen Vertragsbruch oder Fahrlässigkeit
- Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen
Da der Bereich der Cyberversicherung noch relativ jung ist, entwickelt sich die Branche stetig weiter und die enthaltenen Leistungen werden immer umfangreicher.
Einige Versicherungsunternehmen sind sich der negativen Auswirkungen bewusst, die ein Cyberangriff auf ein Unternehmen haben kann. Deshalb schließen sie auch die Krisenkommunikation in den Versicherungsschutz ein.
Dies kann Ihnen helfen, mit PR-Agenturen in Kontakt zu treten, die professionell mit Ihren Kunden kommunizieren, um Ihren Ruf wiederherzustellen.
Was eine Cyberversicherung nicht abdeckt
Neben den Leistungen sollten Sie sich auch der Ausschlüsse einer Cyberversicherung bewusst sein. Diese können zwar von Unternehmen zu Unternehmen variieren, es gibt jedoch einige allgemeine Ausschlüsse.
Hier sind einige davon:
- Verletzung von Patenten, Urheberrechten und Softwarelizenzen
- Physischer Diebstahl Ihrer Hardware
- Schäden durch Kriege und Invasionen
- Datenverlust aufgrund von mangelnden Sicherheitsmaßnahmen
- Verlust von Geräten
- Sicherheitsverletzungen durch Drittanbieter
Außerdem werden Datenverluste aufgrund von technischen Problemen oder Netzwerkausfällen nicht abgedeckt.
Sie sollten bedenken, dass die Entschädigung aus der Versicherungspolice lediglich die Datenwiederherstellung umfasst und nicht dazu dient, Ihr System zu verbessern oder zu aktualisieren.
Lernmaterialien
Wir haben bereits die meisten wichtigen Aspekte der Cyberversicherung beleuchtet. Es ist jedoch immer ratsam, sich neues Wissen anzueignen. Daher empfehle ich Ihnen Bücher, die Ihnen wertvolle Informationen liefern.
Hier sind einige Lernmaterialien, die Ihnen ein tieferes Verständnis der Cyberversicherung vermitteln können:
#1. Schadensbegrenzung – Cyberversicherung und Compliance
Das von Joseph Burnsman, Daniel Hudson und Kenneth Reiners verfasste Buch „Damage Control“ behandelt grundlegende bis fortgeschrittene Fragen im Zusammenhang mit Cyberversicherungen.
Es bietet einen objektiven Blick auf verschiedene Aspekte, die Unternehmen betreffen. Einige der behandelten Fragen sind:
- Was ist ein Datenleck?
- Welche Bedrohungen gefährden mein Unternehmen?
- Welche potenziellen staatlichen Gesetze zur Cybersicherheit und zur Meldung von Sicherheitsverletzungen gelten für mein Unternehmen und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?
- Was passiert, wenn mehrere Policen den gleichen Schaden abdecken?
Dieses Buch ist eine wertvolle Informationsquelle für jeden Unternehmer. Es deckt alles Wissenswerte über Cyberdiebstahl, Versicherungen und Gegenmaßnahmen ab.
#2. Der Imperativ der Cyberversicherung
„Der Imperativ der Cyberversicherung“ behandelt die Grundlagen der Cyberversicherung und hilft Ihnen, das gesamte Ökosystem zu verstehen.
Das Buch erläutert die Bedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen und die möglichen finanziellen Verluste.
Auf einfache und verständliche Weise erfahren Sie, wie Versicherungen auf die Folgen eines Angriffs reagieren, z. B. bei Verlusten, Risikomanagement, Schadenersatzansprüchen und Datenschutzverletzungen.
Anmerkung des Verfassers
Digitale Diebstähle können unangekündigt auftreten und vielfältige, bekannte und unbekannte Auswirkungen auf ein Unternehmen haben. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, Ihre Geschäfts- und Kundendaten zu schützen, um Pannen zu vermeiden.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Leistungen Ihres Cyberversicherungsanbieters gründlich zu prüfen und zu verstehen.
Dieser Artikel soll Ihnen helfen, Cyberversicherungen besser zu verstehen und zu erkennen, warum sie für Ihr Unternehmen unerlässlich sind.
Als Nächstes sollten Sie sich diese Best Practices für Cybersicherheit ansehen.