Eine der gebräuchlichsten Anwendungen von Google Tabellen ist die Erstellung von Kalendern und die Verwaltung von Daten, etwa für Arbeitszeiterfassungen oder Urlaubsplanungen. Viele Nutzer, die Tabellen mit Datumsangaben erstellen, stehen vor der Herausforderung, die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten zu berechnen. Sie müssen ermitteln, wie viele Tage beispielsweise zwischen dem 1. Juli 2018 und dem 31. Januar 2019 liegen.
Man könnte zwar einen Kalender zur Hand nehmen und die Tage manuell zählen, was bei nahe beieinander liegenden Daten gut funktionieren würde. Bei größeren Datenmengen oder weit auseinanderliegenden Zeitpunkten wäre eine computergestützte Lösung jedoch sehr hilfreich. Glücklicherweise bietet Google Tabellen verschiedene Möglichkeiten, um die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben zu ermitteln.
Lassen Sie uns die Funktionen betrachten, die zur Berechnung von Tagen zwischen Datumsangaben in Google Tabellen zur Verfügung stehen.
Tage zwischen Daten in Google Tabellen berechnen
Bevor wir beginnen, ist es wichtig zu erwähnen, dass diese Methoden nur dann korrekt funktionieren, wenn Sie das amerikanische Datumsformat verwenden. Wenn Sie nicht in den USA ansässig sind, können Sie das Gebietsschema und die Zeitzone in Google Tabellen anpassen, falls Sie diese Methoden nutzen möchten.
Werfen wir nun einen Blick darauf, wie Sie die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten in Google Tabellen bestimmen können.
Berechnung der Tage zwischen Daten mithilfe der MINUS-Funktion
Im Gegensatz zu Excel besitzt Google Tabellen eine Subtraktionsfunktion, die sehr nützlich ist, um einfache Datumsdifferenzen zu berechnen. MINUS ist die Subtraktionsfunktion in Google Tabellen und funktioniert gut, da Datumsangaben intern als ganze Zahlen gespeichert werden, die die Anzahl der Tage seit einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit darstellen. Das heißt, solange die Datumsangaben beide dasselbe Format aufweisen. Die Syntax für MINUS lautet: =MINUS(Wert 1; Wert 2).
- Öffnen Sie eine neue Google Tabelle in Ihrem Browser und geben Sie (als Beispiel) „4.5.2017“ und „15.5.2017“ in die Zellen B3 und C3 ein.
- Wählen Sie nun die Zelle D3 aus, in der wir die MINUS-Funktion einfügen möchten. Klicken Sie in die Eingabezeile „fx“, geben Sie „=MINUS(C3;B3)“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Zelle D3 gibt nun den Wert 40 zurück, wie nachfolgend dargestellt.
Es liegen also 40 Tage zwischen dem 04.05.2017 und dem 15.05.2017.
Sie können den Unterschied zwischen den Daten auch ermitteln, indem Sie einfach die Zellbezüge eingeben, ohne die MINUS-Funktion zu verwenden.
- Klicken Sie beispielsweise auf Zelle E3 und geben Sie in der Eingabezeile „=C3-B3“ ein, wie im Screenshot unten gezeigt. Dies gibt ebenfalls 40 zurück. Da Datumsangaben direkt ohne MINUS subtrahiert werden, kann es vorkommen, dass der Wert in Zelle E im Datumsformat angezeigt wird und ungewöhnlich aussieht.
Sie können das Zellenformat in einen Ganzzahlwert umwandeln, indem Sie auf „Format“ > „Zahl“ > „Zahl“ klicken.
Sie können die Zellbezüge auch mit dem früheren Datum zuerst eingeben. Wenn Sie in der Eingabezeile „=B3-C3“ eingeben, würde die Zelle den Wert -40 anzeigen. Dies zeigt an, dass der 04.04.2017 40 Tage vor dem 15.05.2017 liegt.
Berechnung der Tage zwischen Daten mithilfe der DATEDIF-Funktion
DATEDIF ist eine Funktion, mit der Sie die Gesamtzahl der Tage, Monate oder Jahre zwischen zwei Datumsangaben ermitteln können. Sie können die Gesamtzahl der Tage zwischen zwei in die Tabelle eingegebenen Daten ermitteln oder die Daten stattdessen direkt in die DATEDIF-Funktion einfügen.
Die Syntax für DATEDIF lautet:
DATEDIF(Ausgangsdatum; Enddatum; Einheit). Die Einheit der Funktion kann „T“ (Tage), „M“ (Monate) oder „Y“ (Jahre) sein.
- Um die Differenz zwischen dem 04.04.2017 und dem 15.05.2017 mit DATEDIF zu ermitteln, sollten Sie eine Zelle auswählen, zu der die Funktion hinzugefügt werden soll (in unserem Fall F3), und „=DATEDIF(B3;C3;“T“)“ in die Eingabezeile „fx“ eingeben.
DATEDIF funktioniert auch, wenn Sie die Datumsangaben direkt in die Formel eingeben.
- Klicken Sie auf eine Tabellenzelle, um DATEDIF hinzuzufügen, und geben Sie dann „=DATEDIF(„4.5.2017“; „15.5.2017“;“T“)“ in die Eingabezeile „fx“ ein.
Wie Sie sehen, sind die Ergebnisse identisch.
Berechnung der Tage zwischen Daten mithilfe der DAYS360-Funktion
Google Tabellen enthält die DAYS360-Funktion, die die Differenz zwischen Datumsangaben für ein 360-Tage-Jahr berechnet. Der 360-Tage-Kalender wird hauptsächlich für Finanztabellen verwendet, in denen möglicherweise Zinsberechnungen erforderlich sind.
Die Syntax für DAYS360 lautet:
=DAYS360(Ausgangsdatum; Enddatum; [Methode]). Die [Methode] ist ein optionaler Parameter, den Sie für die Tageszählmethode verwenden können.
- Geben Sie beispielsweise das Startdatum „1.1.2016“ in Zelle B4 und das Enddatum „1.1.2017“ in Zelle C4 für die Funktion ein.
- Wählen Sie nun die Zelle D4 aus, geben Sie die Funktion „=DAYS360(B4;C4)“ in die Eingabezeile „fx“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Zelle D4 enthält insgesamt 360 Tage zwischen den ausgewählten Datumsangaben. Beachten Sie, dass die Verwendung dieser Funktion vor allem dann sinnvoll ist, wenn Sie mit Zinssätzen arbeiten.
Berechnung der Tage zwischen Daten mithilfe der NETWORKDAYS-Funktion
NETWORKDAYS berechnet ebenfalls die Anzahl der Tage zwischen Datumsangaben, aber mit einer wichtigen Unterscheidung. Diese Funktion zählt nur die Wochentage, d.h. Wochenenden werden nicht berücksichtigt. (Interpretieren Sie es als „Nettoarbeitstage“ und nicht als „Netzwerktage“.)
So können Sie mit NETWORKDAYS die Gesamtzahl der Wochentage zwischen zwei Datumsangaben ermitteln und auch zusätzliche Feiertage angeben, um weitere Tage auszuschließen.
Die Syntax für NETWORKDAYS lautet:
NETWORKDAYS(Ausgangsdatum; Enddatum; [Feiertage]).
- Verwenden Sie die Daten aus dem vorherigen Beispiel, den 04.04.2017 und 15.05.2017, die in die Zellen B3 und C3 eingegeben wurden.
- Wählen Sie eine Zelle aus, geben Sie „=NETWORKDAYS(B3;C3)“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Um der Funktion einen Feiertag hinzuzufügen, geben Sie zunächst „17.04.2017“ in Zelle A3 ein und ändern Sie dann die Funktion, indem Sie den Zellbezug A3 hinzufügen. Die Funktion wäre dann „=NETWORKDAYS(B3;C3;A3)“, was 28 zurückgibt, wobei der zusätzliche Feiertag ebenfalls von der Gesamtzahl der Tage abgezogen wird.
Weitere wichtige datumsbezogene Funktionen
Es gibt eine Reihe von datumsbezogenen Funktionen in Google Tabellen, mit denen Sie vertraut sein sollten, wenn Sie häufig mit Datumsangaben arbeiten.
- Die Funktion DATE wandelt ein bestimmtes Jahr, einen Monat und einen Tag in ein Datum um. Das Format lautet DATE(Jahr; Monat; Tag). Beispiel: DATE(2019;12;25) gibt „25.12.2019“ zurück.
- Die Funktion DATEVALUE konvertiert eine korrekt formatierte Datumszeichenkette in eine Datums-Ganzzahl. Das Format lautet DATEVALUE(Datumszeichenkette). Die Datumszeichenkette kann eine beliebige geeignete Zeichenkette sein, z. B. „25.12.2019“ oder „23.01.2012 8:5:30“.
- Die Funktion DAY gibt den Tag des Monats, auf den ein bestimmtes Datum fällt, in numerischer Form zurück. Das Format lautet DAY(Datum). Beispiel: DAY(„25.12.2019“) gibt 25 zurück.
- Die Funktion DAYS gibt die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben zurück. Das Format lautet DAYS(Enddatum; Startdatum). Beispiel: DAYS(„25.12.2018“; „31.8.2019“) gibt 116 zurück.
- Die Funktion EDATE gibt ein Datum eine bestimmte Anzahl von Monaten vor oder nach dem angegebenen Datum zurück. Das Format lautet EDATE(Ausgangsdatum; Anzahl der Monate). Beispiel: EDATE(„31.8.2019“; -1) gibt „31.7.2019“ zurück.
- Die Funktion MONTH gibt den Monat des Jahres, auf den ein bestimmtes Datum fällt, in numerischer Form zurück. Das Format lautet MONTH(Datum). Beispiel: MONTH(„30.8.2019“) gibt 8 zurück.
- Die Funktion TODAY gibt das aktuelle Datum als Datumswert zurück. Das Format lautet TODAY(). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels würde TODAY() beispielsweise „31.08.2019“ zurückgeben.
- Die Funktion WEEKDAY gibt einen numerischen Wert zurück, der den Wochentag des angegebenen Datums anzeigt. Das Format lautet WEEKDAY(Datum; Typ), wobei Typ 1, 2 oder 3 sein kann. Wenn Typ 1 ist, werden die Tage ab Sonntag gezählt, und Sonntag hat den Wert 1. Wenn Typ 2 ist, werden die Tage ab Montag gezählt, und Montag hat den Wert 1. Wenn der Typ 3 ist, werden die Tage ab Montag gezählt, und der Wert von Montag ist 0. Beispielsweise ist der 30.04.2019 ein Dienstag, und WEEKDAY(„30.4.2019“;1) würde 3 zurückgeben, während WEEKDAY(„30.04.2019“;2) 2 und WEEKDAY(„30.04.2019“;3) 1 zurückgeben würde.
- Die Funktion YEAR gibt einen numerischen Wert zurück, der das Jahr des angegebenen Datums anzeigt. Das Format lautet YEAR(Datum). Beispiel: YEAR(„25.12.2019“) würde 2019 zurückgeben.
Fazit
Google Tabellen ist ein sehr leistungsfähiges Programm, insbesondere für eine völlig kostenlose Anwendung. Es ist zwar nicht ganz so leistungsfähig wie Microsoft Excel, kann aber dennoch eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen, darunter auch diese.