So installieren Sie die Reaper-DAW unter Linux

Reaper: Installation unter Linux

Reaper ist eine fortschrittliche digitale Audio-Workstation (DAW), die für die Produktion, Bearbeitung und das Mastering von Audioprojekten konzipiert wurde. Die folgende Anleitung beschreibt, wie man Reaper DAW unter Linux einrichtet.

Wichtig: Reaper ist keine kostenlose Software. Um die Vollversion nutzen zu können, ist eine Lizenz erforderlich. Diese Anleitung bezieht sich auf die Installation der Testversion unter Linux.

Allgemeine Installationsanleitung für Linux

Der empfohlene Weg, Reaper unter Linux zu installieren, ist die Verwendung des mitgelieferten Installationsskripts. Zunächst müssen die Programmdateien von Reaper heruntergeladen werden.

Verwenden Sie den folgenden wget-Befehl, um Reaper herunterzuladen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Terminal auf Ihrem Linux-System geöffnet haben.

wget https://www.reaper.fm/files/6.x/reaper646_linux_x86_64.tar.xz

Nach dem Download muss das .tar.xz-Archiv mit folgendem Befehl extrahiert werden:

tar xvf reaper646_linux_x86_64.tar.xz

Erstellen Sie nun mit mkdir einen Ordner namens „reaper“ in Ihrem Home-Verzeichnis:

mkdir -p ~/reaper

Verschieben Sie den extrahierten Ordner reaper_linux_x86_64 in den neu erstellten „reaper“-Ordner:

mv reaper_linux_x86_64/ ~/reaper/

Als nächstes ist es erforderlich, WDL (Windowing, Drawing, and Layout library) herunterzuladen und zu kompilieren.

Hinweis: Die Kompilierung von WDL erfordert die Installation der passenden Pakete. Unter Debian/Ubuntu ist das Paket build-essential notwendig, während andere Distributionen andere Pakete verwenden. Zusätzlich benötigen Sie das Paket libgtk-3-dev (oder eine ähnliche Variante) sowie git.

git clone https://www-dev.cockos.com/wdl/WDL.git WDL/

Wechseln Sie nach dem Herunterladen mit cd in das WDL-Verzeichnis:

cd ~/WDL/WDL/swell

Führen Sie make aus, um die Software zu kompilieren. Dieser Vorgang sollte nicht lange dauern. Nach der Kompilierung erstellen Sie einen symbolischen Link mit dem ln -sf-Befehl:

ln -sf `pwd`/libSwell.so ~/reaper/reaper_linux_x86_64/REAPER/libSwell.so

Nun muss das Reaper-Installationsskript ausgeführt werden. Wechseln Sie zuerst in den Ordner reaper_linux_x86_64 im „reaper“-Verzeichnis:

cd ~/reaper/reaper_linux_x86_64

Starten Sie das Installationsskript:

./install-reaper.sh

Das Skript startet ein textbasiertes Installationswerkzeug. Drücken Sie die Taste „I“, um den Installationsprozess zu initiieren.

Nachdem Sie „I“ gedrückt haben, fragt das Installationsskript nach dem Installationsort. Reaper kann entweder in /opt oder im Home-Verzeichnis installiert werden. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich die Installation im Home-Verzeichnis.

Um die Software im Home-Verzeichnis zu installieren, drücken Sie die Taste „2“, gefolgt von „Y“ für die Erstellung einer Desktop-Verknüpfung.

Bestätigen Sie die Installation abschließend mit „Y“.

Anleitung für Arch Linux

Für Arch Linux ist Reaper DAW im Arch User Repository (AUR) verfügbar. Um zu beginnen, öffnen Sie ein Terminalfenster (mit Strg + Alt + T oder über das Anwendungsmenü).

Installieren Sie mit pacman -S die Pakete git und base-devel, die für die Einrichtung von Programmen über das AUR benötigt werden.

sudo pacman -S git base-devel

Nach der Installation der beiden Pakete, klonen Sie die neueste Version des Trizen AUR-Hilfsprogramms mit git clone. Trizen automatisiert die Installation von Reaper.

git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git

Wechseln Sie mit cd in das „trizen“-Verzeichnis. Installieren Sie Reaper DAW mit trizen -S:

trizen -S reaper-bin

AppImage-Anleitung

Reaper DAW ist auch als AppImage verfügbar. Richten Sie zunächst AppImageLauncher auf Ihrem System ein, um die Nutzung von AppImages zu vereinfachen.

Eine detaillierte Anleitung zur Installation von AppImageLauncher finden Sie in entsprechenden Online-Ressourcen. Sobald AppImageLauncher installiert ist, gehen Sie zur Reaper-Seite auf AppImageHub und wählen Sie den Reiter „Dateien“.

Laden Sie die neueste Reaper AppImage-Datei herunter. Ein Doppelklick auf die Datei startet die Installation und integriert die Anwendung in Ihr System mit AppImageLauncher.