So öffnen Sie Dateien und Ordner von der Eingabeaufforderung unter Windows 10

Die Kommandozeile bietet Möglichkeiten, die in der Windows 10-Benutzeroberfläche nicht so direkt zugänglich sind. Sie ermöglicht auch grundlegende Operationen wie das Öffnen von Dateien und Verzeichnissen. Die dafür notwendigen Befehle sind recht einfach zu erlernen. Hier erfahren Sie, wie Sie Dateien und Ordner über die Eingabeaufforderung öffnen können.

Dateien über die Eingabeaufforderung starten

Der wesentliche Punkt beim Öffnen einer Datei über die Eingabeaufforderung ist, dass Sie entweder zum entsprechenden Ordner navigieren müssen, in dem sich die Datei befindet, oder den vollständigen Pfad zur gewünschten Datei angeben müssen.

Navigation zum Verzeichnis

Um zu dem Ordner zu gelangen, in dem sich die Datei befindet, verwenden Sie den Befehl cd.

Syntax:

cd Pfad-zum-Ordner

Beispiel:

cd C:BenutzerfatiwDesktop

Wenn Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden, geben Sie einfach den Namen der Datei mit ihrer Dateiendung ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Datei direkt öffnen

Alternativ zum Navigieren zum Ordner können Sie die Datei direkt öffnen, indem Sie den vollständigen Pfad zusammen mit dem Dateinamen und der Erweiterung angeben.

Syntax:

Pfad-zum-Ordner Dateiname.Dateierweiterung

Beispiel:

"C:BenutzerfatiwDesktopaudio cut.jpg"

Standardmäßig wird die Datei in der App geöffnet, die als Standard für diesen Dateityp festgelegt ist. Sie haben aber auch die Möglichkeit, eine andere Anwendung zum Öffnen der Datei zu bestimmen.

Syntax:

Pfad-zur-App App-EXE-Name Pfad-zur-Datei Dateiname.Dateierweiterung

Beispiel:

"C:ProgrammeAdobeAdobe Photoshop CC 2018Photoshop.exe" "C:BenutzerfatiwDesktopaudio cut.jpg"

Ordner über die Eingabeaufforderung öffnen

Um ein Verzeichnis im Datei-Explorer über die Eingabeaufforderung zu öffnen, nutzen Sie den folgenden Befehl:

Syntax:

start %windir%explorer.exe Pfad-zum-Ordner

Beispiel:

start %windir%explorer.exe "C:BenutzerfatiwDesktop"

Da wir hier nur Dateien und Ordner öffnen, ist es nicht zwingend notwendig, die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu starten. Die Befehle funktionieren unabhängig von den verwendeten Berechtigungen.

Wichtig beim Angeben von Pfaden zu Dateien oder Ordnern ist, dass diese in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden müssen. Dies ist erforderlich, da die meisten Datei- und Ordnernamen Leerzeichen enthalten. Wenn Sie die Anführungszeichen weglassen, wird der Befehl nicht korrekt ausgeführt. Wenn Ihre Dateinamen und Pfade keine Leerzeichen enthalten, können Sie die Befehle auch ohne Anführungszeichen ausführen.

Anwendungen schließen

Über die Kommandozeile können Sie auch Anwendungen beenden. Der Befehl hierfür lautet:

Syntax:

taskkill /im Dateiname.exe /t

Beispiel:

taskkill /im i_view64.exe /t

Wenn eine Anwendung mehrere Instanzen ausführen kann, wie zum Beispiel IrfanView oder Microsoft Word, beendet dieser Befehl natürlich alle geöffneten Dateien. Da dabei nicht gespeicherte Arbeit verloren gehen kann, ist Vorsicht geboten.