So richten Sie eine VPN-Verbindung auf einem virtuellen Router unter macOS ein

Ein VPN kann aus verschiedenen Gründen, wie z.B. Sicherheitsbedenken oder dem Zugriff auf regionale Inhalte, eine optimale Lösung darstellen.

Es ermöglicht Ihnen, freier im Internet zu navigieren, während gleichzeitig Ihre tatsächliche IP-Adresse verborgen bleibt. Darüber hinaus können Sie durch die Nutzung eines VPNs auch Kosten sparen, da Dienste in verschiedenen Regionen unterschiedliche Preise anbieten können.

Heutzutage sollte die Verwendung eines VPNs aus meiner Sicht aus mehreren Gründen oberste Priorität haben. Allerdings verfügen einige Geräte nicht über eine integrierte Software für VPN-Verbindungen. Dazu gehören beispielsweise Apple TV, Chromecast und sogar die Xbox.

Wenn Sie sich in dieser Situation befinden und ein VPN mit einem dieser Geräte verwenden möchten, gibt es eine Möglichkeit, dies zu umgehen. Die Lösung besteht darin, eine VPN-Verbindung über einen virtuellen Router auf Ihrem macOS-Rechner einzurichten.

Lassen Sie uns mehr darüber erfahren.

Was genau ist ein virtueller Router?

Zunächst fragen Sie sich vielleicht, was ein virtueller Router ist und wie er uns bei der Einrichtung einer VPN-Verbindung behilflich sein kann.

Vereinfacht gesagt, ist ein virtueller Router eine Software, die es Ihnen gestattet, einen physischen Router auf Ihrem Mac-Gerät zu simulieren. Sobald dieser eingerichtet ist, können sich andere Geräte wie Apple TV über WLAN damit verbinden.

Um es besser zu verstehen, betrachten Sie es als einen persönlichen Hotspot auf Ihrem Mobiltelefon. Ein virtueller Router funktioniert auf ähnliche Weise, nur dass er sich auf Ihrem Computer und nicht auf Ihrem Telefon befindet.

Er kann Ihnen dabei helfen, Ihre Internetverbindung von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen und Kosten zu sparen, wenn Sie keinen physischen Router anschaffen möchten.

Lesen Sie auch: Wichtige Aspekte vor der Verwendung eines VPNs

So richten Sie eine VPN-Verbindung auf einem Mac ein

Wir beginnen zunächst mit der Konfiguration der VPN-Verbindung auf unserem Mac. Befolgen Sie diese Schritte:

Schritt 1: Zunächst benötigen Sie ein Abonnement bei einem zuverlässigen VPN-Anbieter. Sie könnten zwar auch einen kostenlosen Dienst nutzen, jedoch ist dieser möglicherweise nicht ausreichend verschlüsselt. Da es um Ihre persönlichen Daten geht, empfehle ich die Wahl eines Premium-VPN-Dienstes.

Darüber hinaus ermöglichen nicht alle VPN-Anbieter das Einrichten eines Hotspots über L2TP über IPSec. Bitte vergewissern Sie sich dessen.

Schritt 2: Sobald Sie Ihr VPN-Abonnement abgeschlossen haben, gehen Sie zu den Systemeinstellungen Ihres Macs und wählen Sie „Netzwerk“.

Schritt 3: Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um Ihr VPN hinzuzufügen.

Schritt 4: Wählen Sie unter „Schnittstelle“ die Option „VPN“ aus. Als VPN-Typ wählen Sie „L2TP über IPSec“. Unter „Dienstname“ können Sie einen Namen Ihrer Wahl eingeben.

Schritt 5: Sie können nun die Einstellungen des neu hinzugefügten VPNs bearbeiten. Wählen Sie unter „Konfiguration“ die Option „Standard“ aus. Für die Serveradresse und den Accountnamen verwenden Sie die Angaben Ihres VPN-Anbieters.

Schritt 6: Klicken Sie auf „Authentifizierungseinstellungen“ und geben Sie Ihr Passwort sowie das „Gemeinsame Geheimnis“ ein. Die anderen Optionen können leer gelassen werden. Klicken Sie auf „OK“, um fortzufahren.

Schritt 7: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“ und stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Gesamten Datenverkehr über VPN-Verbindung senden“ aktiviert ist. Wenn Sie dieses Kästchen nicht markieren, wird die bereitgestellte Internetverbindung nicht über das VPN geleitet.

Schritt 8: Klicken Sie abschließend auf „Anwenden“ und dann auf die Schaltfläche „Verbinden“.

Die VPN-Verbindung ist nun eingerichtet.

So richten Sie einen virtuellen Router auf einem Mac ein

Nachdem das VPN eingerichtet und aktiv ist, ist die Einrichtung eines virtuellen Routers ein einfacher Vorgang, der schnell erledigt werden kann. Hier sind die entsprechenden Schritte:

Schritt 1: Für diesen Schritt müssen Sie sicherstellen, dass Sie über ein Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden sind. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zu Systemeinstellungen > Netzwerk. Dieser Schritt ist entscheidend, da Sie nicht gleichzeitig WLAN übertragen können, während Sie sich selbst über WLAN mit dem Internet verbinden.

Schritt 2: Klicken Sie in den Systemeinstellungen auf den Eintrag „Freigaben“.

Schritt 3: Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf „Internetfreigabe“.

Schritt 4: Im Menü „Verbindung teilen“ wählen Sie entweder „USB-Ethernet“ oder „Ethernet“ aus. Wenn Sie einen Mac-Computer ohne Ethernet-Anschluss verwenden, müssen Sie die Option „USB-Ethernet“ auswählen, da dann ein Ethernet-Adapter über USB angeschlossen wird. Andernfalls können Sie einfach die Option „Ethernet“ wählen.

Eine alternative Methode wäre, den Namen des VPN aus dem Menü „Freigeben von Verbindung von“ auszuwählen. Alle Optionen funktionieren, sodass Sie die für Sie am besten geeignete ausprobieren können.

Schritt 5: Wählen Sie im Dropdown-Menü „Für Computer über“ die Option „WLAN“ aus und klicken Sie dann auf „WLAN-Optionen“.

Schritt 6: In dem sich nun öffnenden Menü können Sie die WLAN-Daten eingeben, wie Name, Kennwort und Sicherheitsprotokolle. Den Kanal können Sie standardmäßig auf 11 belassen. Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie zufrieden sind.

Schritt 7: Sie sollten nun zum Menü „Freigaben“ zurückkehren. Aktivieren Sie hier das Kontrollkästchen neben „Internetfreigabe“. Möglicherweise wird eine Meldung angezeigt, in der Sie die Aktion bestätigen müssen. Fahren Sie fort, und die Internetfreigabe wird schließlich aktiviert.

Jetzt können Sie sich mit anderen Geräten über diesen Hotspot verbinden und über eine VPN-Verbindung surfen.

Tipps zur Fehlerbehebung

Es kann vorkommen, dass nicht alles wie vorgesehen funktioniert. Im Folgenden sind einige häufige Probleme und deren Behebung aufgeführt.

#1. VPN stellt keine Verbindung her

Wenn Sie im letzten Schritt die Internetfreigabe aktivieren und feststellen, dass das VPN keine Verbindung zum WLAN herstellt, liegt dies meist daran, dass das VPN nicht aktiv ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr VPN aktiviert ist.

Überprüfen Sie außerdem, ob das Kontrollkästchen „Gesamten Datenverkehr über VPN-Verbindung senden“ aktiviert ist.

#2. WLAN kann nicht geteilt werden

Wenn Sie Ihre Internetverbindung nicht freigeben können, kann es sein, dass Sie versuchen, dieselbe WLAN-Verbindung freizugeben, mit der Ihr Mac verbunden ist. Denken Sie daran, dass ein Gerät nicht gleichzeitig dasselbe WLAN teilen und empfangen kann.

Sie müssen mit einer Internetverbindung verbunden sein, die nicht über WLAN erfolgt, um sie mit anderen Geräten zu teilen.

#3. VPN unterstützt L2TP nicht

Wie bereits erwähnt, unterstützen nicht alle VPN-Dienste L2TP/IPSec. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ein VPN wählen, das dies unterstützt. Andernfalls funktioniert keiner der oben genannten Schritte.

Abschließende Bemerkungen

Die Verwendung einer VPN-Verbindung über einen virtuellen Router bietet viele Vorteile, darunter eine erhöhte Sicherheit. Sie müssen auch keinen separaten physischen Router anschaffen. Die obigen Schritte helfen Ihnen dabei, die Vorteile eines VPNs und die Internetfreigabe von Ihrem Mac-Rechner aus zu nutzen.

Lesen Sie als Nächstes mehr über den Unterschied zwischen einem VPN und einem Proxy.