Manchmal kann eine Internetverbindung unerwartet unterbrochen werden. Das ist besonders ärgerlich, wenn man gerade eine große Datei herunterlädt. Glücklicherweise bietet Google Chrome eine Funktion, mit der Sie Downloads nach einem Verbindungsabbruch fortsetzen können.
Downloads mit dem Chrome Download-Manager fortsetzen
Google Chrome verfügt über einen integrierten Download-Manager, der alle Ihre Downloads verwaltet – aktive, fehlgeschlagene, abgebrochene und abgeschlossene. Dieser Manager wird in einem separaten Tab geöffnet und listet alle Dateien auf, die Sie jemals in Chrome heruntergeladen haben.
Wichtig: Es ist zu beachten, dass das Fortsetzen eines Downloads nicht bei allen Webseiten möglich ist. Einige Webserver merken sich Ihre Anfrage zum Herunterladen einer Datei nicht, sodass der Download bei einem Verbindungsabbruch von vorne beginnen muss.
Um den Download-Manager zu öffnen, geben Sie chrome://downloads
in die Adressleiste ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Strg+J (Windows) oder Befehl+J (macOS) verwenden.
Suchen Sie in der Download-Liste den fehlgeschlagenen Download und klicken Sie auf den Button „Fortsetzen“.
Wenn alles wie geplant funktioniert, wird der Download an der Stelle fortgesetzt, an der er vor der Unterbrechung gestoppt wurde.
Downloads mit WGet fortsetzen
Sollte der Download sich nach dem Klicken auf „Fortsetzen“ nicht fortsetzen lassen, gibt es noch eine andere Möglichkeit. Diese Methode nutzt die Kommandozeile und die Open-Source-Software WGet. Auch wenn die Kommandozeile auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinen mag, führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
WGet ist ein Kommandozeilen-Tool, das es ermöglicht, abgebrochene Downloads von Webservern wiederaufzunehmen. Es ist eine Open-Source-Anwendung, die unter Linux, macOS und Windows verwendet werden kann. Sie ist Teil des GNU-Projekts.
Besuchen Sie die WGet-Downloadseite und laden Sie die passende Version für Ihr Betriebssystem herunter. In diesem Tutorial verwenden wir die Windows-Version, aber die Vorgehensweise ist für alle Betriebssysteme identisch.
Nachdem Sie WGet heruntergeladen haben, installieren oder extrahieren Sie die Dateien in einen Ordner, den Sie sich leicht merken können. Da WGet hauptsächlich für das Fortsetzen von Chrome-Downloads und der Verwendung der teilweise heruntergeladenen Datei verwendet wird, empfehlen wir, es zur Vereinfachung im Standard-Download-Ordner von Chrome zu platzieren.
Öffnen Sie den Download-Manager mit Strg+J (Windows) oder Befehl+J (macOS). Suchen Sie die gewünschte Datei, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link der Quelldatei und wählen Sie dann „Linkadresse kopieren“.
Klicken Sie nun auf das Symbol „Mehr“ (drei Punkte) und wählen Sie die Option „Downloadordner öffnen“.
Suchen Sie die entsprechende Datei, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Umbenennen“.
Entfernen Sie die Erweiterung „.crdownload“ am Ende des Dateinamens und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Manchmal vergibt Chrome beim Download den Standardnamen „Unbestätigt.crdownload“. In diesem Fall müssen Sie den gesamten Dateinamen ändern. Sie können den ursprünglichen Dateinamen aus der zuvor kopierten URL abrufen. Wenn Ihre Quell-URL beispielsweise https://website.com/your/file/here/6.7.1.9.exe
lautet, ist „6.7.1.9.exe“ der Dateiname.
Es erscheint eine Warnung, dass die Datei möglicherweise unbrauchbar wird, wenn Sie die Erweiterung ändern. Klicken Sie auf „Ja“.
Öffnen Sie nun die Eingabeaufforderung (Windows) oder das Terminal (macOS) und navigieren Sie zum Download-Ordner, in dem sich die Datei und die extrahierte WGet-Datei befinden (z. B. C:\Users\IhrBenutzername\Downloads
). Geben Sie wget -c
ein. Das könnte so aussehen:
wget -c https://source.website.com/incompleteFile.exe
Drücken Sie die Eingabetaste. Wenn der Server das Fortsetzen des Downloads unterstützt, wird die Datei an der Stelle fortgesetzt, an der sie in Chrome abgebrochen wurde. Andernfalls startet der Download von vorne.
Nachdem der Download abgeschlossen ist, können Sie die Eingabeaufforderung oder das Terminal schließen und die Datei wie gewohnt öffnen, als ob der Download beim ersten Mal erfolgreich abgeschlossen worden wäre.