So testen Sie Ihre VPN-Geschwindigkeit

Die Feinheiten der VPN-Geschwindigkeitsmessung

Die Überprüfung der Geschwindigkeit einer VPN-Verbindung mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, birgt jedoch einige Tücken. Dieser Artikel beleuchtet die Details dieses scheinbar unkomplizierten Prozesses und stellt die notwendigen Werkzeuge für eine präzise Messung vor.

Nach umfangreichen Tests mit verschiedenen VPN-Anbietern wie ProtonVPN, ExpressVPN, Surfshark und MullvadVPN kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Geschwindigkeit ein oft missverstandener Aspekt bei VPN-Nutzern ist.

Es ist zwar leicht, ein Geschwindigkeitstest-Tool zu nutzen, jedoch gestaltet sich die korrekte Interpretation der Ergebnisse als Herausforderung.

Bevor wir uns also eingehend mit dem Thema der VPN-Geschwindigkeitstests befassen, sollten wir einige grundlegende Faktoren klären.

Einflussfaktoren auf die VPN-Geschwindigkeit

In diesem Abschnitt werden wir einige der wichtigsten Aspekte betrachten, die die VPN-Geschwindigkeit beeinflussen, sowie einige grundlegende Informationen, die Sie vor Beginn der Tests kennen sollten.

#1. Die unterschiedliche Leistungsfähigkeit von Servern

Die Leistung eines Servers hängt stark von der Hardware und der Serverauslastung ab, die von Server zu Server variieren. Diese Unterschiede sind oft schwer zu erkennen.

Leistungsunterschiede werden besonders deutlich, wenn Verbindungen zu Servern von verschiedenen physischen Standorten aus aufgebaut werden. Dies liegt an der jeweiligen Internetinfrastruktur, die die Verbindung zu den Servern herstellt, einschließlich der Qualität der Kabel, der Entfernung und der verwendeten Router.

#2. Die Bedeutung des VPN-Protokolls

VPN-Protokolle sind das Herzstück einer VPN-Verbindung. Sie bestimmen, wie VPN-Tunnel funktionieren, einschließlich der Stärke der Verschlüsselung, der Geschwindigkeit, der Effizienz und der allgemeinen Sicherheit.

Einige Protokolle, wie WireGuard, sind auf Geschwindigkeit optimiert, während andere, wie OpenVPN, als bewährte Allrounder gelten.

Zudem entwickeln einige VPN-Anbieter eigene Protokolle, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.

#3. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen können die Geschwindigkeit beeinträchtigen. Viele Nutzer benötigen jedoch keine Funktionen wie Multi-Hop, Tor über VPN oder Verschlüsselung auf Bankniveau.

Obwohl solche Funktionen für Menschen in autoritären Regimen, Journalisten und Aktivisten ideal sind, stellen sie für andere Nutzer eine unnötige Belastung dar, die die Netzwerkgeschwindigkeit negativ beeinflusst.

Für die einfache Standortverschleierung können Proxys eine gute Alternative zu VPNs sein.

#4. Lokale Faktoren

Ihre übliche Internetgeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor. VPNs können die Geschwindigkeiten, die wir von unseren Internetanbietern erhalten, nur reduzieren.

Es ist daher wichtig, die Standardgeschwindigkeit zu überprüfen, bevor man dem VPN die Schuld gibt. Auch Ihre Entfernung zum WLAN-Router kann die Geschwindigkeit beeinflussen – größere Entfernungen führen oft zu geringeren Geschwindigkeiten.

Die Art der Verbindung, ob WLAN oder Ethernet, spielt ebenfalls eine Rolle, wobei Ethernet in der Regel schneller ist. Die Qualität Ihrer Computerhardware, wie Kabel und Modem, beeinflusst ebenfalls das Gesamterlebnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Faktoren Ihre Verbindungsgeschwindigkeit beeinflussen.

Die Durchführung eines VPN-Geschwindigkeitstests

Ich werde nun den Prozess anhand einiger Geschwindigkeitstest-Tools demonstrieren.

Ich verwende eine symmetrische Breitbandverbindung mit 40 Mbit/s (gleiche Upload- und Download-Geschwindigkeiten) und einen Router, der sich im Obergeschoss befindet. Der Abstand zum 2,5-GHz-WLAN-Router beträgt etwa 7 Meter horizontal und 5 Meter vertikal. Der Laptop, an dem ich arbeite, ist das einzige Gerät, das mit dem Router verbunden ist.

Während des Tests sind keine Downloads aktiv und es läuft keine Anwendung außer dem Browser für die Tests und das Schreiben (zwei geöffnete Tabs) sowie einer Screenshot-Anwendung. Alle Browsererweiterungen außer der des VPNs wurden deaktiviert.

Zusätzlich verwende ich keine Anwendungen, um Hintergrundprozesse auf meinem Windows 11-Laptop zu steuern.

Für eine optimale Genauigkeit wird empfohlen, die Messungen mehrmals am Tag und mindestens dreimal durchzuführen, um den Durchschnittswert zu ermitteln. Ich führe die Tests jedoch für diese Demonstration nur einmal mit jedem Tool durch.

#1. Ookla Speedtest

Speedtest von Ookla ist ein sehr beliebtes Tool zur Geschwindigkeitsmessung. Es liefert detaillierte Informationen über Upload- und Download-Geschwindigkeiten, Ping-Parameter und die IP-Adresse. Es erstellt zudem eine eindeutige URL zum Teilen und Exportieren Ihrer Ergebnisse.

Der Test ist einfach: Besuchen Sie speedtest.net und klicken Sie auf den kreisförmigen GO-Button.

Meine Standardparameter:

Anschließend habe ich mich mit dem Singapur-Server des VPN verbunden, der etwa 6.200 km von meinem Standort entfernt ist.

Es ist deutlich zu sehen, dass die Upload-Geschwindigkeit (fast 30 % Verlust) und der Ping (11➡️79) am stärksten beeinträchtigt wurden. Während das VPN die Upload-Geschwindigkeit hätte verbessern können, ist der höhere Ping eine direkte Folge der Distanz und einiger nicht VPN-bedingter Faktoren.

Das war der Ookla Speedtest.

#2. Fast

Fast ist ein von Netflix angebotenes Tool zur Überprüfung von Netzwerkparametern. Die Benutzeroberfläche ist sehr übersichtlich, die Ergebnisse sind jedoch ähnlich wie bei anderen Tools: Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie Latenz (Ping).

Auch hier habe ich den Speedtest mit und ohne VPN (Verbindung zum selben Server) zweimal durchgeführt.

Es ist ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden bisher getesteten Tools zu erkennen, was zu erwarten ist, da die Server, die die Eigenschaften testen, ebenfalls unterschiedlich sind.

Hier bezieht sich die unbelastete Latenz auf ein Netzwerk ohne Datenverkehr, im Gegensatz zu einer belasteten Latenz, bei der gleichzeitig datenintensive Anwendungen laufen.

#3. Broadband Speedchecker

Broadband Speedchecker vergleicht Internetgeschwindigkeiten und Anbieter in Großbritannien. Unabhängig von Ihrem Standort können Sie Ihre Netzwerkgeschwindigkeiten überprüfen.

Wenn Sie sich in Großbritannien befinden, können Sie dieses Tool verwenden, um Internetanbieter, ihre Tarife und Geschwindigkeiten zu vergleichen.

Subjektive Messergebnisse

Wie Sie sehen können, variieren die Geschwindigkeiten stark. Ich habe diese Tools mehrmals verwendet, um zwei einigermaßen konsistente Ergebnisse für die Demonstration zu erhalten.

Kein Tool liefert exakt die gleichen Ergebnisse, da viele Tools auch durch andere unterstützt werden. Der Google Speed ​​Test beispielsweise wird (wie viele andere) von Ookla Speedtest unterstützt.

Weitere nützliche Tools sind WiFi Man und Cloudflare-Geschwindigkeitstest.

Diese Geschwindigkeitstests sind nur bedingt aussagekräftig, da die Ergebnisse selbst bei wiederholten Tests mit demselben Tool variieren können. Wichtiger ist die tatsächliche Leistung im Alltag.

Daher stellen wir Ihnen einige VPN-Dienste vor, die in der Praxis gute Ergebnisse liefern.

#4. ProtonVPN

ProtonVPN mit Sitz in der Schweiz ist einer der führenden Anbieter in der VPN-Branche. Das Unternehmen bietet auch weitere datenschutzorientierte Produkte, wie einen verschlüsselten E-Mail-Dienst, einen sicheren Cloud-Speicher und einen Kalender.

ProtonVPN bietet hohe Geschwindigkeiten und eine hervorragende Leistung beim Geoblocking.

Zusätzlich bietet ProtonVPN einen nativen Werbeblocker, Tor über VPN, weltweite Server und eine benutzerfreundliche Oberfläche.

Weitere Details finden Sie in unserem ausführlichen ProtonVPN-Test.

#5. Surfshark

Surfshark VPN wurde von uns getestet und für empfehlenswert befunden.

Es hat eine respektable globale Präsenz, fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Multi-Hop und eine hervorragende Geoblocking-Leistung.

Wie Proton bietet auch Surfshark ein „One“-Paket mit VPN, Antivirus, (Breach) Alert und (privater) Suche. Das VPN kann aber auch separat abonniert werden.

Weitere Details finden Sie in unserem Surfshark One-Test.

#6. ExpressVPN

Eine VPN-Liste wäre nicht vollständig ohne ExpressVPN. Dieses VPN gilt bei vielen Experten als eines der schnellsten VPNs überhaupt.

Ich persönlich halte es für das beste VPN für Unterhaltung und in Bezug auf die Geschwindigkeit vergleichbar mit ProtonVPN.

Es bietet eine gute Mischung aus Funktionen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Leistung gewährleisten. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich und gut gestaltet.

Weitere Informationen finden Sie in unserem ExpressVPN-Test.

Wir sind jedoch nicht auf diese drei Anbieter beschränkt und haben viele weitere in unserer Zusammenstellung der besten VPN-Dienste zu empfehlen.

Das war es für diese Anleitung zum Testen von VPNs.

Bis zum nächsten Mal!