So verbergen Sie Chat-Popups auf Websites

Online-Shops betreiben häufig begleitende Facebook-Seiten. Diese Seiten dienen nicht selten selbst als Verkaufsplattform oder als Anlaufstelle für den Kundenservice. Im Prinzip ist das eine gute Idee, doch angesichts der Verbreitung von Messenger-Bots sind die Antworten auf Hilfsanfragen oft automatisch generiert. Viele Online-Shops integrieren zudem Chat-Popups auf ihren Webseiten. Es existieren auch zahlreiche Drittanbieterlösungen, die einen ähnlichen Service anbieten. Diese Chat-Popups können sowohl nützlich als auch störend sein. Wer sich daran stört, kann sie mit Browsererweiterungen für Chrome und Firefox ausblenden.

Chat-Popups effektiv unterdrücken

Abhilfe schafft hier der „Hallo, Auf Wiedersehen! – Chat Popup Blocker“, erhältlich als Chrome-Erweiterung oder als Firefox-Add-on. Die Installation ist denkbar einfach. Nach der Installation werden die Chat-Popups auf den besuchten Webseiten nicht mehr angezeigt.

Diese Erweiterung unterdrückt nicht nur Facebook Messenger-Chat-Popups, sondern auch solche von anderen Chat-Diensten, wobei die Liste derzeit noch begrenzt ist. Wichtig zu wissen: Die Erweiterung wirkt nur auf Webseiten. Besuchen Sie eine Facebook-Seite einer Marke, bleibt das in Facebook integrierte Messenger-Chat-Popup weiterhin aktiv. Die Erweiterung blockiert also keinen Messenger-Dienst innerhalb von Facebook.

Eine Whitelist-Funktion ist in der App nicht integriert. Auf Webseiten, bei denen die Chat-Funktion bewusst genutzt werden soll, muss die Erweiterung kurzzeitig deaktiviert werden. Für Web-Apps mit On-Site-Chat besteht kein Grund zur Sorge, da die Erweiterung gezielt ausgewählte Chat-Popup-Dienste blockiert und nicht alle. Jede Deaktivierung der Erweiterung erfordert einen manuellen Eingriff, was nicht die komfortabelste Lösung ist, aber derzeit die einzige Möglichkeit darstellt.

Herkömmliche Werbeblocker sind in der Regel nicht darauf ausgelegt, solche zusätzlichen Elemente, die Webseiten hinzufügen, zu filtern. Chat-Popups sind eine Art von Ärgernis, mit dem man oft leben muss. Einige Webseiten zeigen zudem Popups an, die den Nutzer fragen, ob er Benachrichtigungen von der Webseite erhalten möchte. Diese Popups werden nicht über die integrierten Funktionen von Browsern generiert, weshalb sie auch nicht auf diesem Wege blockiert werden können. Jedes Mal, wenn eine Webseite mit solchen Benachrichtigungen aufgerufen wird, erscheinen diese erneut. Eine Deaktivierungsfunktion fehlt hier meist, sodass Erweiterungen wie diese eine praktische Lösung darstellen können. Letztendlich führt dies jedoch dazu, dass viele solcher Erweiterungen installiert und aktiviert werden, um ein weniger störendes Surferlebnis zu erzielen.