Alternative Programme zu Rufus für die Erstellung bootfähiger USB-Laufwerke
Rufus gilt als ein sehr beliebtes Tool unter Windows-Anwendern, wenn es darum geht, bootfähige USB-Sticks zu erstellen. Jedoch ist Rufus nicht für Linux oder macOS verfügbar, was bei der Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks für diese Betriebssysteme zu Problemen führen kann. Es kann auch vorkommen, dass Rufus nicht wie erwartet funktioniert und keinen bootfähigen Stick erstellt. Zusätzlich suchen manche Nutzer nach Funktionalitäten, die Rufus nicht bietet. Doch keine Sorge, Rufus ist nicht die einzige Option, um bootfähige USB-Sticks zu erstellen. Es gibt zahlreiche Alternativen, die auch unter Linux eingesetzt werden können. Im Folgenden werden wir Open-Source- und kostenlose Programme vorstellen, die sich für die Erstellung bootfähiger Medien unter Linux, Windows und macOS eignen.
In diesem Abschnitt haben wir eine Auswahl an Rufus-Alternativen zusammengestellt, die sich durch ihre Geschwindigkeit und geringe Systembelastung auszeichnen. Wir haben besonderes Augenmerk auf Programme gelegt, die sowohl unter Windows, Linux (einschließlich Ubuntu) als auch macOS funktionieren. Außerdem wurden Tools berücksichtigt, die die Erstellung von macOS-bootfähigen Datenträgern von einem Windows-System aus ermöglichen und umgekehrt, sowie von einem Linux-System bootfähige Windows-Medien. So können Sie bei Problemen wie der Nichtverfügbarkeit von Rufus für Linux auf diese Alternativen zurückgreifen.
1. Universal USB Installer
Der Universal USB Installer ist eine benutzerfreundliche Software, mit der sich Betriebssysteme auf USB-Geräten installieren lassen. Zu seinen Funktionen gehören:
- Die Möglichkeit, Nutzerdaten nach einem Neustart durch eine persistente Speicherkonfiguration zu sichern.
- Die Formatierung von Fat32-Flash-Laufwerken für eine saubere Installation.
- Eine schnellere Arbeitsweise im Vergleich zu anderen Tools, die den DD-Befehl verwenden.
- Die Wiederherstellung von verlorenem Speicherplatz nach dem Erstellungsprozess.
- Eine einfache und effektive Benutzeroberfläche, die oft als benutzerfreundlicher als die von Rufus wahrgenommen wird.
- Die Möglichkeit, Windows- und Linux-Abbilder zu flashen.
- Die Einschränkung, dass es nicht für macOS verfügbar ist.
- Die fehlende Möglichkeit, mehrere Distributionen auf einem einzigen Datenträger zu installieren.
2. YUMI (Your Universal Multiboot Installer)
YUMI (Your Universal Multiboot Installer) ist ein Tool zum Erstellen von Multiboot-USB-Sticks, mit dem Sie bootfähige USB-Flash-Laufwerke mit mehreren Betriebssystemen und weiteren Tools erstellen können:
- Die Integration mehrerer Betriebssysteme, Antivirenprogramme, Penetrationstesting-Tools und anderer Software.
- Die Nutzung von Syslinux zum Booten extrahierter Distributionen, die auf dem USB-Stick gespeichert sind.
- Die optionale Rückkehr zu Grub, um mehrere ISO-Dateien von USB zu booten.
- Die Speicherung jedes Inhalts in einem separaten Multiboot-Ordner, was es zu einer guten Rufus-Alternative macht.
- Die Möglichkeit, den verbleibenden Speicherplatz des USB-Sticks zu nutzen, ähnlich wie beim Universal USB Installer.
- Die Installation verschiedener Betriebssysteme auf einem einzigen USB-Stick.
- Die Unterstützung von Linux- und Windows-ISO-Dateien zur Erstellung bootfähiger USB-Sticks.
- Die Verwendung des Syslinux-Bootloaders anstelle von Grub zum Booten von ISO-Dateien, ähnlich wie beim Universal USB Installer.
3. Etcher
Etcher ist eine umfangreiche Software, die mit allen gängigen Betriebssystemen funktioniert und folgende Eigenschaften aufweist:
- Die Verfügbarkeit unter macOS mit einer intuitiven Benutzeroberfläche.
- Die Unterstützung von ISO-, DMG- und IMG-Systemabbildern.
- Die Validierung von Systemabbildern und Wechseldatenträgern vor dem Flash-Vorgang.
- Eine Zeitersparnis durch das Vermeiden des Schreibens von Abbildern auf beschädigte USB-Laufwerke.
- Die Open-Source-Lizenz und die kostenlose Nutzung.
- Eine etwas geringere Geschwindigkeit beim Flashen von Images im Vergleich zu Rufus.
4. FlashBoot
FlashBoot ist ein Tool zum Installieren oder Neuinstallieren von Windows, das aus folgenden Gründen als eine der besten Optionen gilt:
- Es gibt zwei Versionen: eine kostenlose und eine Pro-Version (ca. 30$).
- Mit der kostenlosen Version kann eine neue bootfähige Windows-Kopie auf einem USB-Laufwerk erstellt werden, während die Pro-Version das Klonen eines bestehenden Systems ermöglicht.
- Die Pro-Version spart Zeit bei der Neuinstallation auf einem neuen Rechner, da keine Daten, Einstellungen oder Programme verloren gehen.
- Es kann als portables Windows-Backup verwendet werden.
- Es unterstützt verschiedene Windows-Versionen.
- Es ist in sich geschlossen und unabhängig.
- Es unterstützt benutzerdefinierte Inhalte und EXE-Dateien.
5. Easy2boot
Easy2Boot (E2B) ist ein Tool mit über einer Million Downloads, das folgende Merkmale aufweist:
- Es bietet drei bootfähige Menüsysteme: die ursprüngliche E2B-Lösung, agFM für Legacy/MBR und UEFI32/UEFI64 mit Secure Boot Bypass und Ventoy für E2B.
- Es bootet im Vergleich zu anderen Tools erfolgreich neuere Linux-ISO-Images.
- Es flasht bootfähige Medien schneller und aktualisiert neue Linux-Versionen schneller als andere Tools.
- Es ermöglicht die kostenlose Erstellung bootfähiger Windows- und Mac OSX-Images.
- Das Menüsystem verwendet NTFS und grub4dos+scripts.
- Mit Easy2Boot v2 kann eine zweite Partition hinzugefügt werden, auf der agFM grub2 für das UEFI-Booten ausgeführt wird.
- Ein Update auf die neueste Version erfordert keine Neuformatierung des E2B-USB-Laufwerks.
- Das Kopieren einer einzelnen großen ISO-Datei auf ein USB-Gerät dauert weniger Zeit als das Kopieren Hunderter kleinerer Dateien.
- Es kann für Dokumente, Programme, tragbare Apps usw. genutzt werden.
- Es unterstützt mehr als 340 ISO- und Payload-Dateiformate, einschließlich USB-HDD/SSD-Laufwerke und USB-Flash-Laufwerke (NTFS wird empfohlen).
6. Ventoy
Ventoy ist eine gute Alternative für Nutzer, die Rufus für Linux vermissen. Es bietet folgende Funktionen:
- Es kopiert Flash-Image-Dateien im ISO-, WIM-, IMG-, VHD- und EFI-Format auf das USB-Gerät.
- Es unterstützt Geräte wie USB, lokale Festplatten, SSDs und SD-Karten.
- Es bietet Funktionen wie Persistenzunterstützung und UEFI Secure Boot.
- Es ist mit zahlreichen Linux-, Windows-, ChromeOS- und Unix-Systemen kompatibel und wurde mit über 700 ISO-Dateien getestet.
- Es verwendet die Image-Datei(en) direkt, anstatt sie auf das USB-Gerät zu extrahieren.
- Es können mehrere ISO-Images auf einem einzigen Gerät gespeichert und ausgewählt werden.
- Es unterstützt verschiedene Boot-Technologien wie Persistenz, x86-Legacy-BIOS, MBR- und GPT-Partitionstypen und verschiedene UEFI-Boot-Techniken.
- Es unterstützt ISO-Dateien, die größer als 4 GB sind.
7. Deepin Boot Maker
Deepin Boot Maker, entwickelt vom Deepin Technology Team, erstellt Deepin-Betriebssystem-Boot-Datenträger auf USB-Geräten:
- Es ist ein Linux-Betriebssystem und eine weit verbreitete Linux-Distribution unter chinesischen Computernutzern.
- Es unterstützt nur Deepin OS-Versionen für die Installation.
- Die Deepin-ISO-Datei muss zuerst heruntergeladen werden, um das Tool zu verwenden.
- Das Entwicklungsteam bietet weitere Tools wie Installer, Store, Driver Manager usw., die innerhalb des Deepin-Ökosystems zugänglich sind.
- Es unterstützt Windows Hello und ist in mehreren Sprachen verfügbar.
8. Win32 Disk Imager
Win32 Disk Imager ist eine beliebte Windows-spezifische Software:
- Version 0.9 kann ältere Betriebssysteme wie Windows XP und Vista flashen.
- Es ist auch mit aktuellen Betriebssystemen wie Windows 7, 8.1, 10 und Ubuntu kompatibel.
- Es unterstützt die UEFI-Boot-Funktionalität für die Dateisysteme NTFS und FAT32.
- Es eignet sich für das Flashen von Low-Level-Dienstprogrammen.
- Die Erstellung eines bootfähigen Laufwerks dauert länger als mit Rufus.
- Es ist nicht mit Desktop-Betriebssystemen kompatibel.
9. RMPrepUSB
RMPrepUSB ist eine einfache Rufus-Alternative für Windows:
- Es ermöglicht die Installation von Windows und Linux-Distributionen mithilfe benutzerdefinierter Installations-CDs.
- Es bietet schnelles Testen, Partitionieren, Formatieren, Boot-Manager-Installation und viele weitere Funktionen.
- Es ermöglicht die Erstellung und das Testen von Multiboot-USBs.
- Es ist effizient und portabel.
- Es kann den Startcode installieren oder reparieren.
- Es kann schreibgeschützte Laufwerksflags löschen.
- SD-Karten können bis zu 10 % schneller arbeiten, wenn sie als FAT32 formatiert sind.
- Es kann gefälschte Laufwerksgrößen untersuchen.
- Es kann QEMU im 32-Bit-MBR-Modus mit vollem Schreibzugriff ausführen, um von einem USB-Datenträger zu booten.
10. LinuxLive-USB-Creator
Der LinuxLive USB Creator ist ein kostenloses Open-Source-Programm für Windows:
- Es kann bootfähige, portable und virtualisierte USB-Sticks erstellen, auf denen die ausgewählte Linux-Distribution ausgeführt wird.
- Es ist mit mehreren Linux-Distributionen kompatibel.
- Es enthält ein automatisiertes Integritätsprüfungstool zur Suche nach beschädigten ISO-Dateien.
- Mit der integrierten Virtualisierungsfunktion können Linux-Distributionen getestet werden, ohne den Windows-Rechner neu starten zu müssen.
- Es ermöglicht die Erstellung permanenter Live-Linux-USBs.
- Die SmartClean-Funktion entfernt vorherige Live-USB-Installationen vollständig.
- SmartDownload lädt jede Linux-Distribution schnell herunter.
- Der verbleibende USB-Speicherplatz kann zum Speichern verwendet werden.
- Es ist einfach und effizient.
- Mit der Funktion Portable VirtualBox kann Linux nativ in Windows ausgeführt werden.
- Neu erstellte Dateien können als versteckt markiert werden.
- Die Installation erfolgt ohne Schäden, wie z. B. die Formatierung des Geräts.
11. PowerISO
PowerISO ist eine Windows-basierte Software mit vielen zusätzlichen Funktionen:
- Es kann Discs mounten, virtuelle Laufwerke erstellen, ISO-Dateien bearbeiten, komprimieren, extrahieren und konvertieren.
- Es bietet Kontextmenüs und Shell-Integration.
- Es unterstützt alle CD-, DVD- und BD-ROM-Image-Dateiformate, einschließlich ISO, BIN, NRG, CDI, DAA usw.
- Es gehört zu den besten Rufus-Alternativen zum Flashen von Windows-Betriebssystemen.
- Es ist schneller als Rufus.
12. UNetbootin
UNetbootin ist eine gute Rufus-Alternative für Windows, Linux und macOS:
- Es ist Open-Source und kann zur Installation von Betriebssystemen auf Bare-Metal-PCs verwendet werden.
- Es verwendet anstelle einer DVD einen USB-Stick, der in FAT32 formatiert ist.
- Es ist sowohl in 32-Bit- als auch in 64-Bit-Versionen verfügbar.
- Das neueste ISO-Image jedes Betriebssystems kann direkt heruntergeladen werden.
- Es kann bootfähige USB-Geräte für verschiedene Linux-Distributionen und BSD-Betriebssysteme erstellen.
- ISO-Images können direkt im Tool verwendet werden.
- Es unterstützt Wiederherstellungs- und Verwaltungstools.
- Es arbeitet schnell beim Flashen von Images.
13. Media Creation Tool von Windows
Das Media Creation Tool von Microsoft wurde speziell für die Installation von Windows 10 auf PCs entwickelt:
- Es kann von der Microsoft-Website heruntergeladen werden, um automatisch ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen.
- Es findet die passende Konfiguration und lädt das neueste Windows 10 ISO-Image basierend auf der Architektur des PCs herunter.
- Die Erstellung eines bootfähigen USB-Geräts dauert etwas länger als mit Rufus.
- Es ist benutzerfreundlich.
- Es beeinträchtigt die Systemleistung nicht.
14. Diskmaker X
Diskmaker X ist eine gute Alternative für macOS-Benutzer:
- Es kann bootfähige macOS-Images erstellen und auf einem USB-Stick speichern.
- Der Prozess ist einfach: Spotlight findet die Installationsdatei, es erkennt die USB-Festplatte und führt das Programm aus.
- Es unterstützt Mojave.
- Es ist die richtige Wahl, wenn ein Rufus-Ersatz für macOS gesucht wird.
15. Himbeer-Pi-Imager
Raspberry Pi Imager ist die offizielle Imager-Software der Raspberry Pi Foundation:
- Es ist mit Windows, Linux und macOS kompatibel.
- Es kann Raspberry Pi OS, das speziell für das Linux-Betriebssystem entwickelt wurde, mit Raspberry Pi Imager installiert werden.
- Das auf SD-Karten gespeicherte Betriebssystem dient als bootfähige Disc für die Verbindung mit dem Raspberry Pi-Gerät.
- Bilddateien können von einer Disc ausgewählt oder aus dem Internet heruntergeladen werden, um eine Liste kompatibler Linux-Distributionen herunterzuladen.
- Es kann als FAT32 formatiert werden oder zusätzliche Anwendungen wie die EEPROM-Wiederherstellung installieren.
- Es bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Erstellung einer bootfähigen SD-Karte.
- Es können auch benutzerdefinierte OS-Images geflasht werden.
16. Dd
Dd ist ein Befehlszeilenprogramm für Linux- oder Mac-Benutzer:
- Es ermöglicht die Duplizierung eines Disc-Images auf eine andere.
- Es funktioniert, indem es die Positionen der Eingangs- und Ausgangslaufwerke festlegt.
- Es kann für Datenkonvertierungen, das Löschen von Blockgeräten, Festplattensicherungen, Komprimierung und das Überspringen von Blöcken verwendet werden.
- Es ist standardmäßig auf Ubuntu und jeder macOS-Version verfügbar.
- Die richtigen Ein- und Ausgabelaufwerke sowie die Hash-Integrität der heruntergeladenen ISO-Datei sollten immer überprüft werden, um Schäden zu vermeiden.
- Es kann direkt aus verschiedenen Dateien lesen und/oder schreiben.
- Es kann eine Datenkonvertierung durchführen, z. B. von ASCII in die EBCDIC-Codierung.
17. MultiBoot-USB
MultiBoot USB ist eine weitere gute Rufus-Alternative:
- Es kann mehrere Linux-Distributionen auf einem einzigen USB-Gerät installieren.
- Es ist für Windows- und Linux-Plattformen verfügbar.
- ISO-Dateien werden der Disc hinzugefügt, sobald sie identifiziert werden.
- Der USB-Datenträger wird bei der Installation nicht formatiert.
- Es testet Live-Boots mit dem integrierten QEMU-Emulator, ohne das Gerät neu zu starten.
- Syslinux- und GRUB-Bootloader werden beide für die Installation unterstützt.
- Die Betriebssysteme werden nicht beeinträchtigt, auch wenn andere Betriebssysteme auf demselben Gerät installiert oder deinstalliert werden.
- Die Entwicklung wird durch die Verwendung derselben Codebasis für Linux und Windows minimiert.
- Es ist Open-Source-Software.
18. Windows USB/DVD-Tool
Das Windows USB/DVD-Tool von Microsoft:
- Es ist ein kostenloses Programm zur Erstellung von bootfähigen Installationsmedien für Windows.
- Es ist ein von Microsoft genehmigtes Programm für Windows, das zur Erstellung von Installations-CDs für Windows 10, 8 oder 7 verwendet werden kann.
- Es ist einfach zu bedienen.
- Es verbraucht nicht viel RAM.
19. WoeUSB
WoeUSB ist eine gute Alternative für Ubuntu und andere Linux-Distributionen:
- Es kann verwendet werden, um ein Windows-USB-Installationsprogramm unter Linux zu erstellen.
- WoeUSB und WoeUSBGUI sind die verfügbaren Apps im Bundle.
- WoeUSB ist ein Befehlszeilentool.
- Es verwendet Linux-Befehle zur Erstellung eines bootfähigen Windows-Installations-USB-Geräts aus einem ISO-Image.
- WoeUSBGUI basiert auf WxWidgets und ist eine grafische Benutzeroberfläche für WoeUSB.
- Es unterstützt alle Windows-Images, ist aber auf Linux-Betriebssysteme beschränkt.
- Es flasht Bilder schnell.
20. USB-Tool für Windows 7
Das Windows 7 USB Tool ist eine gute Rufus-Alternative für Windows 7, 8 und XP:
- Es kann bootfähige Windows-Medien für Windows 7, 8 und XP erstellen.
- Der Prozess ist einfach: Auswahl des ISO-Images und der Wechseldatenträger.
- Es flasht Systembilder schnell.
21. Fedora Media Writer
Die Fedora-Gruppe hat Fedora Media Writer als Open-Source-Alternative zu Rufus für Linux-Systeme entwickelt:
- Es wird hauptsächlich zum Flashen von Fedora Distros und Spins auf einem USB-Stick verwendet.
- Es bietet eine zusätzliche benutzerdefinierte Option.
- Es ist auch für Linux, Windows und macOS verfügbar.
- Es kann mit dem Flatpak Universal Package Manager auf Linux-Distributionen außerhalb von Fedora installiert werden.
- Fotos können heruntergeladen und auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden.
- Auch andere ISO-Images (Nicht-Fedora) können auf einen USB-Stick geschrieben werden.
- Es kann einen USB-Stick formatieren und ein Flash-Laufwerk wiederherstellen.
22. TransMac
TransMac ist eine gute Option, falls Rufus für Linux nicht verfügbar ist:
- Es formatiert die Disc im APFS-Dateiformat, sobald das bootfähige USB-Laufwerk angeschlossen ist.
- Der Flash-Vorgang dauert aufgrund der Verschlüsselung des DMG-Images und des Dateisystems etwas länger.
- Es kann eine bootfähige macOS-Disc auf einem Windows-System erstellen.
- Die Leistung ist etwas langsamer als bei Rufus und es ist kostenpflichtig.
- Das Apple-Dateisystem wird unterstützt.
23. SUSE Image Writer
SUSE Studio ImageWriter ist eine weitere Rufus-Alternative:
- Es ist ein genehmigtes Live-USB-Erstellungstool für SUSE- und OpenSUSE-Linux-Distributionen.
- RPM-Pakete für Redhat und CentOS sind auf seiner Website verfügbar.
- Es kann auch zum Erstellen von ISO-USB-Sticks für Ubuntu und andere Linux-Distributionen verwendet werden.
- ISO-Images können einfach per Drag-and-Drop gezogen werden.
- Es bietet ein Disk-Imaging-Tool.
- Die UEFI-Unterstützung ist bei der Konvertierung von USB in die Formate FAT und NTFS verfügbar.
Rufus ist zwar eine sehr gute Option für Windows-Benutzer, aber andere Plattformen benötigen ebenfalls wettbewerbsfähige Alternativen. Wir haben versucht, einige davon im obigen Artikel vorzustellen. Bitte teilen Sie Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen mit diesen oder anderen Tools. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.