Viele der von uns täglich genutzten Applikationen basieren auf einem sogenannten „Freemium“-Modell. Dieses Kunstwort, das sich aus „kostenlos“ und „Premium“ zusammensetzt, bedeutet, dass die grundlegende Nutzung der Applikation unentgeltlich ist, während für erweiterte Funktionen oder zusätzliche Vorteile eine Gebühr anfällt. Viele Softwareentwickler nutzen diese Strategie, um ihre Produkte zu monetarisieren.
Die Geschichte der Freemium-Apps
Die Freemium-Strategie ist keineswegs eine neue Erfindung. Sie stellt eine bestimmte Art der Monetarisierung dar, bei der ein Teil des Funktionsumfangs einer Software durch eine Bezahlschranke gesichert wird. Diese Bezahlschranke kann in Form eines Abonnements oder einer einmaligen Zahlung bestehen. Obwohl der Begriff „Freemium“ erst in jüngerer Zeit populär geworden ist, existiert das zugrunde liegende Geschäftsmodell für digitale Güter bereits seit längerer Zeit.
Die Praxis, für zusätzliche Features Gebühren zu erheben, lässt sich bis zu den Anfängen von Shareware und ihren verschiedenen Abwandlungen zurückverfolgen. Beispielsweise waren Trialware-Anwendungen wie ältere Versionen von Adobe Photoshop oder der Internet Download Manager in ihrer Testversion nur für 30 Tage ohne eine kostenpflichtige Lizenz nutzbar.
Es gab auch sogenannte Crippleware-Anwendungen, bei denen der Funktionsumfang in der kostenlosen Version massiv eingeschränkt wurde. Bei Videobearbeitungsprogrammen wurden beispielsweise häufig ganze Werkzeugsets blockiert, Zeitlimits gesetzt oder den Videos ein großes Wasserzeichen hinzugefügt.
Mit dem Aufkommen von mobilen Applikationen hat sich das Freemium-Modell jedoch weiter verbreitet und ist heute allgegenwärtig. Es ist sehr wahrscheinlich, dass viele der Apps auf Ihrem Smartphone diesem Modell folgen.
Freemium ist überall
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Entwickler seine mobile Applikation monetarisieren kann. Eine Möglichkeit ist es, eine Gebühr für den Download der App zu verlangen. Angesichts des großen Wettbewerbs in den App-Stores wird es jedoch immer schwieriger, Nutzer zum Kauf einer App zu bewegen, die sie nicht zuvor testen konnten.
Eine weitere Option ist die Schaltung von Werbung. Allerdings empfinden die meisten Nutzer diese als störend und zudem ist sie nicht immer der zuverlässigste Weg, um Gewinn zu erzielen.
Aus diesem Grund wählen viele Entwickler die dritte Möglichkeit: die Freemium-Preisstrategie. Nahezu jede Art von Applikation, von Produktivitätstools und Wetter-Widgets bis hin zu Dating-Apps, nutzt ein integriertes Freemium-Modell. Selbst einige Foto-Apps, wie die beliebte Kamera-App VSCO für das iPhone, verlangen eine Gebühr für den Zugriff auf spezielle Filter und Stile.
Auch Musik-Streaming-Dienste wie Spotify bieten sowohl kostenlose als auch Premium-Versionen an. In der kostenlosen Version wird das Musikstreaming durch Werbung unterbrochen. Durch ein kostenpflichtiges Abonnement werden Funktionen wie Offline-Musikdownloads, werbefreies Hören und hochwertigeres Streaming freigeschaltet.
Die meisten Cloud-Speicherdienste wie Dropbox, OneDrive und Google Drive folgen ebenfalls dem Freemium-Modell. Sie bieten eine bestimmte Menge an kostenlosem Speicherplatz, der durch kostenpflichtige Erweiterungen vergrößert werden kann.
Das Freemium-Modell beschränkt sich nicht nur auf Software für Endverbraucher, sondern wird auch von bekannten Unternehmensdiensten wie Slack, SurveyMonkey und Asana genutzt.
Der Aufstieg von In-App-Käufen und Free-to-Play-Spielen
Ein Großteil des Aufstiegs von Freemium-Apps ist auf die Möglichkeit von In-App-Käufen zurückzuführen. Fast jede mobile App in den App-Stores bietet die Option, zusätzliche Funktionen direkt innerhalb der App zu erwerben. Bei Apps, die Werbung einblenden, wird meist auch eine Option angeboten, die Werbung durch einen In-App-Kauf vollständig zu entfernen.
Da In-App-Käufe in der Regel mit dem Google- oder Apple-Konto verbunden sind, können sie mit wenigen Klicks abgeschlossen werden. Einige Entwickler nutzen dies aus und verwenden sogenannte „Dark Patterns“, um Nutzer zum Geldausgeben zu bewegen. Diese Strategie umfasst beispielsweise Pop-ups, die bei der ersten Nutzung der App dazu auffordern, zusätzliche Funktionen freizuschalten, oder besonders aufdringliche Werbeanzeigen.
In-App-Käufe sind besonders bei „kostenlosen“ Videospielen verbreitet, bei denen oft die aggressivsten Monetarisierungsstrategien eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Apps, die bestimmte Funktionen hinter einer Bezahlschranke verstecken, setzen Spiele meist auf Mikrotransaktionen. Diese sollen Spieler dazu verleiten, immer wieder Geld für bestimmte Gegenstände, Charaktere oder Spielwährungen auszugeben.
Es gab bereits zahlreiche Fälle, in denen Eltern feststellen mussten, dass ihre Kinder unbemerkt hohe Summen für In-Game-Käufe ausgegeben hatten. Einige mobile Spiele begrenzen sogar die Anzahl der Spiele, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums gespielt werden können, es sei denn, der Nutzer zahlt.
Die Zukunft des Freemium-Modells
Es ist unwahrscheinlich, dass das Freemium-Modell in naher Zukunft verschwinden wird. Es ermöglicht Entwicklern, ein breiteres Publikum für ihre Apps zu erreichen und verringert das Risiko von Softwarepiraterie. Viele Nutzer sind zufrieden mit den werbefinanzierten Versionen von Freemium-Apps. Andere schätzen die Möglichkeit, Apps in einer kostenlosen Testversion ausprobieren zu können, bevor sie sich für den Kauf zusätzlicher Funktionen entscheiden.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie als kritischer Verbraucher darüber informiert sind, woher Ihre Software kommt und wie die Entwickler ihr Geld verdienen.