Wie mache ich einen Screenshot unter Windows 11? 6 Wege

In Windows 11 ist es unkompliziert, Bildschirmfotos von jedweden Inhalten, ob vom gesamten Bildschirm, einzelnen Fenstern oder ausgewählten Bereichen, zu erstellen.

Dafür stehen verschiedene Standard-Tastenkombinationen bereit, oder man kann auf spezialisierte Anwendungen wie Greenshot oder TechSmith zurückgreifen. Solche Programme erlauben es, den Fokus gezielt auf bestimmte Bildschirminhalte zu lenken und sie präzise für die weitere Verwendung zu speichern. Dieser Artikel erklärt die vielfältigen Möglichkeiten zum Erstellen von Screenshots unter Windows 11.

Im Folgenden werden alle gängigen Methoden zur Aufnahme von Bildschirmfotos unter Windows 11 vorgestellt.

Die Druck-Taste (PrtScn)

Eine einfache Methode, um ein Bild des gesamten Bildschirms aufzunehmen, ist die Nutzung der Druck-Taste (PrtScn oder Print Screen) auf der Tastatur. Nach dem Betätigen dieser Taste wird das Bildschirmfoto automatisch in der Zwischenablage des Systems gespeichert. Der Nutzer erhält keine explizite Benachrichtigung über die erfolgte Aufnahme.

Dieses Bildschirmfoto kann dann in Anwendungen wie Microsoft Word, Paint oder sogar in E-Mail-Textfelder eingefügt werden, indem man entweder die Tastenkombination Strg+V verwendet, oder indem man mit der rechten Maustaste klickt und die Option „Einfügen“ auswählt.

Windows-Taste + Druck-Taste

Möchte man das Bildschirmfoto des gesamten Bildschirms nicht nur in der Zwischenablage speichern, sondern direkt als Datei sichern, hält man die Windows-Taste und die Druck-Taste gleichzeitig gedrückt. Das Bild wird daraufhin automatisch im Ordner „Screenshots“ unter „Bilder“ abgelegt. Nach erfolgreicher Aufnahme erscheint zudem kurz eine visuelle Rückmeldung.

Eine weitere Option zum Erstellen von Screenshots unter Windows 11 ist das Snipping Tool. Um einen Screenshot von einem Teil des Bildschirms zu erstellen, muss man gleichzeitig die Tasten Win+Shift+S drücken. Es stehen dem Benutzer verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Rechteckiger Modus: Der Cursor wird über den gewünschten Bereich gezogen, um ein Rechteck zu formen.
  • Freihandmodus: Eine individuelle Form kann um das zu erfassende Objekt gezeichnet werden.
  • Fenstermodus: Ein bestimmtes Fenster kann ausgewählt und aufgenommen werden.
  • Vollbildmodus: Der gesamte Bildschirm wird erfasst.

Nach der Auswahl wird das Snipping Tool in einer kleinen Registerkarte in der unteren rechten Ecke angezeigt. Dort kann der Screenshot zugeschnitten, gedreht, geteilt oder bearbeitet werden. Das Bildschirmfoto wird zusätzlich in der Zwischenablage gespeichert und kann in Programmen wie Paint, Paint 3D oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen eingefügt werden.

Zusätzlich bietet das Snipping Tool eine Verzögerungsfunktion. Ist es erforderlich, ein Menü zu erfassen, kann eine Verzögerungszeit (z.B. 5 Sekunden) eingestellt werden. Nach der Auswahl des entsprechenden Modus startet der Countdown. Währenddessen kann das gewünschte Menü geöffnet werden. Nach Ablauf der 5 Sekunden wird der Bildschirm leicht abgedunkelt und der Bereich, der erfasst werden soll, kann mit dem Cursor ausgewählt werden.

Alt + Druck-Taste

Mit der Kombination Alt + Druck-Taste kann ein Screenshot des aktuell aktiven Fensters erstellt werden, wobei andere Fenster und die Taskleiste nicht erfasst werden. Das aufgenommene Bild kann anschließend in Textverarbeitungs- oder Grafikprogramme eingefügt werden.

Windows-Taste + G

Die Spieleleiste ermöglicht es ebenfalls, Bildschirmfotos zu machen, unabhängig davon, ob gerade ein Spiel aktiv ist oder nicht. Die Spieleleiste wird mit der Tastenkombination Windows-Taste + G aufgerufen. Hier findet sich ein Button zum Erstellen eines Screenshots. Alternativ kann der Vollbildschirm mittels der Tastenkombination Windows-Taste + Alt + Druck-Taste aufgenommen werden.

Der Nutzer kann eine eigene Tastenkombination für Screenshots der Spieleleiste festlegen. Dies geschieht unter „Einstellungen“ -> „Spiele“ -> „Spieleleiste“. Es ist wichtig, dass die Spieleleiste aktiviert ist und dass die Optionen „Aufzeichnungen, Spielclips und Screenshots über die Spieleleiste“ aktiviert sind.

Apps von Drittanbietern

Wie macht man einen Screenshot mit Anwendungen von Drittanbietern?

#1. Greenshot

Greenshot ist ein leistungsfähiges Programm für Bildschirmaufnahmen unter Windows 11. Es handelt sich um eine schlanke Software, die schnell Screenshots des gesamten Bildschirms, von Fenstern oder von ausgewählten Bereichen erstellen kann. Die Druck-Taste startet die Aufnahme, woraufhin der Cursor auf dem Bildschirm erscheint. Der Benutzer kann Texte hinzufügen, Teile des Screenshots verpixeln oder hervorheben.

Nach der Aufnahme kann der Screenshot am gewünschten Ort gespeichert, in eine E-Mail angehängt, in die Zwischenablage kopiert, auf Webseiten hochgeladen oder direkt ausgedruckt werden. Die Anwendung ist einfach zu bedienen und kostenlos verfügbar.

#2. TechSmith

TechSmith gilt als führend im Bereich der Bildschirmaufnahmesoftware. Snagit ist eine Software für Bildschirmaufnahmen und -videos, die eine schnelle Erstellung von Bildschirmfotos ermöglicht. Snagit ist auch hervorragend für die Kommunikation am Arbeitsplatz geeignet. Teams können Bilder und Videos einsetzen, um klare und prägnante Botschaften auszutauschen und so effizienter ohne Meetings, Anrufe oder lange E-Mails zu arbeiten.

Es bietet All-in-One-Aufnahmen sowie Panorama-Scrolling-Aufnahmen. Darüber hinaus umfasst es Funktionen wie Texterfassung, Cloud-Bibliotheksynchronisation, Annotationen, Smart Move, Textersetzung, Vereinfachungswerkzeuge, Stempel und Freigabeoptionen, die dazu beitragen, neue Nutzer anzusprechen.

Fazit

Dieser Artikel hat alle wichtigen Aspekte zur Frage des Erstellens von Screenshots unter Windows 11 behandelt.

Wir haben sowohl die verschiedenen Tastenkombinationen als auch die Nutzung von Apps von Drittanbietern erläutert. Bildschirmfotos helfen, die Kommunikation im Team zu beschleunigen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Unter Windows ist die Erstellung von Bildschirmfotos ausgesprochen benutzerfreundlich und einfach.

Sollten Sie Screenshots programmgesteuert benötigen, könnte die wdzwdz Screenshot API eine interessante Option sein.