Die Kodi-Anwendung, als Open-Source-Projekt, verdankt ihren beachtlichen Erfolg unter anderem der Vielfalt an Add-ons. Besonders hervorzuheben ist das Add-on Exodus, das Nutzern weltweit einen nahezu unbegrenzten Zugriff auf Streaming-Inhalte und eine intuitive Suchfunktion bietet. Es ist daher umso ärgerlicher, wenn plötzlich die Meldung „Kodi Exodus Suche funktioniert nicht“ erscheint, gerade wenn man dieses nützliche Add-on verwenden möchte. Normalerweise durchsucht Kodi diverse Online-Quellen und präsentiert die Ergebnisse zügig. Ein Suchfehler kann jedoch die Nutzererfahrung empfindlich stören. In diesem Artikel werden wir die Hauptursachen für diesen Fehler auf einem Windows 10 PC beleuchten und verschiedene Lösungsansätze vorstellen. Selbst wenn Exodus nicht wie gewünscht sucht, können die hier dargestellten Methoden helfen, das Problem innerhalb der Kodi-App zu lösen.
Lösungsansätze für Kodi-Suchfehler unter Windows 10
Im folgenden Abschnitt werden die möglichen Ursachen für das Auftreten von Suchfehlern in der Kodi-App aufgelistet:
-
Probleme mit der Internetverbindung: Eine instabile oder fehlerhafte Internetverbindung kann die Nutzung der Kodi-Suchfunktion beeinträchtigen.
-
Cache-Dateien: Lokal auf dem Computer gespeicherte Cache-Dateien und die des Exodus-Add-ons können die Funktionalität der Suchfunktion in der Kodi-App einschränken.
-
Beschädigter Grafiktreiber: Ein beschädigter oder veralteter Grafiktreiber kann die korrekte Ausführung der Kodi-App beeinträchtigen.
-
Malware auf dem PC: Vireninfizierte Dateien auf Ihrem Computer können zu Fehlfunktionen in Kodi, einschließlich Suchfehlern, führen.
-
Blockierter API-Schlüssel: Der API-Schlüssel, der für die Authentifizierung von Kodi verwendet wird, ist möglicherweise nicht korrekt registriert oder gesperrt, was die Suchfunktion beeinträchtigt.
-
Fehlerhafte Suchfilter: Falsch konfigurierte Suchfilter im Exodus-Add-on können zu unerwünschten Suchergebnissen führen.
Methode 1: Grundlegende Fehlerbehebungsschritte
Dieser Abschnitt beschreibt grundlegende Methoden, um Suchfehler im Exodus-Add-on der Kodi-App zu beheben.
1. Computer neu starten
Ein einfacher Neustart des PCs kann bereits viele Probleme beheben. Drücken Sie die Windows-Taste, klicken Sie auf „Ein/Aus“ und wählen Sie „Neustart“, um potenzielle Störungen zu beseitigen.
2. Temporäre Dateien löschen
Ansammlungen von temporären Dateien können ebenfalls Suchfehler in der Kodi-App verursachen. Das Löschen dieser Dateien kann Abhilfe schaffen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie unter folgendem Link: Link zu Anleitung.
3. Grafiktreiber aktualisieren
Ein veralteter oder beschädigter Grafiktreiber kann die Funktionalität von Kodi beeinträchtigen. Eine Anleitung zur Aktualisierung des Grafiktreibers finden Sie unter folgendem Link: Link zur Anleitung.
Methode 2: Exodus-Cache leeren
Eine Ansammlung von Cache-Dateien im Exodus-Add-on kann zu Suchfehlern in Kodi führen. Das Leeren des Cache kann hierbei helfen.
1. Drücken Sie die Windows-Taste, tippen Sie „Kodi“ ein und klicken Sie auf „Öffnen“.
2. Wählen Sie im linken Menü den Reiter „Add-ons“ aus.
3. Klicken Sie im nächsten Fenster auf „Meine Add-ons“, um alle installierten Add-ons anzuzeigen.
4. Wählen Sie „Exodus“ im Bereich „Video-Add-ons“, um die Einstellungen des Exodus-Add-ons aufzurufen.
5. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Tools“.
6. Wählen Sie aus der Liste „Exodus: Cache löschen“, um den Cache zu leeren.
7. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“ und starten Sie Kodi neu.
Methode 3: Exodus aktualisieren
Eine veraltete oder beschädigte Version des Exodus-Add-ons kann zu Suchfehlern führen. Durch eine Aktualisierung lässt sich das Problem möglicherweise beheben.
1. Starten Sie Kodi über die Windows-Suche.
2. Wählen Sie im linken Menü den Reiter „Add-ons“ aus.
3. Klicken Sie auf „Meine Add-ons“, suchen Sie „Exodus“ im Bereich „Video-Add-ons“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Informationen“.
4. Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um das Exodus-Add-on zu aktualisieren.
Hinweis: Sie können auch die Option „Auto-Update“ aktivieren, um zukünftige Aktualisierungen automatisch zu installieren.
Methode 4: Timeout-Einstellungen anpassen
Die Timeout-Einstellung bestimmt, wie lange die Suchmaschine nach Quellen im Internet sucht. Eine zu niedrige Einstellung kann zu Suchfehlern führen. Durch Erhöhen der Timeout-Zeit kann man das Problem möglicherweise lösen.
1. Starten Sie die Kodi-App über die Windows-Suche.
2. Wählen Sie im linken Menü den Reiter „Add-ons“ aus.
3. Klicken Sie auf „Meine Add-ons“ und wählen Sie „Exodus“ im Bereich „Video-Add-ons“, um die Einstellungen aufzurufen.
4. Wählen Sie den Reiter „Tools“.
5. Klicken Sie auf „Allgemein“, um die Einstellungen aufzurufen.
6. Ändern Sie im Dropdown-Menü „Provider Timeout“ den Wert auf 30-45 Sekunden und speichern Sie die Änderungen.
7. Versuchen Sie nun die Suchfunktion von Exodus erneut.
Methode 5: Suchfilter anpassen
Die Suchfilter im Exodus-Add-on müssen korrekt eingestellt sein, um Suchfehler zu vermeiden. Falsch gesetzte Filter können das Ergebnis der Suche beeinflussen.
1. Starten Sie die Kodi-App über die Windows-Suche.
2. Wählen Sie im linken Menü den Reiter „Add-ons“ aus.
3. Klicken Sie auf „Meine Add-ons“ und wählen Sie „Exodus“ im Bereich „Video-Add-ons“, um die Einstellungen aufzurufen.
4. Im Bereich „Ansichtsoptionen“ können Sie die Suche auf „Unbeaufsichtigt“ ändern, um das Problem zu beheben.
Hinweis: Sie können auch auf „Zurücksetzen“ klicken, um alle Suchfilter im Exodus-Add-on zurückzusetzen.
Methode 6: Exodus neu installieren
Das Exodus-Add-on kann Störungen aufweisen. Eine Neuinstallation kann Abhilfe schaffen.
Schritt I: Exodus deinstallieren
Zuerst muss die aktuelle Version von Exodus deinstalliert werden.
1. Starten Sie die Kodi-App über die Windows-Suche.
2. Wählen Sie im linken Menü den Reiter „Add-ons“ aus.
3. Klicken Sie auf „Meine Add-ons“, wählen Sie „Exodus“ im Bereich „Video-Add-ons“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Informationen“.
4. Klicken Sie auf „Deinstallieren“.
Schritt II: Exodus neu installieren
Nun wird die neueste Version von Exodus installiert.
1. Drücken Sie die „Esc“-Taste, um zur Startseite von Kodi zurückzukehren, und klicken Sie auf „System“ in der oberen Leiste.
2. Klicken Sie im Menü auf „Dateimanager“.
3. Geben Sie die folgende URL in das Feld „<Keine>“ ein und klicken Sie auf „OK“:
https://lazykodi.com/
4. Geben Sie „Lazy“ in das Feld „Geben Sie einen Namen für diese Medienquelle ein“ ein und klicken Sie auf „OK“, um das Repository zu speichern.
5. Drücken Sie die „Esc“-Taste, um zur „Add-ons“-Seite zurückzukehren, und klicken Sie auf das Paket-Symbol in der oberen linken Ecke.
6. Klicken Sie auf „Aus ZIP-Datei installieren“.
7. Wählen Sie im Fenster „Von ZIP-Datei installieren“ das „Lazy“-Repository aus.
8. Klicken Sie auf „-=ZIPS=-„, um die Dateiquelle als ZIP-Datei auszuwählen.
Hinweis: Falls „-=ZIPS=-“ nicht verfügbar ist, wählen Sie „–ZIPS–“ aus.
9. Wählen Sie „KODIBAE.zip“ aus, um das Kodi Bae-Repository zu installieren.
10. Nach der Installation wird die Benachrichtigung „Kodi Bae Repository Add-ons installiert“ angezeigt.
11. Wählen Sie „Aus Repository installieren“.
12. Wählen Sie das „Kodi Bae Repository“ aus.
13. Wählen Sie „Video-Add-ons“.
14. Wählen Sie „Exodus 6.0.0“ aus der Liste.
15. Klicken Sie auf „Installieren“. Nach erfolgreicher Installation wird die Meldung „Add-on installiert“ angezeigt.
Methode 7: API-Schlüssel registrieren
Ein nicht registrierter oder gesperrter API-Schlüssel kann zu Suchfehlern führen. Um dies zu beheben, kann der API-Schlüssel registriert werden.
1. Starten Sie Google Chrome über die Windows-Suche.
2. Öffnen Sie die offizielle Webseite von SIMKL und klicken Sie auf „JETZT KOSTENLOS SIMKL BEITRETEN“.
3. Wählen Sie eine Option, um sich bei SIMKL anzumelden.
Hinweis: Alternativ können Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto anmelden.
4. Registrieren Sie eine neue Anwendung auf der SIMKL-Seite für neue Anwendungen.
5. Geben Sie Ihrem Konto einen Namen und geben Sie Folgendes in das URI-Feld ein:
Urn:ietf:wg:oath:2.0:oob
6. Klicken Sie auf „App speichern“. Auf dem Dashboard werden die Client-ID und der Geheimcode angezeigt.
Hinweis 1: Kopieren Sie die Client-ID mit „Strg + C“.
Hinweis 2: Notieren Sie sich die Client-ID und den Geheimcode.
Die folgenden Schritte zeigen, wie die API-Schlüssel-Programmierdatei geändert wird.
7. Drücken Sie „Windows+E“, um den Windows Explorer zu starten, und doppelklicken Sie auf die Adressleiste.
8. Drücken Sie „Strg + V“, um die FTP-Adresse einzufügen.
9. Navigieren Sie zu „Android“ > „data“ > „org.xmbc.kodi“ > „files“ > „addons“ > „plugin.video.exodus“ > „resources“ > „lib“ > „modules“.
10. Wählen Sie „simkl.py“ aus und kopieren Sie sie mit „Strg + C“.
Hinweis: Kopieren Sie „simkl.py“ und nicht „simkl.pyo“.
11. Drücken Sie „Windows + D“, um zum Desktop zu gelangen, und fügen Sie die Datei mit „Strg + V“ ein.
12. Wählen Sie „simkl.py“ aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie „Öffnen mit“ und dann „Notepad“.
13. Ersetzen Sie in der Notepad-Datei die Werte in „V2_API_KEY“ und „CLIENT_SECRET“ durch die Client-ID bzw. den Geheimcode.
14. Speichern Sie die Datei mit „Strg+S“ und schließen Sie sie.
15. Wählen Sie die bearbeitete „simkl.py“-Datei auf dem Desktop aus, schneiden Sie sie mit „Strg+X“ aus und fügen Sie sie in den Modulordner ein.
16. Klicken Sie im Fenster der Benutzerkontensteuerung auf „Ja“, um die vorherige Datei zu ersetzen.
***
Dieser Artikel beschreibt Methoden zur Behebung von Kodi-Suchfehlern unter Windows 10 und liefert Lösungen für das Problem „Exodus sucht nicht“. Teilen Sie uns Ihre Anregungen und Fragen im Kommentarbereich mit.