Google Fotos: Organisation von Bildern und Videos mit KI
Für Nutzer, die gerne mit ihrem Smartphone viele Fotos und Videos aufnehmen, ist Google Fotos oft eine unverzichtbare Anwendung. Sie kombiniert KI-gestützte Bild- und Videoverwaltung mit Cloud-Speicher und ist damit ein wichtiges Tool für mobile Fotografen. Bevor wir genauer darauf eingehen, wollen wir kurz betrachten, was Google Fotos eigentlich ist und wie man dort mit Screenshots umgeht.
Was genau ist Google Fotos?
Google Fotos entstand im Mai 2015 als eigenständige Ausgliederung von Google+ Fotos, einer Funktion des sozialen Netzwerks Google+ (welches Google später aufgab). Viele der Funktionen von Google+ Fotos wurden übernommen und durch einige Neuerungen ergänzt.
Bereits zwei Jahre nach der Einführung, im Mai 2017, hatte der Dienst zusammen mit den zugehörigen Apps bereits 500 Millionen Nutzer. Diese Nutzer laden täglich 1,2 Milliarden Fotos hoch. Im Juni 2017 wurde die Marke von einer Milliarde App-Downloads überschritten. Die App wurde im Juni 2020 überarbeitet und erhielt ein leicht verändertes Branding.
Der Speichersparmodus in Google Fotos
Der Speichersparmodus ermöglicht es, Fotos vom Smartphone in Google Fotos zu sichern. Die Auflösung für Fotos ist auf 16 Megapixel begrenzt, und Videos können mit bis zu 1080p hochgeladen werden.
Früher konnten Nutzer im Speichersparmodus unbegrenzt Fotos in den unterstützten Formaten hochladen, ohne dass Kosten entstanden. Diese Funktion wurde jedoch am 1. Juni 2021 eingestellt. Seitdem werden neue Fotos im Speichersparmodus als Teil des kostenlosen 15-GB-Google-One-Speichers angerechnet.
Zudem wurde eine neue Funktion hinzugefügt: Ein KI-gestütztes Tool zur Medienverwaltung identifiziert qualitativ schlechte Bilder oder „Burger“ (wahrscheinlich ein Tippfehler, gemeint sind schlechte Bilder) und ermöglicht es dem Benutzer, diese zu löschen.
Wie Screenshots Speicherplatz in Google Fotos belegen
Das Erstellen von Screenshots ist zu einer üblichen Praxis bei Smartphone-Nutzern geworden. Oft wird ein Screenshot von etwas Interessantem im Internet erstellt, und dann wird er meist vergessen. Was viele nicht bemerken, ist, dass das Speichern einer großen Anzahl von Screenshots Platz beansprucht und die Galerie unübersichtlich macht.
Warum machen Leute überhaupt Screenshots, anstatt Bilder herunterzuladen? Die Antwort liegt darin, dass Screenshots in der Regel weniger Speicherplatz beanspruchen als heruntergeladene Fotos. Screenshots werden meist als PNG-Dateien gespeichert. Diese sind zwar nicht so stark komprimiert wie JPG-Dateien, aber dennoch kleiner. Google Fotos verwendet mittlerweile KI, um Objekte auf Bildern zu erkennen und sie in einem Ordner zu gruppieren, um sie leichter auffindbar zu machen. Diese Bilder landen jedoch auch auf der Startseite von Google Fotos.
Wenn sich zu viele Screenshots auf dem Smartphone befinden, führt dies zu einer unübersichtlichen Startseite in Google Fotos. Sie beanspruchen nicht nur Speicherplatz auf dem Telefon, sondern auch von den 15 GB kostenlosem Google-One-Speicher.
Es ist daher ratsam, Google Fotos regelmäßig aufzuräumen, um unnötigen Speicherverbrauch zu vermeiden. Screenshots können entweder gelöscht oder archiviert werden.
Wo findet man die Screenshots in Google Fotos?
Die Suche nach einem bestimmten Screenshot kann mühsam sein, wenn man alle Ordner durchsuchen muss. Google Fotos macht es jedoch einfach, Screenshots zu finden. Eine Suchfunktion reduziert Zeit und Aufwand für die Suche nach Fotos, Videos oder Screenshots.
Um Screenshots in Google Fotos leicht zu finden, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Google Fotos App.
- Gehen Sie zum Reiter „Suchen“.
- Suchen Sie nach „Screenshots“ oder
- Sie finden die Option „Screenshots“ im Abschnitt „Kategorien“.
Wie löscht man Screenshots in Google Fotos?
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Löschen von Screenshots in Google Fotos:
Schritt 1: Öffnen Sie die Google Fotos App auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet.
Schritt 2: Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an.
Schritt 3: Tippen Sie unten auf „Fotos“.
Schritt 4: Tippen Sie auf die Suchleiste und geben Sie „Screenshots“ ein.
Schritt 5: Tippen und halten Sie den Screenshot, den Sie löschen möchten. Sie können auch mehrere Screenshots auswählen.
Schritt 6: Tippen Sie oben rechts auf das Papierkorb-Symbol und bestätigen Sie mit „In den Papierkorb verschieben“.
Die ausgewählten Screenshots werden nun in den Papierkorb verschoben und aus der Bibliothek entfernt. Diese werden von allen Geräten gelöscht, auf denen Google Fotos installiert ist. Das gelöschte Foto ist jedoch weiterhin auf dem ursprünglichen Gerät sichtbar.
Wie leert man den Papierkorb in Google Fotos?
- Öffnen Sie die Google Fotos App auf Ihrem Smartphone.
- Gehen Sie zur „Bibliothek“.
- Wählen Sie den „Papierkorb“ aus.
- Tippen Sie auf den Papierkorb.
- Hier finden Sie alle gelöschten Dateien.
- Tippen Sie auf die Fotos, die Sie dauerhaft löschen möchten.
- Tippen Sie unten auf „Löschen“.
Dadurch werden die ausgewählten Fotos endgültig aus der Bibliothek gelöscht. Der Papierkorb wird jedoch automatisch alle 60 Tage geleert.
Wie stoppt man die Sicherung von Screenshots in Google Fotos?
Sie können die Sicherung von Screenshots in Google Fotos stoppen, um Speicherplatz zu sparen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Google Fotos App.
- Gehen Sie zur „Bibliothek“.
- Tippen Sie auf den „Screenshots“-Ordner.
- Oben rechts finden Sie einen Schalter für „Sichern und Synchronisieren“.
- Schalten Sie diesen aus, wenn er aktiviert ist.
Dadurch wird die Sicherung von Screenshots gestoppt und sie belegen keinen weiteren Speicherplatz in Ihrem Google-Konto.
Abschließende Gedanken
Screenshots mögen klein erscheinen, aber sie können in Ihrem Google-Konto schnell viel Speicherplatz belegen. Regelmäßiges Aufräumen ist daher wichtig, um Google Fotos übersichtlich zu halten und Speicherplatz zu sparen. Wenn Sie mehr über die Verwaltung von Fotos wissen möchten, können Sie hier weiterlesen.