So legen Sie eine alphanumerische PIN unter Windows 10 fest

Vielfältige Anmeldeoptionen unter Windows 10

Windows 10 offeriert eine Reihe von Möglichkeiten, um sich an Ihrem Desktop anzumelden. Sie können das gleiche Kennwort wie für Ihr Microsoft-Konto verwenden, eine PIN festlegen, ein vertrauenswürdiges Gerät verbinden oder ein Bildkennwort erstellen. Zusätzlich gibt es Windows Hello, obwohl dessen Geräteunterstützung begrenzt und die Sicherheit nicht immer gewährleistet ist. Es gab sogar Berichte über die Umgehbarkeit von Windows Hello. Wenn Sie eine PIN bevorzugen, die vierstellige Variante jedoch als zu kurz und leicht zu erratbar empfinden, bietet Windows 10 die Option, eine längere, alphanumerische PIN zu konfigurieren.

Einrichtung einer alphanumerischen PIN unter Windows 10

Die Einrichtung einer alphanumerischen PIN in Windows 10 ist sowohl während der Ersteinrichtung des Systems als auch später, nach bereits erfolgter Kontoerstellung und Systemstart, möglich.

Öffnen Sie die „Einstellungen“-App und navigieren Sie zur Einstellungskategorie „Konten“. Wechseln Sie dort zur Registerkarte „Anmeldeoptionen“ und scrollen Sie zum Abschnitt „PIN“. Falls Sie bereits eine PIN eingerichtet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“. Ansonsten wählen Sie die Option „Einrichten“, um eine neue PIN zu erstellen.

Im daraufhin erscheinenden Popup-Fenster „PIN ändern“ finden Sie die Option „Buchstaben und Symbole einbeziehen“. Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie eine PIN festlegen, die länger als vier Zeichen ist und sowohl Buchstaben als auch Sonderzeichen wie Rauten, Sternchen und kaufmännische Und-Zeichen enthalten darf.

Eine längere PIN ist in der Regel schwieriger zu erraten. Die Standardoption, welche Sie auf vier Ziffern beschränkt, kann dazu führen, dass Benutzer leicht erratbare Zahlen verwenden, wie beispielsweise die ersten oder letzten vier Ziffern der Telefonnummer, das Geburtsjahr oder der Geburtstag. Bei korrekter Eingabe der PIN erfolgt die Anmeldung an Ihrem Desktop ohne die Notwendigkeit, die Eingabetaste zu betätigen. Dieses ungewöhnliche Verhalten ist auf anderen Plattformen nicht üblich. Normalerweise müssen Benutzer die Eingabetaste drücken oder klicken, damit die PIN akzeptiert wird.

Die automatische Akzeptanz der PIN dient als eine Art integrierte Überprüfung, ob die Eingabe korrekt war. Jemand mit böswilligen Absichten könnte jedoch beliebig viele PINs ausprobieren, bis der richtige Code gefunden ist, ohne dass dies sofort auffällt. Normalerweise sollte eine zu hohe Anzahl von Fehlversuchen dazu führen, dass der Benutzer stattdessen sein Kontopasswort eingeben muss. Das ist ein weiterer gewichtiger Grund, unter Windows 10 eine alphanumerische PIN zu verwenden. Nach Einrichtung einer alphanumerischen PIN meldet Windows 10 Sie auch bei korrekter Eingabe nicht automatisch an. Die Bestätigung durch die Eingabetaste ist hier erforderlich.