So öffnen Sie einen Apple Maps-Standort in Google Maps

Mit iOS 12 hat Apple die Nutzung von Drittanbieter-Apps in CarPlay ermöglicht. Das bedeutet, dass Nutzer, die beispielsweise Google Maps zur Navigation bevorzugen, diese Option mit dem Update auf iOS 12 nutzen können. Trotz dieser Neuerung bleibt Apple Maps die Standard-Kartenanwendung in iOS. Es ist nicht möglich, diese Standardeinstellung zu ändern, noch erlaubt Apple Maps den direkten Export eines Standorts in eine andere Karten-App. Jedoch gibt es eine Möglichkeit, einen Standort aus Apple Maps in Google Maps zu öffnen, auch wenn dieser Vorgang nicht sofort ersichtlich ist.

Übertragung eines Apple Maps-Standorts zu Google Maps

Der Schlüssel hierzu liegt in der Nutzung von Längen- und Breitengradinformationen, die als Grundlage für alle Kartendienste dienen. Zunächst muss in Apple Maps eine Markierung an dem Ort platziert werden, der in Google Maps angezeigt werden soll. Nach dem Setzen der Markierung, sind die zugehörigen Details aufrufbar. Hier werden die Längen- und Breitengradinformationen angezeigt, aber nicht zum direkten Kopieren angeboten.

Stattdessen muss die Teilen-Funktion genutzt werden. Im Share-Sheet wird die Option „Link kopieren“ ausgewählt. Dieser Link wird dann in eine Textanwendung, wie beispielsweise Notepad, eingefügt.

Die Längen- und Breitengradinformationen sind in diesem Link eingebettet und bilden ein Zahlenpaar. Diese Zahlen werden kopiert und in die Zwischenablage eingefügt, wobei sie durch ein Komma getrennt werden müssen.

Anschließend wird Google Maps geöffnet und die kopierten Längen- und Breitengradangaben in die Suchleiste eingefügt. Google Maps kann diesen Standort dann direkt ansteuern.

Diese Methode ist sowohl auf iOS als auch auf macOS anwendbar, wobei sie auf macOS nicht zwingend erforderlich ist, da dort die bevorzugte Kartenanwendung direkt genutzt werden kann.

Es ist unwahrscheinlich, dass Apple Nutzern jemals die freie Wahl ihrer Standard-Kartenanwendung auf iOS gewähren wird. Wer jedoch Chrome anstelle von Safari als Browser verwendet, kann Google Maps für die Standortsuche nutzen. Google hat diese Einschränkung umgangen, indem es die Möglichkeit geschaffen hat, seine eigenen Apps zu öffnen. Da jede App auf iOS andere Anwendungen öffnen kann, nutzt Chrome dies zur Kommunikation mit Google Maps, ähnlich wie YouTube-Links in der YouTube-App geöffnet werden.

Apple Maps hat seit seiner Einführung deutliche Verbesserungen erfahren. Auch wenn die Standortdaten nicht in jedem Land der Welt perfekt sind, haben sie sich in den meisten Ländern erheblich verbessert. Es könnte sich lohnen, die App erneut zu testen, sollte man mit ihr unzufrieden sein. Allerdings haben Nutzer in Ländern mit ungenauen oder unvollständigen Kartendaten gute Gründe, Google Maps anstelle von Apple Maps zu verwenden. Die eingeschränkte Interoperabilität zwischen beiden Apps in iOS ist bedauerlich.