Nextcloud erweist sich als eine zukunftsweisende Softwarelösung. Sie ermöglicht es, auf einfache Weise eine eigene, benutzerfreundliche Speicherlösung ähnlich Dropbox unter Linux zu implementieren. Die Einrichtung gestaltet sich dank Technologien wie Snap-Paketen sehr unkompliziert. Jedoch ist die Sicherung einer Nextcloud-Installation, die über Snap erfolgt, nicht ganz so trivial.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie vor Beginn der Nextcloud-Sicherung sicher, dass alle Ihre Dateien vollständig synchronisiert wurden. Während des Sicherungsvorgangs wird der Nextcloud-Snap heruntergefahren, wodurch alle Dienste für die damit verbundenen Nutzer vorübergehend nicht zur Verfügung stehen.
Server anhalten
Die Erstellung einer Datensicherung von Nextcloud, insbesondere der Snap-Version, erfordert das Anhalten der Serversoftware. Ohne das Deaktivieren des Nextcloud-Servers könnten bestimmte Dateien nicht korrekt gesichert, Berechtigungsfehler auftreten oder im schlimmsten Fall Daten verloren gehen.
Glücklicherweise ist das Anhalten eines laufenden Nextcloud-Servers genauso unkompliziert wie die Installation selbst. Um den Server zu stoppen, öffnen Sie ein Terminal und melden Sie sich mit dem Befehl su
oder sudo -s
als Root-Benutzer an. Verwenden Sie anschließend den Befehl snap stop
, um alle Nextcloud-Dienste zu stoppen.
su -
oder
sudo -s snap stop nextcloud
Durch die Ausführung des Befehls snap stop
werden die SQL-Datenbank und andere aktive Nextcloud-Dienste deaktiviert. Es findet jedoch keine Deinstallation statt, Ihre Daten bleiben also sicher!
Sichern der lokalen Ordner
Nachdem der Server temporär gestoppt wurde, ist es sicher, mit der Erstellung eines Backups von Nextcloud zu beginnen. Bevor jedoch die serverseitige Sicherung beginnt, empfehlen wir, für jeden Benutzer eine Sicherung des Verzeichnisses ~/Nextcloud
anzulegen. Dies dient als zusätzliche Sicherheit, falls während der Serversicherung Probleme auftreten sollten.
Um ein Backup eines lokalen Nextcloud-Synchronisationsordners zu erstellen, öffnen Sie auf einem beliebigen Linux-Rechner, der den Synchronisationsserver verwendet, ein Terminal. Verwenden Sie dann den Befehl tar
, um ein Archiv des Ordners ~/Nextcloud
zu erstellen. Ersetzen Sie dabei „Benutzername“ im folgenden Befehl durch Ihren tatsächlichen Benutzernamen.
tar -zcvpf nextcloud-local-backup-username.tar.gz ~/Nexcloud
Je nach Größe von ~/Nextcloud
kann der Komprimierungsvorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald der Archivierungsprozess abgeschlossen ist, verschlüsseln Sie das Archiv aus Sicherheitsgründen mit dem Befehl gpg
.
gpg -c nextcloud-local-backup-username.tar.gz rm nextcloud-local-backup-username.tar.gz
GnuPG erstellt daraufhin eine Datei namens nextcloud-local-backup-username.tar.gz.gpg
.
Nachdem die Verschlüsselung durch GPG abgeschlossen ist, speichern Sie die verschlüsselte Sicherung an einem sicheren Ort.
Nextcloud sichern
Die Sicherung der Snap-Version von Nextcloud ist im Vergleich zu herkömmlichen Nextcloud-Installationen deutlich einfacher. Da sich alle relevanten Daten im Nextcloud-Snap-Ordner befinden, ist es nicht notwendig, SQL-Datenbanken zu exportieren oder einzelne Dateien manuell zu bearbeiten. Stattdessen können Benutzer ein vollständiges Backup von Nextcloud erstellen, indem sie eine Kopie von zwei spezifischen Ordnern erstellen.
Der erste Ordner, der im Nextcloud-Snap-Verzeichnis gesichert werden muss, ist das Konfigurationsverzeichnis. Um den genauen Namen des Nextcloud-Konfigurationsordners zu ermitteln, führen Sie lsblk
aus und überprüfen Sie, wo dieser auf dem System gemountet ist. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lautet der Mount-Ordner:
/var/lib/snapd/snap/nextcloud/7658
Erstellen Sie nun mit dem Befehl mkdir
ein neues Backup-Verzeichnis innerhalb von /home/username/
und kopieren Sie alle Konfigurationsdateien mit dem Befehl cp
dorthin.
mkdir ~/nextcloud-server-backup mkdir ~/nextcloud-server-backup/config sudo cp -rp /var/lib/snapd/snap/nextcloud/7658/* /home/username/nextcloud-server-backup/config
Nachdem die Konfigurationsdateien von Nextcloud gesichert wurden, ist es an der Zeit, die eigentlichen Daten zu sichern.
mkdir ~/nextcloud-server-backup/data sudo cp -rp /var/snap/nextcloud/common/* /home/username/nextcloud-server-backup/data
Sicherung komprimieren
Nach Abschluss der Datensicherung können Sie die gesamte Sicherung in ein Tar-Archiv komprimieren, um sie sicher zu verwahren. Verwenden Sie hierfür im Terminal den Befehl tar
, um die Daten in ein TarGZ-Archiv zu komprimieren.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie vor dem Komprimieren des Backups sicher, dass ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung steht.
tar -zcvpf nextcloud-snap-server-backup.tar.gz ~/nextcloud-server-backup
Je nach Datenmenge auf Nextcloud kann dieser Vorgang eine Weile dauern. Sobald die Komprimierung abgeschlossen ist, können Sie das Backup auf eine externe Festplatte oder einen Backup-Dateiserver verschieben.
Sicherung verschlüsseln
Obwohl der Nextcloud-Server nun gesichert ist, ist die Sicherung noch nicht sicher, da sie unverschlüsselt ist. Um sicherzustellen, dass Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, sollten Sie diese mit GnuPG verschlüsseln.
Um die Sicherung zu verschlüsseln, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
gpg -c nextcloud-snap-server-backup.tar.gz
Wie bei der lokalen Nextcloud-Sicherung erzeugt GPG eine Datei namens nextcloud-snap-server-backup.tar.gz.gpg
. Diese Datei ist verschlüsselt und somit sicher. Sie können nun das unverschlüsselte Archiv löschen:
rm nextcloud-snap-server-backup.tar.gz
Sicherung wiederherstellen
Muss eine Sicherung wiederhergestellt werden? Beginnen Sie damit, die Datei nextcloud-snap-server-backup.tar.gz.gpg
nach /home/username/
zu verschieben.
Als Nächstes entschlüsseln Sie das Archiv mit GPG:
gpg nextcloud-snap-server-backup.tar.gz.gpg
Extrahieren Sie anschließend das Archiv mit tar
:
tar -xvpf nextcloud-snap-server-backup.tar.gz
Führen Sie eine Neuinstallation durch, bevor Sie mit der Wiederherstellung der Sicherung beginnen (falls diese auf einem neuen System erfolgt):
sudo snap install nextcloud sudo snap stop nextcloud
Stellen Sie dann die Sicherung wie folgt wieder her:
sudo cp -rpf /home/username/nextcloud-server-backup/data/* /var/lib/snapd/snap/nextcloud/7658/ sudo cp -rpf /home/username/nextcloud-server-backup/config/* /var/snap/nextcloud/common/
Starten Sie abschließend den Nextcloud-Server mit dem Befehl snap start
.
sudo snap start nextcloud