Angesichts der Tatsache, dass HDMI 2.1-fähige Geräte, wie die Xbox Series X, PlayStation 5 sowie Grafikkarten von NVIDIA und AMD, eine höhere Pixelanzahl als je zuvor ausgeben, ist ein unzuverlässiges Kabel, das zu Problemen führt, das Letzte, was man gebrauchen kann. Im Folgenden wird erläutert, wie man Betrug vermeidet.
Achten Sie auf „HDMI Ultra High Speed“-Kabel
Der HDMI-Standard wird vom HDMI-Forum überwacht, während der HDMI Licensing Administrator für die Lizenzierung der Technologie zuständig ist. Hersteller von Geräten und Zubehör müssen die Standards des HDMI-Forums erfüllen, um ein Produkt zu entwickeln, das vom HDMI Licensing Administrator lizenziert oder zertifiziert wird.
Obwohl der aktuelle HDMI-Standard als HDMI 2.1 bekannt ist, haben die Verantwortlichen des HDMI eine andere Namensgebung für die Kabel eingeführt. Um ein HDMI 2.1-kompatibles Kabel zu erwerben, sollte man auf der Verpackung nach der Bezeichnung „HDMI Ultra High Speed“ suchen.
Es werden keine Kabel explizit als „HDMI 2.1-Kabel“ vermarktet. Zuvor wurden HDMI 2.0b-Kabel unter dem gebräuchlichen Begriff „High Speed“ verkauft.
Um sicherzustellen, dass man ein hochwertiges Produkt erhält, sollte man auf der Verpackung nach dem Hologramm „Ultra Certified Cable“ sowie einem QR-Code Ausschau halten. Dies signalisiert, dass das Kabel nach festgelegten Mindeststandards geprüft und vom HDMI Licensing Administrator zertifiziert wurde.
Diese Kabel sind zwar etwas teurer als die Alternativen auf Plattformen wie Amazon und AliExpress, aber die zusätzliche Investition lohnt sich, um sicherzustellen, dass man den vollen Funktionsumfang von HDMI 2.1 nutzen kann.
VERWANDT: HDMI 2.1: Was ist neu und ist ein Upgrade erforderlich?
Überprüfen Sie Ihre Kabelkäufe mit der offiziellen App
Unabhängig davon, ob das Kabel im Laden erworben oder online bestellt wurde, kann seine Echtheit mit der offiziellen HDMI-Zertifizierungs-App für iPhone und Android überprüft werden.
Nach der Installation der App muss die Smartphone-Kamera auf die Verpackung gerichtet werden. Bei erfolgreicher Überprüfung wird eine „Glückwunsch“-Nachricht angezeigt, die bestätigt, dass das Kabel tatsächlich zertifiziert wurde. Der HDMI Licensing Administrator gibt an, dass die Bezeichnung des Kabels ebenfalls auf dem Außenmantel des Kabels angebracht sein muss.
Sollte ein Kabel den Test nicht bestehen oder Hologramm bzw. Aufkleber auf der Verpackung fehlen, wurde es nicht getestet. Dies impliziert nicht zwangsläufig, dass es nicht funktioniert, aber es besteht auch keine Garantie dafür, dass es die vollen 48 Gbit/s übertragen kann, die durch den HDMI 2.1-Standard vorgegeben werden.
Falls ein Kabel als „zertifiziert“ beworben wurde, aber den Test nicht besteht, sollte es zurückgegeben und der Kaufpreis erstattet werden. Die meisten Markenprodukte, wie beispielsweise von Belkin (39,99 $) und Zeskit (19,99 $), werden unabhängig getestet und zertifiziert. Eine Überprüfung ist jedoch immer empfehlenswert.
Das Problem mit billigen HDMI-Kabeln
Das Beheben von Problemen mit der eigenen Home-Entertainment-Anlage kann zeitaufwendig und frustrierend sein, insbesondere wenn ein Receiver oder eine Soundbar Teil des Setups sind. Der Erwerb eines zertifizierten Kabels hilft, mindestens eine potenzielle Fehlerquelle zu eliminieren.
Es gibt bestimmte Probleme, die auftreten können, wenn das verwendete Kabel nicht auf dem neuesten Stand ist. Diese treten oft auf, wenn man versucht, ein älteres HDMI 2.0b-Kabel für Anwendungen zu verwenden, die die Spezifikation von 18 Gbit/s übersteigen.
Es kann vorkommen, dass Probleme erst dann auftreten, wenn man Spiele in 4K/120 Hz auf der Xbox Series X oder PlayStation 5 spielt. Diese Probleme reichen von einem schwarzen Bildschirm bis hin zu ungewöhnlichen Artefakten und zufällig auftretendem „Funkeln“.
Möglicherweise kommt es zu plötzlichen Bildausfällen, Flackern oder Fehlermeldungen, die auf ein sogenanntes „Handshake“-Problem hinweisen. Das bedeutet, dass der Fernseher und das Quellgerät nicht korrekt miteinander kommunizieren können, weil das Kabel den Anforderungen nicht gewachsen ist.
Es mag verlockend sein, bei Kabeln zu sparen, vor allem bei längeren Kabelstrecken, wo HDMI-Kabel schnell sehr teuer werden können. Je länger das Kabel, desto mehr kann sich das Signal verschlechtern, bevor es das Ziel erreicht. Daher ist das beste Kabel das kürzeste, das den Bandbreitenanforderungen entspricht.
Eine „ideale“ Kabellänge gibt es nicht, aber für eine 4K-Auflösung und hohe Bildraten (120 Hz) wird die Verwendung eines HDMI-Kabels empfohlen, das nicht länger als 3 Meter ist. Bei geringeren Auflösungen liegt die Grenze bei etwa 6-10 Metern. Falls Probleme mit einem längeren Kabel auftreten, sollte man es mit einem kürzeren versuchen.
HDMI-Kabel mit Glasfaser können bei längeren Distanzen unter Umständen eine bessere Leistung erzielen. Aktuell sind jedoch keine Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel mit Glasfasertechnologie auf dem Markt erhältlich. Aus diesem Grund empfiehlt es sich vorerst, das Quellgerät möglichst nah am Fernseher aufzustellen.
Vermeiden Sie Gimmicks bei HDMI-Kabeln
Viele Händler werden versuchen, beim Kauf eines Fernsehers oder eines anderen Home-Entertainment-Gerätes ein HDMI-Kabel zu verkaufen. Oft ist jedoch ein solches Kabel bereits im Lieferumfang des Geräts enthalten. Es ist ratsam, das Setup zu testen, bevor unnötig mehr Geld ausgegeben wird.
Zertifizierte Kabel sind zwar teurer, sollten aber das Budget nicht übermäßig belasten. Man sollte Vorsicht bei übermäßig teuren Kabeln walten lassen, die einen Eindruck von hoher Qualität erwecken, aber eine Prämie darstellen, die man nicht zahlen muss.
Vergoldete Stecker werden oft eingesetzt, um den Eindruck eines besseren Signals zu vermitteln, leisten aber nicht viel mehr als auffällig auszusehen. Gold ist zwar ein hochleitfähiges Metall, aber auch das Material, aus dem der Großteil des Kabels besteht, und dieses ist gewiss nicht aus massivem Gold.
Geflochtene Kabel sind unter Umständen langlebiger, aber HDMI-Kabel sind normalerweise nicht besonders anfällig für Abnutzung. Wenn man kein Kabel erwirbt, das ständig ein- und ausgesteckt wird, ist ein besonders robustes Kabel nicht erforderlich.
Benötigt man überhaupt ein HDMI 2.1-Kabel?
HDMI steht für High Definition Multimedia Interface. Es wurde entwickelt, um ein digitales Signal von einem Quellgerät, wie einer Spielekonsole, an ein Display oder einen Receiver zu übertragen. Der HDMI-Standard wurde mehrfach überarbeitet, wobei die aktuellste Version HDMI 2.1 ist.
Der wichtigste Unterschied zwischen dem vorherigen HDMI 2.0b-Standard und dem aktuellen 2.1 besteht in der Menge der Daten, die gleichzeitig übertragen werden können. HDMI 2.0b hat eine maximale Bandbreite von 18 Gbit/s, während HDMI 2.1 volle 48 Gbit/s unterstützt. Dies bedeutet, dass 2.1 8K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde oder 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde übertragen kann.
Die HDMI 2.1-Spezifikation bietet eine Reihe weiterer neuer Funktionen:
- HDMI VRR für Spiele mit variabler Bildwiederholfrequenz.
- Auto Low Latency Mode (ALLM) zum automatischen Aktivieren des „Spielemodus“ auf kompatiblen Fernsehern.
- Unterstützung für Enhanced Audio Return Channel (eARC) zur Ansteuerung von Soundbars und Receivern.
Ein HDMI 2.1-Kabel ist nur erforderlich, wenn man ein HDMI 2.1-Quellgerät besitzt, das 4K/120Hz oder 8K/60Hz ausgibt. Jedes Gerät in der Videokette muss ebenfalls HDMI 2.1-kompatibel sein, um die Vorteile dieser Funktion nutzen zu können.
Selbst wenn man ein HDMI 2.1-Quellgerät wie die PlayStation 5 verwendet, kann man weiterhin den alten Fernseher oder Receiver verwenden, um Spiele in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde zu spielen. Die erhöhte Bandbreite wird nur benötigt, wenn man sie auch nutzen möchte.
Ältere Geräte und Grafikkarten, wie die Xbox One X, PlayStation 4 Pro und die 20er-Serie von NVIDIA, sind auf HDMI 2.0b beschränkt, sodass ein schnelleres Kabel keine Vorteile bringt. Daher ist es nicht ratsam, teure HDMI-Kabel zu erwerben, wenn kein klarer Bedarf besteht.
Die meisten Geräte mit HDMI 2.1-Fähigkeit werden mit einem kompatiblen High-Speed-Kabel geliefert. Dazu gehören sowohl die Xbox Series X als auch die PlayStation 5, die beide 4K bei 120 Hz ausgeben können. Durch den Austausch dieses Kabels gegen ein Aftermarket-Produkt wird keine bessere Leistung erzielt.
Dieses Kabel sollte nur ersetzt werden, wenn eine längere Kabellänge benötigt wird, es beschädigt ist oder man das Quellgerät an einen Receiver anschließt und daher ein anderes Kabel benötigt, um den Receiver mit dem Fernseher zu verbinden.
HDMI 2.1 steht noch am Anfang
Die Xbox Series X, PlayStation 5 und die Grafikkarten der 30er-Serie von NVIDIA waren die ersten Geräte mit HDMI 2.1-Unterstützung auf dem Markt. Nur wenige Fernseher, die in den Jahren 2019-2020 auf den Markt kamen, verfügen über Ports, die diese Spezifikation unterstützen.
Die neue Spezifikation wurde jedoch als Reaktion auf die erste Welle von 8K-fähigen Fernsehern und Geräten entwickelt, von denen die meisten noch einige Jahre von der breiten Akzeptanz entfernt sind. In den kommenden Jahren werden noch viel mehr HDMI 2.1-Geräte und Zubehör (einschließlich Kabel) auf den Markt kommen.
Früher oder später werden auch Billigmarken wie Amazon Basics mit dem Verkauf von Ultra-High-Speed-Kabeln mit einer Bandbreite von 48 Gbit/s zu niedrigen Preisen ohne Zertifizierung beginnen.
Bis dahin sollte man bedenken, dass jedes zertifizierte Ultra-High-Speed-Kabel, das man heute erwirbt, für die kommenden Jahre ausreichend sein wird. Im Moment benötigen die meisten Menschen nicht einmal HDMI 2.1. Wer es benötigt, wird wahrscheinlich einen Fernseher für Spiele erwerben.
body #primary .entry-content ul#nextuplist {list-style-type: none;margin-left:0px;padding-left:0px;}
body #primary .entry-content ul#nextuplist li a {text-decoration:none;color:#1d55a9;}