So richten Sie Android-Entwicklungstools unter Linux ein

Die Popularität der Android-App-Entwicklung unter Linux nimmt stetig zu. Dies liegt vor allem daran, dass die Linux-Plattform die Einrichtung einer vollwertigen Entwickler-Workstation im Vergleich zu anderen Betriebssystemen deutlich vereinfacht. Die Entwicklung ist eine der Kernkompetenzen von Linux, daher gestaltet sich auch die Installation von Android-Entwicklungswerkzeugen als unkompliziert.

ACHTUNG SPOILER: Ein Video-Tutorial am Ende dieses Artikels wartet auf dich, wenn du nach unten scrollst!

Android-Entwicklungswerkzeuge unter Linux

Android Studio ist die umfassende Entwicklungssuite von Google für die Erstellung von Software auf der Android-Plattform. Sie enthält eine Vielzahl von Werkzeugen, Emulationsoptionen und Code-Vorlagen.

Hinweis: Bevor du mit der Installation beginnst, stelle bitte sicher, dass Java installiert ist, da Android Studio ohne Java nicht funktionsfähig ist.

Java installieren

Die Beschaffung von Java unter Linux variiert je nach verwendeter Distribution. Die meisten Linux-Distributionen bieten jedoch hervorragende Unterstützung für OpenJDK, eine Open-Source-Implementierung der Java-Werkzeuge. Dieser Ansatz ist in der Regel empfehlenswert und die meisten Entwickler werden keinen Unterschied feststellen. Folge den nachstehenden Anweisungen, um Java auf deiner Distribution zum Laufen zu bringen.

Hinweis: Neben OpenJDK kann es erforderlich sein, zusätzliche Abhängigkeiten zu installieren, um Android Studio auf deinem Linux-Rechner auszuführen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Installationsseite für Linux.

Ubuntu

Ubuntu-Nutzer haben einfachen Zugriff auf OpenJDK. Ab Ubuntu 18.04 ist OpenJDK 11 verfügbar. Installiere es, indem du ein Terminal öffnest und das Apt-Paketverwaltungstool nutzt.

sudo apt install openjdk-11-jdk

Brauchst du mehr als das Standard-OpenJDK 11-Paket? Hier findest du weitere Pakete.

Debian

Debian ist eine Linux-Distribution, die auf stabile und zuverlässige Software Wert legt. Aus diesem Grund ist die aktuellste Version von OpenJDK (Version 11) nicht ohne Weiteres verfügbar. Version 8 ist jedoch problemlos nutzbar.

Hinweis: Falls du unbedingt Version 11 benötigst, erwäge ein Upgrade von Debian „Stable“ auf „Testing“ oder nutze Backports.

sudo apt-get install openjdk-8-jdk

Alternativ kannst du alle Java JDK 8-Komponenten in Debian mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt-get install openjdk-8-*

Arch Linux

Arch Linux ist ein hochmodernes Linux, daher ist es einfach, eine aktuelle Version von OpenJDK zu installieren. Obwohl die neueste Version von Arch aktuell ist, gibt es momentan keine Builds von Version 11. Nutzer haben jedoch Zugriff auf OpenJDK 10, welche recht neu ist.

Öffne ein Terminal und verwende das Paketverwaltungstool Pacman zur Installation.

sudo pacman -S jdk10-openjdk

Fedora

Fedora Linux bietet OpenJDK Version 10, die für die Ausführung von Android Studio ausreichen sollte. Verwende das DNF-Paketverwaltungstool im Terminal zur Installation.

sudo dnf install java-openjdk -y

OpenSUSE

Je nach verwendeter OpenSUSE-Version können die Pakete sehr aktuell oder schon älter sein. Daher ist es etwas komplizierter, eine passende Version von OpenJDK für alle SUSE-Varianten zu finden.

Um OpenJDK zu installieren, besuche die Downloadseite für OpenSUSE. Wähle dort die gewünschte OpenJDK-Version und klicke dann auf die Schaltfläche „Installieren“, um den Installationsprozess zu starten.

Generisches Linux

Viele Linux-Distributionen (auch weniger bekannte) verwenden OpenJDK, da es problemlos in Software-Repositories aufgenommen werden kann. Die Installation ist daher sehr einfach. Öffne ein Terminal und suche in deinem Paketmanager nach „OpenJDK“. Alternativ kannst du es von der offiziellen Website herunterladen.

Android Studio herunterladen

Leider wird Android Studio nicht als herunterladbares Binärpaket bereitgestellt. Stattdessen müssen Nutzer, die die Entwicklungssuite unter Linux nutzen möchten, eine komprimierte Archivdatei herunterladen.

Gehe zu der offiziellen Downloadseite und klicke auf den Linux-Downloadlink. Lies die EULA und aktiviere das Kontrollkästchen, um der Vereinbarung zuzustimmen und den Download zu starten. Nach dem Download öffne ein Terminalfenster und entpacke Android Studio mit dem Unzip-Tool.

cd ~/Downloads
    
unzip android-studio-ide-*-linux.zip

Navigiere mit dem Befehl CD zum Unterordner `bin`.

cd android-studio/bin

Android Studio installieren

Starte das Installationswerkzeug von Android Studio mit:

./studio.sh

Wähle im Android Studio Wizard die Option „Standard“. Sobald der Android Studio-Assistent den Installationsprozess abgeschlossen hat, klicke auf „Neues Android Studio starten“, um mit der Entwicklung zu beginnen.

Android-Befehlszeilentools

Neben Android Studio gibt es weitere wichtige Entwicklungswerkzeuge für Linux, die du möglicherweise installieren möchtest, insbesondere Befehlszeilentools zur Interaktion mit Geräten unter Linux. Glücklicherweise ist die Installation dieser Befehlszeilentools weniger aufwendig als die von Android Studio.

Befolge die untenstehenden Anweisungen für dein Linux-Betriebssystem, um die Android-Befehlszeilentools zum Laufen zu bringen.

Ubuntu

sudo apt install android-tools

Debian

sudo apt-get install android-tools

Arch Linux

sudo pacman -S android-tools

Fedora

sudo dnf install android-tools -y

OpenSUSE

sudo zypper install android-tools

Generisches Linux

Benötigst du die Android-Befehlszeilentools, findest sie aber nicht im Software-Repository deiner Linux-Distribution? Google bietet einen separaten Download für diejenigen, die ihn benötigen. Besuche die offizielle Downloadseite und scrolle zum Abschnitt „Befehlszeile“, um sie zu erhalten.