Was sind TSV-Dateien und wofür werden sie verwendet?
TSV-Dateien stellen eine benutzerfreundlichere Alternative zu CSV-Dateien dar. In diesem Artikel beleuchten wir ihre Einsatzbereiche, die unterstützenden Anwendungen und weitere relevante Aspekte.
Es existiert eine Vielzahl von Dateiformaten, die jeweils für spezifische Anwendungsfälle optimiert sind. Entsprechend benötigen Sie für die Bearbeitung bestimmter Formate möglicherweise spezielle Programme.
Ein solches Dateiformat, das häufig für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen verwendet wird, ist das TSV-Format.
Was verbirgt sich hinter einer TSV-Datei?
Tabulatorgetrennte Werte (TSV), auch bekannt als Tab-Separated Values, sind ein reines Textdateiformat, das Daten in Form von durch Tabulatoren getrennten Werten speichert. Der Name beschreibt somit direkt die Funktionsweise.
Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Darstellung von Koordinatenpunkten in einer 2D-Ebene. Stellen Sie sich eine Tabelle vor, in der jede Spalte durch einen Tabulator voneinander getrennt ist.
TSV-Dateien finden vielseitige Anwendungen, beispielsweise in E-Commerce-Produktlisten, Vergleichstabellen, der Bestandsverwaltung und mehr. Ihre leichte Editierbarkeit und die einfache Fehlererkennung machen sie zu einer attraktiven Alternative zum weit verbreiteten CSV-Format (Comma-Separated Values).
Der Unterschied zwischen TSV- und CSV-Dateien
Obwohl beide Dateiformate zur Speicherung tabellarischer Daten dienen, unterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen.
Eigenschaft | TSV | CSV |
Trennzeichen | Tabulator | Komma |
Fehleranfälligkeit | Geringer | Höher |
Kompatibilität | Text, Zahlen, Formeln usw. | Meist Text & Zahlen |
Anwendungen | E-Commerce, Vergleiche, Spezifikationen etc. | E-Commerce, Deep Learning, Datenanalyse etc. |
Anwendungsfälle | Benutzerfreundlich | Maschinenfreundlich |
Verbreitung | Begrenzt | Weit verbreitet |
Beispiel | y 1 2 |
x,y 1,2 |
Die obige Tabelle verdeutlicht die Unterschiede zwischen den Formaten. Es gibt jedoch auch Überschneidungen in ihren Funktionalitäten, sodass die Wahl letztendlich von den persönlichen Präferenzen abhängt.
Wie öffnet man eine TSV-Datei?
TSV-Dateien lassen sich problemlos mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie MS Excel, Google Tabellen oder LibreOffice öffnen. Auch Texteditoren wie Notepad, WordPad oder Notepad++ können TSV-Dateien anzeigen, jedoch ist das Bearbeiten mit solch einfachen Texteditoren meist nicht sehr effizient.
Um eine TSV-Datei mit einer passenden Anwendung zu öffnen, wählen Sie im Kontextmenü (Rechtsklick) die Option „Öffnen mit“. Dieser Schritt ist notwendig, wenn Sie zum ersten Mal eine .tsv-Datei öffnen.
Sollte das gewünschte Programm nicht in der Liste der vorgeschlagenen Anwendungen erscheinen, wählen Sie „App auf Ihrem PC auswählen“.
Navigieren Sie nun zum Installationsverzeichnis des gewünschten Programms. Dieses befindet sich in der Regel in den „Programme“-Ordnern der Hauptfestplattenpartition (meist C:), auf der Ihr Betriebssystem installiert ist.
Alternativ können Sie auch die Windows-Suchleiste nutzen, um den Speicherort des Programms zu finden.
Je nach Ihrer Auswahl bei „Immer“ oder „Nur einmal“ wird die Anwendung entweder dauerhaft mit der Dateiendung .tsv verknüpft oder Sie werden bei jedem Öffnen einer solchen Datei aufgefordert, das zu verwendende Programm auszuwählen.
Wie erstellt man eine TSV-Datei?
Tabellenkalkulationsprogramme wie MS Excel oder LibreOffice ermöglichen das Erstellen von .tsv-Dateien. Über die Funktion „Speichern unter“ oder „Herunterladen“ kann die Datei im TSV-Format gespeichert werden.
In MS Excel wählen Sie beispielsweise „Text (Tabstopp-getrennt)“, während Google Tabellen den Download von Tabellen als „tabulatorgetrennte Werte (.tsv)“ anbieten.
Die Vorgehensweise ist bei allen unterstützenden Anwendungen ähnlich.
Fazit
TSV-Dateien sind zwar für Menschen gut lesbar, werden aber von vielen Softwareanwendungen noch nicht standardmäßig unterstützt. Ihre Hauptanwendung liegt im Datenaustausch und in einigen Programmiersprachen wie JavaScript oder Python.
PS: Erwägen Sie Parquet als effiziente Alternative zur CSV-Speicherung.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn gerne mit anderen!