Heutzutage existiert eine Vielzahl von Antivirenprogrammen, darunter auch McAfee Antivirus. Die Lösungen von McAfee bieten Funktionen für Echtzeit-Scans, Scans nach Bedarf und regelmäßige Überprüfungen, mit denen Sie Ihr Gerät manuell oder automatisiert auf Schadsoftware und andere Bedrohungen untersuchen können. Dabei soll die Privatsphäre und Sicherheit Ihrer Daten gewahrt bleiben. Allerdings gibt es manchmal Alternativen, die möglicherweise besser geeignet sind als McAfee. Daher könnte es sinnvoll sein zu erfahren, wie man McAfee unter Windows 10 entfernt. Wenn Sie sich fragen, wie dies gelingt, finden Sie hier eine detaillierte Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie McAfee Antivirus deaktivieren und entfernen können. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie McAfee vor der Aktivierung von Windows Defender deinstallieren und McAfee in Windows vorübergehend deaktivieren.
McAfee Antivirus unter Windows deaktivieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lesen Sie weiter, um die genauen Schritte zu verstehen, mit denen Sie McAfee Antivirus unter Windows deaktivieren können. Die folgenden Anleitungen werden durch hilfreiche Illustrationen ergänzt, die Ihnen ein besseres Verständnis der Vorgänge ermöglichen.
Warum wird McAfee immer wieder installiert?
McAfee kann bereits vom Hersteller auf Ihrem Rechner vorinstalliert sein oder als Teil eines Softwarepakets mitgeliefert worden sein. Die Deinstallation ist jedoch einfach und dauert nur wenige Augenblicke.
Ist McAfee notwendig, wenn Windows Defender vorhanden ist?
Nein, die Entscheidung zwischen Windows Defender und McAfee liegt bei Ihnen. Beide Programme haben Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich für Windows Defender entscheiden, können Sie McAfee bedenkenlos deinstallieren. Für Windows 7 benötigen Sie eine externe Antivirensoftware, aber unter Windows 8, 10 oder 11 bietet Windows Defender einen ausreichenden Schutz.
Sollte McAfee unter Windows 10 deinstalliert werden?
Ja, wenn Sie eine bessere Alternative zu McAfee gefunden haben, sollten Sie es deinstallieren. Dies ist auch erforderlich, bevor Sie ein anderes Antivirenprogramm installieren. Selbst wenn Sie nur eine aktualisierte McAfee-Version installieren möchten, ist es wichtig, die vorherige Version vollständig zu entfernen.
Was passiert bei der Deinstallation von McAfee?
Wenn Sie McAfee unter Windows deinstallieren, wird Ihr Gerät anfälliger für Virenangriffe. Sie können entweder eine andere Antivirensoftware installieren oder Windows Defender den Schutz übernehmen lassen.
Muss McAfee vor der Aktivierung von Windows Defender deinstalliert werden?
Ja, McAfee sollte deinstalliert werden, bevor Sie Windows Defender aktivieren. Um den integrierten Windows Defender zu nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass nach der Deinstallation von McAfee keine Dateien übrig bleiben. Windows Defender wird nach einem Neustart automatisch aktiv.
Wie kann die Ausführung von McAfee im Hintergrund verhindert werden?
Um zu verhindern, dass McAfee im Hintergrund läuft, folgen Sie diesen Schritten:
1. Klicken Sie zum Öffnen von McAfee doppelt auf das McAfee-Symbol in der Taskleiste.
2. Klicken Sie auf das Hamburger-Symbol oben links im McAfee-Fenster, um das Navigationszentrum zu öffnen.
3. Wählen Sie Mein Schutz, wie dargestellt.
4. Klicken Sie auf Echtzeit-Scans, um die Antivirus-Optionen anzuzeigen.
5. Klicken Sie auf Ausschalten, um den Echtzeit-Scan zu deaktivieren und McAfee Antivirus auszuschalten.
6. Unter Wann soll der Echtzeit-Scan wieder aktiviert werden? wählen Sie im Dropdown-Menü die gewünschte Zeitspanne aus:
- In 15 Minuten
- In 30 Minuten
- In 45 Minuten
- In 60 Minuten
- Beim Neustart des PCs
Hinweis: Wenn Sie „Nie“ wählen, bleibt der Virenschutz deaktiviert, bis Sie ihn manuell wieder aktivieren.
7. Klicken Sie auf Ausschalten, um den Schutz zu deaktivieren.
8. Die Warnung „Ihr Computer ist gefährdet“ erscheint, um anzuzeigen, dass der Virenschutz nicht aktiv ist. Schließen Sie das McAfee-Kontrollzentrum.
Wie kann McAfee in Windows vorübergehend deaktiviert werden?
Befolgen Sie die oben genannten Schritte, um McAfee auf Ihrem Windows-PC vorübergehend zu deaktivieren.
Wie kann McAfee vollständig deaktiviert werden?
Um McAfee Antivirus dauerhaft zu deaktivieren, führen Sie die oben genannten Schritte aus, wählen Sie aber als Zeitoption „Nie“.
Nachdem Sie nun gelernt haben, wie Sie McAfee Antivirus deaktivieren und vollständig deaktivieren, können Sie die oben genannten Schritte nutzen, wenn Sie McAfee nur vorübergehend abschalten möchten.
Wie kann McAfee Antivirus dauerhaft deaktiviert werden?
Hier sind die Schritte, um McAfee Antivirus dauerhaft zu deaktivieren:
1. Geben Sie in der Windows-Suchleiste „Systemsteuerung“ ein und öffnen Sie sie.
2. Klicken Sie unter „Programme“ auf „Programm deinstallieren“.
3. Suchen Sie McAfee, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Deinstallieren“.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um McAfee vollständig zu deinstallieren.
5. Starten Sie Ihren PC neu, um die Änderungen zu speichern.
Wie wird McAfee Antivirus unter Windows 10 deaktiviert?
Sie können McAfee Antivirus unter Windows 10 deaktivieren, indem Sie sich auf die oben beschriebenen Schritte beziehen.
Kann McAfee ohne Deinstallation deaktiviert werden?
Ja, durch Deaktivieren der Echtzeit-Scan-Funktion können Sie McAfee auch ohne Deinstallation deaktivieren.
Wie deaktiviert man McAfee Antivirus und aktiviert Windows Defender?
Wenn Sie alle Funktionen von McAfee Antivirus deaktivieren oder es sogar deinstallieren, wird Windows Defender automatisch aktiviert. Sie können im Bereich „Sicherheit und Wartung“ überprüfen, ob Windows Defender aktiv ist.
Warum kann die McAfee-Firewall nicht ausgeschaltet werden?
Sie müssen McAfee Antivirus aktualisieren und Ihren PC neu starten, um die Firewall zu deaktivieren. Zudem sind Administratorrechte für Änderungen in der McAfee-App erforderlich.
***
Wir hoffen, diese Anleitung war hilfreich und Sie haben erfahren, wie man McAfee Antivirus deaktiviert und unter Windows 10 deinstalliert. Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns gerne über die Kommentarfunktion kontaktieren. Teilen Sie uns auch mit, welches Thema Sie in unserem nächsten Artikel interessieren würde.