Wie man ein Werwolf in Skyrim und Lycanthropy Cure wird erklärt

Lasst uns in die Rolle eines Werwolfs in Skyrim schlüpfen!

Ähnlich wie Vampire erfreuen sich Werwölfe aufgrund ihrer animalischen Stärke großer Beliebtheit. Ich persönlich finde es unglaublich aufregend, wild umherzurennen und Gegner mit bloßen Händen zu erledigen.

Zur Verdeutlichung: Es braucht nur wenige Schläge, um Riesen zu Fall zu bringen, und es geht sogar noch schneller mit meinen besten Waffen (ich habe einige ziemlich vernichtende durch Konsolenbefehle erworben).

Werfen wir also einen Blick darauf, wie man in Skyrim zum Werwolf wird, nachdem wir uns die Vor- und Nachteile angesehen und einige grundlegende Fakten aufgefrischt haben.

Was bedeutet es, ein Werwolf in Skyrim zu sein?

Einfach ausgedrückt: Wenn ihr das Blut eines Werwolfs trinkt, werdet ihr mit Lykanthropie infiziert, einer Krankheit, die euch erlaubt, euch einmal täglich für eine begrenzte Zeit in eine gefährliche Bestie zu verwandeln. Anschließend muss man töten und sich ernähren, um die Dauer der Wolfsform und die damit verbundenen Kräfte zu verlängern.

Kurzum, es macht Spaß und man fühlt sich unglaublich mächtig, besonders im Kampf gegen Riesen, Höhlenbären und dergleichen.

Doch es gibt auch eine Kehrseite, die ihr kennen solltet, bevor ihr euch für diesen blutrünstigen Spielstil entscheidet.

Vorteile

Zunächst einmal könnt ihr euch zu jeder Tageszeit ohne negative Auswirkungen verwandeln, anders als beim Vampirismus, der unter Sonnenlicht leidet.

Darüber hinaus ist der Werwolf mit einer erhöhten Sprintgeschwindigkeit, starker Angriffskraft, Sprintangriffen, schnellerer Ausdauerregeneration und keiner zusätzlichen Belohnung für Wolfsaktionen ausgestattet, wenn ihr euch in privater Umgebung verwandelt.

Zudem hat die Bestie einen eigenen Talentbaum und ist immun gegen Krankheiten.

Und schließlich würden euch alle Wölfe in der Nähe zur Hilfe eilen, solange ihr sie nicht angreift.

Nachteile

Tiere benutzen keine Google Maps, oder? In diesem Sinne sind in Skyrim Karten (und Schnellreisen) für Werwölfe tabu.

Demzufolge könnt ihr auch keine Markierungen in Bestiengestalt setzen. Ihr lauft also basierend auf euren zuvor als Mensch gesetzten Zielen.

Außerdem hat ein Werwolf keinen Zugriff auf Tränke oder Zaubersprüche. Das bedeutet auch, dass eine Gesundheitsregeneration nur durch Nahrungsaufnahme möglich ist.

Einmalige Nahrungsaufnahme entspricht 30 zusätzlichen Sekunden in Wolfsgestalt.

Des Weiteren könnt ihr die Werwolfsform nicht nach Belieben rückgängig machen. Die einzige Möglichkeit, wieder ein Mensch zu werden, ist abzuwarten, was etwa 2,5 Minuten in Echtzeit dauert, wenn ihr euch zwischendurch nicht ernährt habt.

Alternativ könnt ihr die Zeit beschleunigen, um schneller wieder in eure menschliche Form zu gelangen.

Das Drachenblut kann die Zeit auch um 24 Stunden vorspulen, um sich ohne den Ring von Hircine (dazu später mehr) wieder in einen Wolf zu verwandeln.

Und während eure Wolfsverbrechen keine Kopfgelder einbringen, werden euch alle beobachteten Verwandlungen (sogar vom Wolf zum Menschen) auf die Fahndungsliste setzen.

Schließlich könnt ihr als Wolf zwar Türen öffnen, aber keine Schlösser knacken.

Und hätte ich fast vergessen, dass es als Wolf keine Fernkampfangriffe gibt?

Das waren einige Dinge, die ihr im Voraus wissen solltet. Lasst uns aber euer Skyrim-Spiel mit einem Wolf versehen, wenn ihr immer noch denkt, dass das Gras auf der anderen Seite grüner ist.

Ein Werwolf in Skyrim werden

Ihr könnt euch mit Lykanthropie infizieren, indem ihr während der Questreihe der Gefährten ein Blutritual absolviert. Diese Gruppe ist die Kriegervereinigung von Weißlauf mit Hauptsitz in Jorrvaskr.

Betretet sie und geht nach unten, um ihren Anführer Kodlak Weißmähne zu finden und darum zu bitten, den Reihen der Gefährten beizutreten.

Anschließend wird er Vilkas (der zu seiner Rechten sitzt) anweisen, euren Wert zu testen. Als Nächstes trefft ihr Vilkas draußen, um eine kurze Bewertung erfolgreich abzuschließen, bei der es nur darum geht, ihm ein paar Schläge zu versetzen.

Danach geht es im Grunde darum, der Handlung zu folgen und einige von den Gefährten gestellte Aufgaben zu erledigen.

Die Idee ist, diese Nebenquests fortzusetzen und mehr Arbeit innerhalb von Jorrvaskr von Skjor (oder Vilkas und anderen) zu erbitten.

Die letzte darunter ist „Ehre beweisen“, wo ihr angewiesen werdet, das Fragment von Wuuthrad mit Farkas als eurem Schildbruder zu bergen. Hier werdet ihr auch zum ersten Mal Zeuge einer Mensch-zu-Werwolf-Transformation.

Trefft euch schließlich mit Skjor und bittet um weitere Arbeit. Er wird euch anweisen, euch nachts in der Unteresse zu treffen.

Dies ist der Ort des Blutrituals:

Hier wird Skjor den Brunnen der Unteresse mit Werwolfblut füllen, und ihr könnt einen Schluck nehmen, um selbst einer zu werden.

Dies ist jedoch völlig optional, und ihr könnt euch auch anders entscheiden und später zur Unteresse zurückkehren, um den Beitritt zu den Gefährten abzuschließen.

Als Nächstes wacht ihr direkt außerhalb der Unteresse als Werwolf auf.

Jetzt könnt ihr entweder die Zeit um ein paar Stunden beschleunigen, um wieder in die menschliche Form zurückzukehren, oder durch Weißlauf rennen und Chaos anrichten.

In jedem Fall befindet ihr euch (als Mensch) außerhalb von Weißlauf und sprecht mit Aela, um an den folgenden Quests teilzunehmen.

Ein Wolf zu sein, fügt dem Magie-Tab (Kräfte) „Bestiengestalt“ hinzu, die ihr einmal täglich verwenden könnt, um euch zu verwandeln.

Der Ring von Hircine

Der Ring von Hircine verleiht euch die Fähigkeit, euch mehrmals am Tag zu verwandeln, vorausgesetzt, ihr habt euch zuvor bereits in einen Werwolf verwandelt.

Ihr erhaltet ihn, indem ihr die Quest „Bei Mondschein“ in Falkenring abschließt.

Obwohl wir hier nicht die vollständige Lösung für diese Quest liefern, ist sie sehr interessant, und ihr solltet in Erwägung ziehen, sie zu spielen, um den Ring von Hircine zu erhalten.

Als Abkürzung könnt ihr diesen Konsolenbefehl verwenden: player.additem 0002ac60 1, der euch sofort einen solchen Ring gibt.

Als Nächstes könnt ihr ihn im Abschnitt „Kleidung“ ausrüsten und im Magie-Tab (Kräfte) als Favorit markieren.

Dadurch verwandelt ihr euch ohne Einschränkungen in einen Werwolf, indem ihr den „Ein/Aus“-Knopf nach Belieben drückt.

Wie man Lykanthropie in Skyrim heilt

Trotz all der damit verbundenen Kräfte wünschen sich viele Spieler aufgrund der bereits erwähnten Nachteile immer noch einen Ausweg aus der Werwolfsform.

Um es noch einmal zu wiederholen, es gibt Kopfgelder für alle beobachteten Verwandlungen, keine Karten, kein Schlösserknacken usw. Folglich wird es nach einer Weile eintönig, und es ist gut zu wissen, dass eine Heilung nicht allzu kompliziert ist.

Ich persönlich sehe jedoch keinen Sinn darin, sie zu heilen, da sie nicht wirklich stört. Außerdem ist es wie eine wilde Jagd, man sprintet viel schneller und es ist eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Waffen.

Dennoch, hier ist es, wenn ihr einen Ausweg aus dieser Verunreinigung sucht.

Es gibt zwei Fälle, in denen man sich selbst heilen kann. Erstens, unmittelbar nach Abschluss von „Ruhm der Toten“. Und zweitens nach der Reinigung von Vilkas und Farkas, einen nach dem anderen.

Sofortige Heilung

Nachdem ihr zum Wolf gemacht wurdet und ein paar Missionen abgeschlossen habt (indem ihr in Jorrvaskr nach Arbeit gefragt habt), werdet ihr von Kodlak Weißmähne gerufen.

Dies geschieht genau, nachdem ihr zwei Quests (Bergungs- und Rettungsmission) abgeschlossen und „Bluts Ehre“ gestartet habt.

Kurz gesagt, begebt euch zum Glenmoril-Konvent, um einen Hexenkopf zu sammeln, der später benötigt wird, um den Vorboten der Flammen zu aktivieren. Diese Aktivierung beschwört den Wolfsgeist eines Werwolfs, der getötet werden muss, um den jeweiligen Gefährten zu heilen.

Und obwohl ihr einfach eine einzelne Hexe töten, ihren Kopf nehmen und zurückkehren könnt, wäre es am besten, den Kopf jeder Hexe zu nehmen, um alle in Jorrvaskr zu heilen.

Nehmt mindestens vier: einen für Kodlak und drei für euch selbst, Vilkas und Farkas.

Alternativ könnt ihr den Konsolenbefehl player.additem 0002996F X verwenden, wobei X die Anzahl der Hexenköpfe ist, die ihr im Inventar benötigt.

Damit ist „Bluts Ehre“ abgeschlossen.

Als Nächstes kommt „Reinheit der Rache“, um Kodlaks Tod zu rächen (er wird getötet, wenn ihr nach Abschluss von „Bluts Ehre“ zurückkehrt), gefolgt von „Ruhm der Toten“.

Dies findet am Grab Ysgramors statt, wo ihr und die Krieger eurer Gefährten gegen die Geister eurer Gefährten kämpfen, um die Flamme des Vorboten zu erreichen.

Hier seht ihr Kodlaks Geist, und das Gespräch endet damit, dass ihr die Flamme des Vorboten aktiviert.

Dadurch wird Kodlaks Bestiengeist freigesetzt, den ihr töten müsst, um Kodlak von dem Fluch zu heilen, was euch den Titel „Vorboten der Gefährten“ einbringt.

Anschließend könnt ihr den Vorgang für euch selbst wiederholen und einen weiteren Kopf in die Flammen werfen, um euren Wolfsgeist zu töten.

Wenn ihr das tut, werdet ihr geheilt, und in Jorrvaskr wird es nicht mehr viel zu tun geben, wenn ihr euch für diesen Weg entscheidet.

Alternativ könnt ihr …

Lykanthropie später heilen

Jorrvaskr bleibt lebendig, wenn ihr kommt, ohne euch mit ein paar weiteren Missionen zu heilen.

Als Nächstes könnt ihr weiterhin um Arbeit bei Vilkas und Farkas bitten. Schließlich spricht einer von ihnen über ein persönliches Problem.

Dies beginnt „Reinheit“, wo Farkas euch zurück zum Grab Ysgramors begleitet. Da dieser Ort bereits geräumt ist, dauert dies nur ein paar Minuten oder weniger, wenn ihr die Schnellreise benutzt.

Wenn ihr das Grab erreicht, könnt ihr den üblichen Weg nehmen oder den kurzen, von dem ihr nach der Heilung von Kodlak zurückgekehrt seid.

Auf jeden Fall ist es eine kurze Fahrt ohne Hindernisse.

Schließlich könnt ihr die Flamme wie zuvor aktivieren, um Farkas‘ Bestiengeist freizusetzen und ihn zu töten, um ihn von Lykanthropie zu befreien.

In ähnlicher Weise müsst ihr den Prozess für Vilkas wiederholen, indem ihr um mehr Arbeit bittet, seine persönlichen Probleme zur Kenntnis nehmt und dies noch einmal durchgeht, bevor ihr euch selbst heilt.

Wenn ihr nicht sofort nach der Reinigung beider Brüder von Unreinheiten seid, könnt ihr auch jederzeit das Grab Ysgramors besuchen und einen Hexenkopf einwerfen, um euren eigenen Bestiengeist freizusetzen und zu töten.

Falls ihr euch fragt: Nein, Aela hat kein Problem mit Lykanthropie.

Damit ist dieser Skyrim-Werwolf-Leitfaden beendet.

Es macht Spaß, ein Werwolf in Skyrim zu sein!

Wölfe sind mächtige Kreaturen mit besonderen tierischen Fähigkeiten.

Skyrim hat jedoch noch mehr zu bieten, und ihr könnt auch versuchen, ein Vampir zu sein (oder ein Vampirfürst, um Lykanthropie zu heilen).

Ein Vampir zu sein, macht euch zu einer magischen Kreatur der Nacht mit einigen Einschränkungen bei Tageslicht. Interessiert? Springt zur Komplettlösung zum Heilen von Vampirismus in Skyrim, um Hinweise zu erhalten, wie man einer wird und wie man heilen kann.