So richten Sie den automatischen Nachtmodus in KDE ein

KDE Plasma 5 bietet standardmäßig keinen automatischen Nachtmodus, was zwar bedauerlich, aber nachvollziehbar ist, da die meisten KDE-Nutzer diese Funktion nicht explizit bei den Entwicklern angefragt haben. Wer also möchte, dass sein KDE-Desktop je nach Tageszeit selbstständig zwischen einem hellen und einem dunklen Erscheinungsbild wechselt, kann die Anwendung Yin-Yang nutzen, um diesen automatischen Nachtmodus einzurichten.

Wichtig: Dieser Artikel konzentriert sich zwar auf KDE Plasma 5, doch Yin-Yang ist auch mit anderen Desktop-Umgebungen kompatibel. Weitere Details auf der offiziellen Projektseite.

Yin-Yang unter Linux installieren

Yin-Yang wird als AppImage bereitgestellt. Die Entwickler haben sich für diese Art der Verteilung entschieden, um das Kompilieren des Programms zu vermeiden. Stattdessen wird die Datei heruntergeladen, angepasst und kann direkt verwendet werden.

Die AppImage-Datei von Yin-Yang lässt sich am besten mit dem Kommandozeilenwerkzeug wget von GitHub beziehen. Dazu wird ein Terminalfenster mit der Tastenkombination Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T geöffnet. Der Befehl wget lädt dann die neueste Version der AppImage-Datei herunter.

Hinweis: Sie wollen sich nicht mit AppImage befassen? Es gibt auch eine einzige ausführbare Binärdatei für die Yin-Yang-Anwendung. Hier herunterladen.

wget https://github.com/daehruoydeef/Yin-Yang/releases/download/v1.0-beta/Yin-Yang.AppImage

Nach dem Download der App erstellen wir einen neuen Ordner namens „AppImages“. Dieser Ordner dient dazu, die Yin-Yang-Anwendung an einem sicheren Ort zu verwahren und vor versehentlichem Löschen zu schützen.

Der Befehl mkdir erstellt diesen Ordner:

mkdir -p ~/AppImages

Sobald der Ordner erstellt ist, wird die heruntergeladene Datei mit dem Befehl mv dort hinein verschoben.

mv Yin-Yang.AppImage ~/AppImages/

Wechseln Sie anschließend mit dem cd-Befehl in den „AppImages“-Ordner.

cd ~/AppImages

Abschließend aktualisieren Sie die Dateiberechtigungen für die Yin-Yang-Datei, um die Installation abzuschließen.

chmod +x Yin-Yang.AppImage

Quellcode

Falls Sie Schwierigkeiten mit der AppImage-Version von Yin-Yang haben, können Sie versuchen, den Quellcode herunterzuladen.

Den Quellcode und Anleitungen zum Kompilieren von Yin-Yang finden Sie auf der „Building“-Seite im GitHub-Repository des Entwicklers.

Automatischen Nachtmodus in KDE konfigurieren

Um KDE mithilfe von Yin-Yang für den Nachtmodus einzurichten, muss zunächst die Yin-Yang AppImage-Datei gestartet werden. Dies kann entweder über das Terminal oder den Dateimanager erfolgen.

Um die Anwendung über das Terminal zu öffnen, wechseln Sie zunächst mit dem cd-Befehl in den Ordner ~/AppImages.

cd ~/AppImages

Im AppImages-Ordner wird die Anwendung dann mit dem folgenden Befehl zum ersten Mal gestartet:

./Yin-Yang.AppImage

Alternativ können Sie die App auch mit dem KDE Dolphin-Dateimanager starten, indem Sie in den „AppImages“-Ordner navigieren und dann auf die Yin-Yang AppImage-Datei klicken.

Nachdem die App gestartet wurde, geht es an die Konfiguration des Dunkelmodus. Für einen sofortigen Wechsel zwischen den Modi stehen die Schaltflächen „Hell“ und „Dunkel“ zur Verfügung. Ein Klick auf eine dieser Schaltflächen bewirkt sofort den Wechsel.

Um den automatischen Wechsel zwischen den Modi zu planen, klicken Sie stattdessen auf die Schaltfläche „Geplant“.

Nach dem Auswählen der Schaltfläche „Geplant“ können Sie die gewünschten Zeiten für den Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus in den Feldern „Hell“ und „Dunkel“ eintragen.

Beachten Sie, dass die Zeitangaben in Yin-Yang im 24-Stunden-Format erfolgen. Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem 24-Stunden-Format haben, hilft Ihnen diese Seite beim Umrechnen der Zeitangaben.

Helle/Dunkle Hintergrundbilder

Yin-Yang unterstützt die Verwendung unterschiedlicher Hintergrundbilder je nach ausgewähltem Modus (hell/dunkel). Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Hintergrundbilder festzulegen:

Öffnen Sie zunächst die App und klicken Sie auf „Einstellungen“. Navigieren Sie dann im Einstellungsbereich nach unten zum Bereich „Wallpaper“.

Klicken Sie auf die Schaltflächen „Hell“ oder „Dunkel“, um einen Dateibrowser zu öffnen. Wählen Sie dort das gewünschte Hintergrundbild für den jeweiligen Modus aus.

Yin-Yang mit VSCode verwenden

Yin-Yang kann mit Microsoft Visual Studio Code zusammenarbeiten und auch dort automatisch zwischen hellen und dunklen Designs wechseln.

Um diese Funktion zu aktivieren, klicken Sie im Anwendungsfenster auf „Einstellungen“. Suchen Sie dort die Option „VSCode“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben.

Yin-Yang mit Atom verwenden

Yin-Yang unterstützt auch das Umschalten des Erscheinungsbilds im Atom-Code-Editor von GitHub. Um diese Funktion zu aktivieren, öffnen Sie Yin-Yang und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.

Scrollen Sie im Einstellungsbereich nach unten, suchen Sie den Abschnitt „Atom“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren.

Weitere Einstellungen

Yin-Yang bietet eine Vielzahl von Einstellungen, mit denen Benutzer die Funktionsweise des hellen und dunklen Modus anpassen können. Um auf diese Einstellungen zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und erkunden Sie die Liste der angebotenen Optionen.